7. Tag. Mit Eisenbahn nach Aue ; zu Fuss nach Schneeberg ; mit Post nach Eibenstock .
8. Tag. Ueber Rautenkranz , Tannebergsthal und Brunndöbra nach Klingethal .
9. Tag. Mit Post nach Markneukirchen ; zu Fuss über Wohlbach und Eschebach nach Schöneck ; mit Post nach Falkenstein .
10. Tag. Mit Eisenbahn über Auerbach nach Lengenfeld ; zu Fuss über Irfersgrün und Wolfsgrün nach Kirchberg .
11. Tag. Nach Wiesenburg ; mit Eisenbahn nach Schloss Stein ; zu Fuss nach Hartenstein und Wildenfels ; über Reinsdorf nach Zwickau .
VI. Von Dresdennach dem Mückenthürmchen
1. Tag. Mit Eisenbahn nach Pirna . Mit Post nach Berggieshübel . Zu Fuss über Giessenstein und Gottleuba nach Peterswalde .
2. Tag. Ueber Jungferndorf nach der Nollendorfer Höhe; auf dem Kamm hin nach Ebersdorf und dem Mückenthürmchen ; durch Vorder-Zinnwald nach Altenberg .
3. Tag. Nach Oberförsterei Bärenburg , durch den Langengrund und an einer Mühle vorbei nach Schmiedeberg und Dippoldiswalde . Mit Post nach Dresden .
VII. Von Dresden nach dem Spitz- oder Sattelberg
1. Tag. Mit Eisenbahn nach Pirna . Mit Post nach Liebstadt . Zu Fuss über Börnersdorf nach Breitenau .
2. Tag. Ueber Klein- Liebenau nach Schönwald ; auf den Spitz- oder Sattelberg ; über den Oelsengrund und Oelsa nach Gottleuba . Mit Post nach Pirna ; mit Eisenbahn nach Dresden .
VIII. Von Dresden in's Thal der rothen Weisseritz
1. Tag. Mit Eisenbahn nach Tharandt . Zu Fuss durch den Rabenauer Grund und Rabenau nach Dippoldiswalde.
2. Tag. Ueber Reinhardtsgrimma , Maxen , Mühlbach , Weesenstein und Dohna nach Mügeln . Mit Eisenbahn nach Dresden .
IX. Von Dresden in's Thal der Bobritzsch
1. Tag. Mit Post nach Dippoldiswalde . Zu Fuss über Schmiedeberg , eine Mühle und den Langengrund nach Bärenburg .
2. Tag. Nach Schellerhau auf den Pöbelknochen ; nach Dorf Sayda ; über Schönfeld u. Reichenau nach Frauenstein .
3. Tag. Auf die Burgruine. Ueber Klein- , Ober- und Niederbobritzsch nach Naundorf .
4. Tag. Nach Krummenhennersdorf ; die Grabentour entlang bis Reinsberg ; dann über Bieberstein , Zollhaus Steier- und Beiermühle nach Nossen .
5. Tag. Besuch von Altzelle ; dann über Rothschönberg , Munzig und das Tribischthal nach Meissen; mit Eisenbahn nach Dresden.
X. Von Freibergnach dem Mückenthürmchen
1. Tag. Mit Eisenbahn nach Tharandt . Zu Fuss durch den Rabenauer Grund bis zur grossen Mühle; dann über Rabenau
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.
Der Cours der österreichischen Banknoten steht in der Leipziger Zeitung und ist schon seit langer Zeit unter pari; wird er z. B. mit 85½ notirt, so nimmt man 85½ × 2 = 166; d. h. die 1 Guldennote gilt 166 sächsische Pfennige = 16 Ngr. 6 Pf.
Die am häufigsten vorkommenden Metalle sind: Silber, Blei, Zinn und Eisen; sodann Kobalt, Antimon, Arsenik, Mangan, Wolfram und Uran.
Von den seit 1863 durch die sächsische Regierung errichteten meteorologischen Stationen befinden sich im Erzgebirge: Tharandt, Grüllenberg, Freiberg, Chemnitz, Zwickau, Flauen, Elster, Annaberg, Rehefeld, Georgengrün, Reitzenhain und Oberwiesenthal.
Scherzhaft sagt man: »auf sechszehn Tassen funfzehn Bohnen«.
Vergleiche: »Die slavischen Ortsnamen des Erzgebirges« von Oberlehrer Immisch . Programm der Annaberger Realschule vom Jahre 1866.
Der Kaufmann August Eisenstuck (ehemaliger Chef der bekannten Eisenstuck'schen Handlung in Annaberg) hat dieser Wohlthäterin des Gebirges im Jahre 1834 ein Denkmal auf dem Gottesacker zu Annaberg errichten lassen; sein Nachfolger Carl Hohl sen. entdeckte von ihr im grünen Gewölbe zu Dresden einen kleinen, in Elfenbein geschnittenen Kopf und liess darnach ein wohlgelungenes Bild herstellen, von welchem Photographien in den Annaberger Buchhandlungen zu haben sind.