Karl May - Waldröschen IX. Erkämpftes Glück. Teil 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl May - Waldröschen IX. Erkämpftes Glück. Teil 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Waldröschen IX. Erkämpftes Glück. Teil 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Waldröschen IX. Erkämpftes Glück. Teil 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Waldröschen IX. Erkämpftes Glück. Teil 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Waldröschen IX. Erkämpftes Glück. Teil 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Landola nickte langsam mit dem Kopf.

»Wollt Ihr mir wohl sagen, was Ihr damit meint?« fragte er. – »Ich werde nun jede Rücksicht, die ich für Euch hatte, verbannen.« – »Ich habe nichts dagegen.« – »Ich werde Rechenschaft fordern.« – »Worüber?« – »Daß Don Ferdinando noch lebt.« – »Beweist mir erst, daß er wirklich lebt.« – »Meine Nichte schreibt es mir.« – »Sie lügt.« – »Auch die Zigeunerin Zarba weiß es bereits.«

Landola entfärbte sich.

»Habt Ihr mit ihr gesprochen?« fragte er. – »Ja.« – »Über Don Ferdinando?« – »Ja.« – »Sie sagte, daß er noch lebe?« – »Sie wußte es ganz genau.« – »Nein, sie irrt sich. Er starb und wurde in Mexiko begraben.« – »Lüge! Er erhielt ein Gift, das scheintot macht!« – »Donnerwetter!« – »Ihr erschreckt jetzt? Ja, ich weiß alles! Der Graf wurde zwar begraben, aber wieder aus dem Sarg genommen und zu Schiff von Euch in die Sklaverei gebracht. Wollt Ihr das leugnen?«

Landola blickte Cortejo mit einem pfiffig-überlegenen Lächeln an und antwortete:

»Ihr meint, daß ich erschrecke? Bildet euch doch das nicht ein! Was Ihr sagt, oder was Ihr wißt, ist ganz gleichgültig. Von einem Leugnen kann gar keine Rede sein.« – »Ihr gebt also zu, daß der Graf lebt?« – »Ob er lebt, kann ich nicht wissen.« – »Aber Ihr gesteht, daß er damals nicht gestorben ist?« – »Das gebe ich zu.« – »Also doch! Ihr seid ein ganz gemeiner Betrüger!« – »Pah! Wir sind uns ebenbürtig!« – »Warum habt Ihr mich hintergangen?« – »Es geschah auf Wunsch Eures Bruders.« – »Also doch! Ganz so, wie ich es dachte! Aber welchen Grund gab mein Bruder an?« – »Keinen.« – »Er sagte Euch, warum Don Ferdinando sterben müsse?« – »Ja.« – »Nun, warum?« – »Um Alfonzo Platz zu machen.« – »Gut. So muß er Euch aber doch auch gesagt haben, warum der Don wieder auferstehen müsse.« – »Kein Wort. Ich dachte mir es selbst.« – »Da möchte ich wissen, was Ihr Euch gedacht habt.« – »Ihr könnt es erfahren. Wißt Ihr, daß Señorita Josefa in Alfonzo verliebt war?« – »Ja.« – »Sie wollte Gräfin von Rodriganda werden. Wäre sie es geworden, so brauchte der Graf nicht wieder von den Toten aufzuerstehen. Don Alfonzo aber mochte nichts von ihr wissen …« – »Ich auch nicht. Ha, diese Vogelscheuche, und eine Gräfin Rodriganda!« – »Ihr mögt recht haben, aber sie und ihr Vater ärgerten sich darüber. Ihr und Alfonzo hattet alles, sie hatten nichts. Sie wollten auch ihren Anteil haben. Sie wollten über die mexikanischen Besitzungen der Familie verfügen.« – »Das haben sie auch getan.« – »Wirklich?« – »Ja. Ich habe von dem Ertrag der drüben liegenden Güter nicht einen Dollar erhalten.« – »Auch nicht verlangt?« – »O doch; aber man hörte nicht darauf.« – »So ist es mir begreiflich, warum Euer Bruder sich nicht mehr um den alten Grafen bekümmert hat. Hättet Ihr ihn nicht im ruhigen Genuß der Güter gelassen, so hätte ich den Don holen müssen.« – »Habt Ihr das mit ihm besprochen?« – »Nein. Er war sehr zurückhaltend, aber er hat es mir angedeutet.« – »Was hätte er mit dem Don gemacht?« – »Ihn wieder in seine Besitzungen eingesetzt, so daß Ihr gezwungen gewesen wäret, zu verzichten. Jedenfalls wäret dann Ihr und Don Alfonzo verloren gewesen.« – »Das soll er mir büßen! Aber, zum Teufel, wie konntet Ihr Euch zu einem solchen Verrat gegen mich verführen lassen?« – »Pah! Ich wurde gut dafür bezahlt. Wer mir am meisten gibt, dem diene ich am eifrigsten.« – »Ihr seid ein Halunke! Nun habt Ihr die Folgen, da Don Ferdinando wieder zurückgekehrt ist.« – »Also ist das wirklich wahr?« – »Vollständig.« – »Wie ist er losgekommen?« – »Wo habt Ihr ihn gehabt?« – »In Harrar. Der Zugang zu diesem Land ist außerordentlich schwierig, und die Flucht aus demselben geradezu eine Unmöglichkeit. Ich kann sein Wiederauftauchen nicht begreifen.« – »Man wird wohl Näheres darüber erfahren. Aber wie steht es nun mit den anderen allen, von denen Ihr schriebt, daß sie ertrunken seien?«

Landola lachte.

»Ihr behauptet, daß auch diese noch leben?« fragte er. – »Ja.« – »Und diese Behauptung ist wahr?« – »Ja.« – »Nun, so ist die Sache sehr einfach. Sie sind eben damals nicht ertrunken.«

Da fuhr Cortejo zornig auf:

»Wollt Ihr Euch etwa gar noch über mich lustig machen?« – »Fällt mir nicht ein. An Euch und dieser ganzen Angelegenheit ist nicht das mindeste Lustige zu bemerken.« – »Das denke ich auch. Die Sache ist nicht lustig, sondern geradezu höchst gefährlich. Aber warum habt Ihr diese Menschen denn damals nicht umgebracht?« – »Erstens war ich von Euch zu schlecht bezahlt worden und …« – »Zu schlecht?« fiel Cortejo ein. »Seid Ihr verrückt?« – »Ich bin sehr bei Sinnen. Und sodann konnten mir diese Leute ja nichts mehr nützen, wenn sie tot waren.« – »Ah! Welchen Nutzen suchtet Ihr denn damals?« – »Das kann ich Euch aufrichtig sagen. Spitzbuben pflegen nicht immer ehrlich zu sein.« – »Das merke ich.« – »Wir beide sind Spitzbuben.« – »Donnerwetter!« – »Darum lag der Gedanke nahe, daß einmal die Zeit kommen könne, wo Ihr den Dank an mich vergessen würdet. Für diesen Fall hob ich mir meine Gefangenen auf.« – »Ihr habt sie also wirklich nach einer Insel gebracht?« – »Ja.« – »Wo liegt diese Insel?« – »Im großen Ozean.« – »Wie dumm. Wo die Schiffahrt jetzt dort so frequent ist?« – »Dumm? Ihr irrt da sehr. Die Insel war nur mir bekannt. Kein anderer Fuß hatte sie betreten.« – »Ihr seht aber jetzt, daß sie doch bekannt gewesen sein muß.« – »Nein, das sehe ich nicht.« – »Nun, die Gefangenen sind doch entkommen.« – »Vielleicht haben sie sich ein Floß gebaut.« – »Ah! Daran hattet Ihr damals gar nicht gedacht.« – »O doch. Es gab keinen einzigen Baum auf der Insel. Vielleicht ist dieses Eiland von einem anderen entdeckt worden. Er hat die Leute vorgefunden und mit nach Mexiko genommen.« – »Und das sagt Ihr so ruhig?« – »Soll ich mir eine Kugel durch den Kopf jagen?« – »Das allerdings nicht. Aber Euch selbst ohrfeigen, das könntet Ihr. Ihr habt so unverantwortlich leichtsinnig gehandelt, wie ich es gar nicht für möglich gehalten hätte. Wenn einer allein entkommen wäre! Aber alle! Aus welchen Personen bestand denn diese ganze Gesellschaft?« – »Aus Sternau …« – »Hole ihn der Teufel! Eigentlich ist er an allem schuld.« – »Mariano …« – »Der Schwindler!« – »Die beiden Häuptlinge …« – »Der Apache und der Mixteka?« – »Ja. Ferner die Gebrüder Helmers und die beiden Mädchen.« – »Ihr meint Emma Arbellez und ihre Indianerin?« – »Ja.« – »Nun, diese alle sind jetzt wieder da. Don Ferdinando ist zu ihnen gestoßen.« – »Eine verfluchte Geschichte ist es allerdings.« – »Ihr habt sie Euch selbst eingebrockt.« – »Sogar gefährlich«, meinte Landola nachdenklich. – »Ja. Aber wißt Ihr, was das Gefährlichste daran ist?« – »Nun, was?« – »Daß sie sich im Hauptquartier des Juarez befinden.« – »Da schlage allerdings der Teufel drein! Juarez läßt nicht mit sich spaßen. Wenn er sich ihrer annimmt, so haben wir alles zu befürchten.« – »Das ist es eben. Nun könnt Ihr sehen, wie Ihr Euren Fehler wieder gutmacht.« – »Hm. Haltet Ihr dies für so schwer?«

– »Was denn sonst?«

Landola schritt einige Male im Zimmer auf und ab, dann blieb er vor Cortejo stehen und sagte:

»Wie man es nimmt, es ist schwer, aber auch leicht. Schwierig ist es, aber auf die leichte Achsel muß man es nehmen.« – »Was soll das heißen?« – »Es ist ein leichtes Gewissen dazu erforderlich.« – »Ah! Ihr meint …« – »Ich meine, daß man hinübergehen muß, um das zu tun, was man früher unterlassen hat.« – »Sie aus dem Weg räumen?« – »Ja.« – »Hm. Etwa sie weder auf eine wüste Insel schaffen?« – »Alle Teufel! Diesmal sicherlich nicht.« – »Also sie wirklich töten?« – »Unbedingt.« – »Wer soll das übernehmen?« – »Ich.« – »Ihr? Das will überlegt sein.« – »Wieso?« – »Ich sehe mich gezwungen, in dieser Angelegenheit sehr vorsichtig zu handeln.« – »Ich auch.« – »Ich werde nur dann einen Handel abschließen, wenn ich überzeugt bin, nicht betrogen zu werden.« – »Ich ebenso.« – »Ihr gebt zu, daß jetzt davon die Rede ist, eine Unterlassungssünde von Euch wiedergutzumachen.« – »Es mag so sein.« – »Ihr gebt ferner zu, daß auch Euch daran liegen muß, daß diese Menschen unschädlich gemacht werden.« – »Ich will auch dies für jetzt nicht in Abrede stellen.« – »Und Ihr sagt, daß Ihr selbst dieses Unschädlichmachen übernehmen wollt?« – »Ja.« – »Nun, so werdet Ihr aus den oben angeführten zwei Gründen diese Arbeit jedenfalls unentgeltlich besorgen.« – »Fällt mir nicht ein.« – »Nicht? Warum nicht?« – »Einfach, weil ich mir dabei etwas verdienen will.« – »Ihr habt Euren Lohn bereits weg.« – »Das mag sein. Allein erstens war er zu karg, und zweitens liegen die Sachen jetzt ganz anders.« – »Das ist ganz allein Eure Schuld.« – »Die Arbeit wird schwieriger.« – »Eure Schuld.« – »Die Mitwisser haben sich vermehrt.« – »Eure Schuld.« – »Es müssen also viel mehr Personen stumm gemacht werden.« – »Allein Eure Schuld.« – »Vielleicht muß man sogar Juarez zum Schweigen bringen.« – »Eure Schuld.« – »Geht zum Satan mit diesem ›Eure Schuld‹! Es versteht sich ganz von selbst, daß es eine Riesenaufgabe ist, nach Mexiko zu gehen und so viele Personen umzubringen.« – »Das mag sein.« – »Das tut man nicht gratis.« – »Na, ich will Euch einmal fragen, wieviel Ihr verlangt.« – »Wieviel bietet Ihr?« – »Ich biete nichts. Der Verkäufer hat zu fordern.« – »Wißt Ihr noch, wieviel Ihr mir damals zahltet?« – »Ja.« – »Es waren hunderttausend Dollar.« – »Das stimmt.« – »Gebt Ihr jetzt zwei mal hunderttausend?« – »Nein.« – »Gut, so sind wir fertig.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Waldröschen IX. Erkämpftes Glück. Teil 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Waldröschen IX. Erkämpftes Glück. Teil 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Waldröschen IX. Erkämpftes Glück. Teil 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Waldröschen IX. Erkämpftes Glück. Teil 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x