Bruno Berlet - Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge

Здесь есть возможность читать онлайн «Bruno Berlet - Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

b) den Kohlenbergbau-Bezirk.Dieser umfasst das Erzgebirgische und Potschappler Kohlenbassin; für jenes ist Zwickau, für dieses Potschappel selbst Mittelpunkt. Die Kohlenförderung hat in neuester Zeit ungemein zugenommen; man kann rechnen, dass jährlich 40,000,00 °Centner Steinkohlen ausgebracht werden, wovon ¾ auf Zwickau und Umgegend und ¼ auf den Plaueschen Grund entfallen. – In der Nähe der Kohlenwerke sind meist bedeutende Coaksbrennereien entstanden.

c) den Waldbezirk.Hierzu gehören alle grösseren Waldungen des Erzgebirges, besonders die bedeutenden Forste um Auerbach und Schöneck, um Schwarzenberg und Crottendorf. Schon im Walde selbst sind viele Leute thätig, so: die Holzhauer, Köhler, Pechsieder und Russbrenner; noch mehr aber beschäftigen sich in dem Hause mit Verarbeitung des vom Walde gelieferten Holzes. In Lauter (bei Schwarzenberg) fertigt man Körbe (Spannkörbe) aus Fichtenholz, in Waldkirchen und Grünhainichen allerlei Haus- und Küchengeräth; Johanngeorgenstadt liefert feine Tischlerwaaren; Klingenthal sowie Markneukirchen musikalische Instrumente; in Rabenau betreibt man Stuhlbauerei und um Olbernhau und Seifen allgemein die Fabrikation von Spielwaaren.

d) den Weberbezirk.Hauptort hierfür ist Chemnitz , doch hat sich die Weberei von da auch nach Glauchau, Meerane, Frankenberg, Ernstthal, Hohenstein und dem Mülsener Grund, sowie nordwärts selbst bis Lunzenau und Rochlitz verbreitet. Im Voigtlande herrscht die Weissbaumwollenweberei vor. – Die Weberei hat in den meisten Orten auch Färberei, Zeugdruck und Appretur hervorgerufen.

e) den Strumpfwirkerbezirk, welcher seine Anhaltspunkte in Chemnitz, Limbach und Stollberg findet.

f) den Posamentierbezirkmit den Ortschaften Annaberg, Buchholz, Schlettau, Scheibenberg, Geyer, Ehrenfriedersdorf und Wolkenstein.

g) den Spitzenklöppeleibezirk, welcher von der Umgegend Marienbergs über Drehbach und Zwönitz bis Schneeberg und von da über Johanngeorgenstadt, Wiesenthal u. Kupferberg bis Reitzenhain und Pobershau sich erstreckt.

h) den Näh-und Stickereibezirk, welcher einestheils an Eibenstock und anderntheils an Plauen sich anlehnt; und

i) den Strohflechtebezirk, welcher die Gegend zwischen Altenberg, Dippoldiswalde und Lauenstein einnimmt.

Ausserdem sind mehrere nur an einzelnen Orten auftretende Industriezweige namhaft zu machen. In Chemnitz blüht die erst 1826 eingerichtete Maschinenbauerei , so dass daselbst Locomotiven, Förderzeuge für Bergwerke, mechanische Webstühle, Pumpen und Feuerspritzen, Pflug-, Säe- und Dreschmaschinen und allerlei Werkzeuge, Bohr- und Hobelmaschinen gefertigt werden. – Kirchberg, Zschopau, Oederan, Hainichen haben Tuchfabrikation ; Annaberg und Buchholz die Fabrikation von Krinolinen und Korsets ; Buchholz, Freiberg und Chemnitz liefern Kartonagen ; Johanngeorgenstadt und besonders Joachimsthal Handschuhe ; in Karlsfeld werden Schwarzwälder Uhren , in Glashütte Taschenuhren gefertigt.

Und damit ist die Angabe der kleinen Industriezweige noch nicht erschöpft: Freiberg liefert Leonische (Lyoner) d. h. unächte Gold- und Silbertressen , Wiesenthal Stecknadeln , Schönheide allerlei Arten von Bürsten; Lauter, Beierfeld, Bernsbach und Grünhain fertigen die verschiedensten Blechwaaren , besonders auch Blechlöffel; Zöblitz hat seine Serpentindrechselei und Bernsbach seine Feuerschwamm- und Bockau seine Medicinbereitung .

14. Baudenkmäler.– Das Erzgebirge hat, als spät besiedelt, nicht viel Baudenkmäler aufzuweisen. Die schönste Gabe ist »die goldene Pforte« im Dome zu Freiberg, welche vielleicht das Höchste mit darstellt, was altdeutsche Kunst geschaffen hat. Sie gehört dem 13. Jahrhundert an und ist im romanischen oder Rundbogenstyle erbaut, während der Dom selbst zwei hundert Jahre später im gothischen Geschmacke ausgeführt worden ist. Andere hervorragende Kirchen, meist zur Zeit der spätesten Gothik entstanden, sind: die Stadtkirche zu Chemnitz, die Marienkirche zu Zwickau, die Annenkirche zu Annaberg und die Hauptkirche zu Schneeberg. In neuester Zeit ist die Gothik an der prächtigen Kirche im Dorfe Bockwa bei Zwickau wieder in Anwendung gekommen. – Wer auf einer der später angegebenen »Nebentouren« nach Wechselburg kommt, versäume nicht, die dasige Schlosskirche zu besuchen: sie gehört nächst der Kirche zu Gernrode im Harze zu den vollendetsten romanischen Bauten von ganz Deutschland. – Werthvolle, berühmte Schlösser des Erzgebirges sind: Sachsenburg, Lichtenwalde, Augustusburg, Rothenhaus und Eisenberg. Als bedeutende Ruinen haben wir die Burgruine bei Frauenstein, die Ruine Hassenstein bei Sonnenberg und die Ruine Riesenburg bei Osseg zu nennen.

Reisepläne

A. Haupttouren

I. Von Dresden durch das ganze Erzgebirge

1. Tag. Von Dresden mit Eisenbahn bis Mügeln ; zu Fuss über Weesenstein , Schlottwitz und Börnchen nach Lauenstein .

2. Tag. Ueber Löwenhain , Fürstenau u. Voigtsdorf nach dem Mückenthürmchen .

3. Tag. Ueber Voigtsdorf , Vorder- u. Hinterzinnwald nach Altenberg . Besteigung des Kahlenberges .

4. Tag. Ueber Neugeorgenfeld und Zaunhaus nach dem Glöselsberg ; über Niklasberg , Klostergrab und Osseg nach Dux .

5. Tag. Mit Eisenbahn über Ratschitz u. Brüx nach Seestadtl . Zu Fuss über Schloss Eisenberg nach Rothenhaus .

6. Tag. Aufenthalt in Rothenhaus .

7. Tag. Zu Fuss über Göttersdorf nach Kallich ; über Gabrielenhütte und Teltsch nach Grünthal .

8. Tag. Zu Fuss über Leubnitz-Dörfchen nach Olbernhau . Mit Post nach Zöblitz . Zu Fuss nach Marienberg ; über Warmbad nach Wolkenstein . Mit Eisenbahn nach Annaberg .

9. Tag. Abstecher nach dem Greifenstein . Besuch von Wiesenbad .

10. Tag. Ueber Bärenstein nach Weipert ; über Weiperter Forsthaus u. Schmiedeberg nach Kupferberg .

11. Tag. Ueber Oberhals und Stolzenhain nach Oberwiesenthal .

12. Tag. Besteigung des Fichtel- u. Keilberges ; über Tellerhäuser und Ehrenzipfel nach Rittersgrün .

13. Tag. Ueber Klobenstein und Crandorf nach Schwarzenberg . Mit Eisenbahn nach Schneeberg .

14. Tag. Mit Post nach Eibenstock ; zu Fuss nach Wildenthal .

15. Tag. Besteigung des Auersberges ; mit Einspänner über Weiters Glashütte, Sauersack (traurigster Ort des Obergebirges), Nancy , Schwaderbach u. Graslitz nach Klingenthal .

16. Tag. Mit Post über Markneukirchen nach Adorf ; zu Fuss nach Bad Elster .

17. Tag. Aufenthalt in Elster .

18. Tag. Mit Eisenbahn nach Oelsnitz ; zu Fuss nach Schöneck ; mit Post nach Falkenstein .

19. Tag. Mit Eisenbahn nach Netzschkau ; zu Fuss über Mylau und die Göltzschthalbrücke nach Reichenbach ; mit Eisenbahn nach Zwickau .

20. Tag. Aufenthalt in Zwickau . Mit Eisenbahn nach Chemnitz .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge»

Обсуждение, отзывы о книге «Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x