Karl May - Waldröschen V. Ein Gardeleutnant

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl May - Waldröschen V. Ein Gardeleutnant» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Waldröschen V. Ein Gardeleutnant: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Waldröschen V. Ein Gardeleutnant»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Waldröschen V. Ein Gardeleutnant — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Waldröschen V. Ein Gardeleutnant», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Golzen erzählte den interessanten Hergang, und alle hörten seinem Bericht zu. Auch die beiden Schachspieler unterbrachen ihre Partie, um der Darlegung ihre Aufmerksamkeit zu schenken. »Ja, Ravenow ist der Don Juan des Regiments. Er behauptet, diese Schönheit bereits erobert zu haben«, schloß Golzen. – »Ist dies wirklich wahr?« fragte der Oberst, der es für an der Zeit hielt, endlich auch einmal ein Wort zu sagen, um seine peinliche Lage zu maskieren. – »Das versteht sich«, antwortete Ravenow. »Wer ist überhaupt unwiderstehlich? Nicht ich allein, sondern jeder Gardehusarenoffizier. Freilich, wenn sich niedrige Elemente in unseren Kreis drängen dürfen, wird dieses Monopol für uns sehr bald illusorisch werden.«

Bei diesem rücksichtslosen Ausfall richteten sich aller Augen wiederum auf Kurt, der jedoch abermals schwieg. Ravenow fuhr fort, nachdem er eine Entgegnung von dem neuen Kameraden vergebens erwartet hatte:

»Die Zeit, für die wir gewettet haben, ist noch nicht um; ich brauche also noch keine Beweise zu bringen; aber das Mädchen war eine obskure Kutscherstochter, und der wird man wohl gewachsen sein. Ich kann einstweilen nur sagen, daß ich in ihrem Wagen Platz genommen und sie nach Hause begleitet habe.« – »Eine Kutscherstochter?« lachte der Oberst. »Gratuliere, Leutnant! Da ist es ja leicht die Wette zu gewinnen!«

Da zog Kurt eine Zigarre hervor und sagte, während er gleichmütig die Spitze derselben abschnitt und nach einem Zündhölzchen griff:

»Pah! Herr von Ravenow wird diese Wette verlieren!«

Nachdem er sich zweimal ruhig von Ravenow hatte beleidigen lassen, hatte kein Mensch erwartet, daß er jetzt in einer Angelegenheit, die er scheinbar gar nicht kannte, das Wort ergreifen würde. Alle horchten darum verwundert auf. Ravenow aber trat schnell einen Schritt vor und fragte:

»Wie beliebt, mein Herr Helmers?«

Kurt hielt die Flamme des Zündhölzchens an die Zigarre, tat gelassen einige Züge und antwortete:

»Ich sagte, daß Herr von Ravenow die Wette verlieren werde. Herr von Ravenow renommiert bloß, er schneidet auf!«

Der Genannte trat noch einen Schritt weiter vor und rief:

»Wollen Sie dieses Wort wohl gefälligst einmal wiederholen?« – »Herzlich gern! Herr von Ravenow schneidet nicht bloß auf, sondern er lügt sogar ganz gewaltig.« – »Herr«, brauste da der Angegriffene auf. »Das wagen Sie mir zu sagen, der ich Offizier der königlichen Garde bin? Und hier an diesem Ort?« – »Warum nicht? Wir befinden uns ja beide an diesem Ort, und ich bin ebenso Offizier der königlichen Garde wie Sie. Ich würde es übrigens sehr unter meiner Würde halten, Ihre Prahlereien zu beachten, wenn nicht die betreffende junge Dame eine sehr liebe Freundin von mir wäre, deren Ruf zu schützen meine Pflicht und Schuldigkeit ist.« – »Hört!« rief Ravenow. »Eine Kutscherstochter seine intime Freundin! Und der drängt sich unter uns ein! Der will ein Gardeoffizier sein!«

Die Anwesenden hatten sich abermals alle erhoben. Sie bemerkten, daß es wieder zu einer Szene kommen müsse. Das war endlich einmal ein Abend, von dem man noch später erzählen konnte. Jetzt aber wollte keiner sprechen, das mußte man den beiden allein überlassen. Der fremde bürgerliche Eindringling hatte dem Oberst standgehalten, es stand zu hoffen, daß Ravenow ihm Räson lehren werde.

Kurt allein war sitzen geblieben. Er antwortete kaltblütig:

»Ich habe bereits bemerkt, daß ich mich nicht eingedrängt habe, sondern einem höheren Willen gefolgt bin, und muß übrigens fragen, wer ehrenwerter ist, der Freund einer Kutscherstochter oder der Verführer derselben. Freilich sehe ich mich veranlaßt, dieses letztere Wort einigermaßen zu motivieren. Herr von Ravenow hatte sich zwar in den Wagen mit göttlicher Unverschämtheit eingedrängt, doch ist es ihm nicht gelungen, die Damen nach Hause zu begleiten, denn die Damen haben ihn mit Hilfe eines Schutzmannes an die Luft gesetzt.«

Ein »Ah!« des Schreckens ging durch das Zimmer. Das war stark ausgedrückt; jetzt mußte die Katastrophe eintreten.

Ravenow war erbleicht; es ließ sich nicht sagen, ob vor Wut oder vor Schreck, daß sein Gegner alles wußte; aber die Wut gewann die Oberhand. Er trat bis auf zwei Schritte an den Stuhl, auf dem Kurt noch immer sorglos saß, heran und rief:

»Wovon sprechen Sie! Von Unverschämtheit? Von an die Luft setzen? Gar noch von einem Schutzmann? Wollen Sie das widerrufen? Sofort!« – »Fällt mir nicht ein!« klang es ihm kalt entgegen. »Ich sagte die volle Wahrheit, und die widerruft man nicht.«

Da hob sich die Gestalt Ravenows drohend empor. Man sah, daß er sich im nächsten Augenblick auf seinen Gegner stürzen werde, und doch blieb dieser, scheinbar unvorsichtigerweise, auf seinem Stuhl sitzen.

»Ich befehle Ihnen, augenblicklich zu widerrufen und mich um Verzeihung zu bitten!« keuchte es aus der Brust des aufgeregten Offiziers. – »Papperlapapp! Was hätten Sie, gerade Sie mir zu befehlen!« klang es vernichtend aus Kurts Mund. – »Oh, mehr als Sie denken!« rief der Wütende, der vor Zorn seiner kaum mehr mächtig war. »Ich befehle Ihnen sogar, aus unserem Korps wieder auszutreten, denn Sie sind unserer nicht würdig. Und wenn Sie dies nicht freiwillig tun, so werde ich Sie zwingen. Wissen Sie überhaupt, wie man jemanden aus der Uniform treibt?«

Trotzdem er die scheinbar verteidigungslose Stellung noch immer beibehielt, lächelte Kurt überlegen, indem er antwortete:

»Das weiß jedes Kind. Man gibt ihm einfach eine Ohrfeige, dann ist es ihm unmöglich, weiter zu dienen.« – »Nun gut! Wollen Sie widerrufen, um Verzeihung bitten und hier uns allen versprechen, auszutreten?« – »Lächerlich! Treiben Sie keine Faxen!« – »Nun, so nehmen Sie die Ohrfeige!«

Bei diesen Worten warf er sich auf Kurt und holte zum Schlag aus. Aber obgleich seine Bewegungen mit Blitzesschnelligkeit ausgeführt waren, Kurt war doch noch schneller. Er parierte den entehrenden Schlag mit dem linken Arm, faßte im nächsten Augenblick Ravenow hüben und drüben bei der Taille, hob ihn hoch über sich empor und warf ihn mit gewaltigem Schwung über das Billard hinüber, so daß er mit einem lauten Krach drüben besinnungslos zur Erde stürzte. Dies hatte er von Doktor Sternau, seinem starken Lehrmeister gelernt.

Niemand hatte dem jungen Mann solche Stärke und Gewandtheit zugetraut. Einige Augenblicke lang herrschte eine unbeschreibliche Verwirrung im Zimmer. Einige standen ganz bewegungslos vor Schreck und starrten auf den Sieger, der vorher eine solche geistige und nun auch diese körperliche Überlegenheit entwickelt hatte. Andere eilten zu Ravenow, welcher wie tot am Boden lag. Zum Glück war ein Militärarzt mit anwesend, der den Bewußtlosen sofort untersuchte.

»Er hat nichts gebrochen und ist auch innerlich unverletzt, wie es scheint«, sagte er dann. »Er wird bald erwachen und nur einige blaue Flecke davontragen.«

Diese Besorgnis war also gehoben, und nun wandte sich, nachdem man Ravenow auf das Sofa gelegt hatte, die finstere, feindselige Aufmerksamkeit auf Kurt, der so gleichmütig dastand, als habe er mit dem Vorgang gar nichts zu schaffen. Der Oberst hielt jetzt die Zeit für gekommen, die Überlegenheit seines Ranges geltend zu machen. Er schritt langsam auf Kurt zu und sagte in drohendem Ton:

»Mein Herr, Sie haben sich an dem Leutnant von Ravenow vergriffen …« – »Die anwesenden Herren können mir sämtlich bezeugen, daß es ein Akt der Gegenwehr war«, fiel Helmers schnell ein. »Er wagte es, einem Offizier eine Ohrfeige anzubieten, er warf sich auf mich, er holte zum Schlag aus. Dennoch habe ich ihn geschont, denn es lag in meiner Macht, ihn durch eine Ohrfeige so dienstunfähig zu machen, wie er es mir angedroht hatte.« – »Ich ersuche Sie, mir nicht in das Wort zu fallen, sondern mich aussprechen zu lassen! Ich bin Ihr Vorgesetzter, und Sie haben zu schweigen wenn ich spreche. Verstehen Sie wohl? Sie verlassen augenblicklich das Lokal und begeben sich bis auf weiteres nach Ihrer Wohnung auf Zimmerarrest.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Waldröschen V. Ein Gardeleutnant»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Waldröschen V. Ein Gardeleutnant» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Waldröschen V. Ein Gardeleutnant»

Обсуждение, отзывы о книге «Waldröschen V. Ein Gardeleutnant» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x