Angelika Klüssendorf - April

Здесь есть возможность читать онлайн «Angelika Klüssendorf - April» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2014, Издательство: Kiepenheuer & Witsch GmbH, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

April: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «April»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

«Klüssendorfs Mädchen ist eine Heldin unserer Zeit» (Die Zeit) — und nun wird es erwachsen.
Die Kindheit ist vorüber, aber erlöst ist das Mädchen deshalb noch lange nicht. Nach ihrem hochgelobten Roman» Das Mädchen «schreibt Angelika Klüssendorf die Geschichte ihrer jungen Heldin fort. Ihr Weg führt aus einer Jugend ohne Jugend in ein eigenes Leben — das den Umständen abgetrotzt werden muss.
Am Anfang stehen ein Koffer mit ihren spärlichen Habseligkeiten und ein Zimmer zur Untermiete. Das Mädchen, das sich mittlerweile April nennt — nach dem Song von Deep Purple —  hat die Zeit im Heim hinter sich, die Ausbildung abgebrochen und eine Arbeit als Bürohilfskraft zugewiesen bekommen. Zwischen alten Freunden und neuen Bekannten versucht sie sich im Leipzig der späten 70er-Jahre zurechtzufinden, stößt dabei oft an ihre eigenen Grenzen und überschreitet lustvoll alle, die ihr gesetzt werden, am Ende mit ihrer Ausreise auch die zwischen den beiden Deutschlands. Aber jedem Ausbruch folgt ein Rückfall, jedem Glücksmoment eine Zerstörung, jedem Rausch die Ernüchterung. Und immer ist da die Frage nach den Kindheitsmustern, der Prägung durch die verantwortungslose Mutter und den alkoholkranken Vater.
Angelika Klüssendorf ist ein weiteres Meisterwerk gelungen. Ohne Pathos, nüchtern und souverän erzählt sie von einem Weg aus der scheinbar ausweglosen Vergangenheit — mit psychologischem Feingefühl und klarem Blick für die gesellschaftlichen Zustände. Es entsteht ein Doppeltes: ein erschütternder Adoleszenzroman und ein nüchternes Porträt der sozialen Zustände im untergegangenen real existierenden Sozialismus — und im West-Berlin der frühen 80er-Jahre.

April — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «April», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Krankenhaus wird sie von einer kräftigen Frau verarztet, die ihr ohne viel Firlefanz die Stacheln aus der Hand zieht, einen Verband anlegt und sie mit einem Tätscheln verabschiedet.

Sie übernachten in Schlafsäcken bei Marco, brechen anderntags sehr früh auf.

Im Auto ist es schon heiß. Die Sonne ist wie ein hellrotes Loch am Himmel, ein Feuerschlund, stellt sich April vor, in dem sie nicht verschwinden möchte. Sie ist da, ganz und gar da, Vergangenheit und Zukunft in weite Ferne gerückt. Sie fahren an Olivenhainen, Papyruspflanzen, Gummibäumen vorbei, fahren über kurvenreiche Straßen in die Berge, überall roter Sand. Marco hat das Radio angemacht, und wenn er mit ihr spricht, nickt sie oder lächelt. Dann versinkt jeder wieder im eigenen Schweigen, untermalt von kitschiger Musik. Unterwegs halten sie oft an, besichtigen kleine Kirchen, April bestaunt Knochen hinter Glasvitrinen, daneben bunt schillernder Krimskrams, Flakons mit Flüssigkeiten in allen möglichen Farben, türkis, marineblau, rotviolett. Nachmittags sitzt Michael mit verschränkten Armen im Auto, sehr müde und schwach, das Licht verleiht seiner Haut einen fahlgelben Schimmer. Sie hat keine Lust, ihn anzusprechen, ihn zu fragen, wie es ihm geht. Könntest du bitte, sagt er, und sie ahnt, was jetzt kommt, sie soll ihm die Nadeln setzen. Marco parkt das Auto unter einem großen, Schatten spendenden Baum. Sie steigt aus und sucht in ihrer Tasche nach den Nadeln. Michael lehnt sich in seinen Sitz zurück, sie beugt sich über ihn, desinfiziert seine Ohren, dann setzt sie die feinen Stahlnadeln und stellt sich dabei das Kunststoffohr vor, an dem sie üben musste. Sie versucht, die richtigen Punkte zu treffen, an einer Stelle quillt ein winziger Blutstropfen aus dem Einstich. Michael wirkt zufrieden, sein Gesicht entspannt sich.

Abends werden sie in einer kleinen Küstenstadt von einem Restaurantbesitzer erwartet, dem Marco mit einer schwierigen Operation das Herz gerettet hat. Sie werden stürmisch begrüßt und umarmt, bekommen den besten Tisch, der Koch verwöhnt sie bis spät in die Nacht mit vielen kleinen Speisen. Noch nie hat April einen solchen Wohlgeschmack genossen. Der Koch kommt ihr vor wie ein Abkömmling von Zwerg Nase, das Märchen hat sie als Kind oft gelesen.

Sie übernachten bei dem Restaurantbesitzer, der ihr am nächsten Morgen schon ganz vertraut vorkommt. Später, während der Weiterfahrt, träumt April mit offenen Augen. In Taormina begegnen sie im antiken Theater einem Mann, der vor ihnen stehen bleibt und mit erhobenen Armen einen Text rezitiert, bevor er weitergeht. Marco hebt ebenfalls die Arme, um dem Mann zu antworten, hinter ihm sind im flirrenden Licht die Umrisse des Ätna zu erkennen. Ein Gedicht, sagt Michael, ich glaube, von Petrarca, und April wird plötzlich sehr deutlich bewusst, dass sie das ohne ihre Ausreise nie erlebt hätte. Sie muss an den Journalisten aus München denken, an seine Begeisterung über das Echte und Unverfälschte in ihrem Land, und wird erst jetzt wütend. Er konnte wieder wegfahren, denkt sie, hatte die Wahl zwischen Leipzig und Venedig.

In Armerina werden sie vom Bürgermeister durch die Villa del Casale geführt. Fast alle Böden des Hauses sind mit farbigen Mosaiken bedeckt, dargestellt sind Wildesel, Raubkatzen, Antilopen, Steinböcke, doch am meisten beeindruckt April ein Tigerfang in Indien. Dem Tiger wird eine Kristallkugel zugeworfen, er glaubt, in seinem eigenen Spiegelbild eines seiner Jungen zu erkennen, das lenkt ihn von den Jägern ab, die ihn nun leicht einfangen können. Sie steht lange davor, Michael hat sich bei ihr eingehakt, sein Kopf liegt auf ihrer Schulter. Abends essen sie mit dem Bürgermeister, dem Marco mehrere Stents eingesetzt hat, Pastinaken in Rosmarin, gegrillten Kürbis mit Lorbeer, eingelegte rote Zwiebeln.

Am nächsten Tag kommen sie in ein kleines Dorf, wo sie ein ehemaliger Friseur in seiner Küche empfängt, in der er auch sein Auto geparkt hat. Kinder und Frauen sitzen um den Tisch, und der Friseur, ein älterer hochgewachsener Herr mit krächzender Stimme, nimmt Aprils schräg geneigten Kopf, küsst sie links und rechts und wiederholt, was Marco ihm zuruft: Mama April. Sie ist also Mama April, so nennt sie Marco. Es ist ihr recht, sehr recht sogar. Marco hat dem Friseur vor ein paar Jahren einen wandernden Granatsplitter entfernt, und das feiern sie bei jedem Wiedersehen mit sehr viel Grappa.

Am nächsten Morgen ist sie verkatert, ihr Haar noch kürzer als sonst, und Michael hat eine Glatze. Unterwegs im Auto ist sie wie betäubt von der Schönheit der Landschaft, während sie Michael hinter sich stöhnen hört. Sie dreht sich um, legt ihm die Hand aufs Gesicht, ohne Haare wirkt es noch eingefallener. Sie haben den Sonnenaufgang um wenige Minuten verpasst. Er fragt sie, ob sie ihm die Nadeln setzen kann, nuschelnd, als wäre seine Zunge geschwollen, und plötzlich muss sie loslachen. Es ist kein schönes Lachen. Michael kneift die Augen zusammen und blinzelt so heftig, dass sie seinen Wimpernschlag zu hören glaubt. Er ist genauso wütend wie ich, denkt sie, spürt ihre Mundwinkel zittern, spürt, wie sich der Knoten unter ihrer letzten Rippe löst, rote Wutpfeile verschießt, mit einer Wucht, die ihr den Atem aus dem Körper zieht. Ihr Atem fegt alles beiseite, die Schönheit der vergangenen Tage, die Geborgenheit, die sie empfunden hat, die Freude. Als wäre ihr Körper ein Hochdruckgerät, aus dem ihr Atem mit einer Geschwindigkeit entweicht, die Häuser zum Einstürzen bringen könnte. Und Menschen. Nähe. Liebe. Sie flucht, schreit, beschimpft Michael auf wüsteste Art, trommelt unablässig an die Scheiben. Marco hält an, sie nimmt ihre Tasche, reißt die Tür auf und rennt davon. Schon während der ersten Schritte setzt sich das Gefühl in ihr fest: Alles ist vorbei. Unwiderruflich hat sie gerade zerstört, was ihr lieb und wichtig ist, hat sich in etwas hineingesteigert, was niemand nachvollziehen kann. Sie hört auf zu rennen, geht mit traumartiger Langsamkeit weiter auf einer riesigen Weltkarte, von Afrika nach Jugoslawien, ein Versinken in Orten, wo sie nie sein wird. Scher dich dahin, wo du herkommst, die Stimme ihrer Mutter, und April wird es akzeptieren, sich endlich ergeben. Sie weiß nicht, wie lange sie geht, die Sonne brennt, ihr ist schwindlig, sie kann sich nicht entsinnen, wie viel sie in der letzten Nacht getrunken hat. Als sie ein Städtchen erreicht, setzt sie sich in eine Bar, bestellt Grappa, einen nach dem anderen, bezahlt, torkelt irgendwohin. Es ist Sommer, denkt sie, so sieht also dieser Sommer aus. Sie lehnt an der Mauer einer kleinen Kathedrale und weint. Sie friert. Spürt das Fieber kommen, mit dem Wunsch, dass ein Gott sie erlöst. Ab und an wacht sie auf, ist froh über die Hitze in ihren Gliedern, sie ist krank, vielleicht wird sie sterben, vielleicht wird man ihr dann vergeben. Sie möchte dort sein und nicht hier, ohne zu wissen, wo dort ist. Als sie schließlich die Stimmen von Michael und Marco hört, ist sie unfähig zu antworten.

April erwacht in einem Krankenhausbett, neben ihr sitzt Michael und hält ihre Hand. Marco hat dir eine Spritze gegeben, sagt er, du hattest über vierzig Fieber.

Sie gibt sich schwächer, als sie sich fühlt, danke, sagt sie mit sehr leiser Stimme. Dann fällt ihr ein, was geschehen ist, und eine Welle von Scham überrollt sie, sie will sich entschuldigen, Abbitte leisten, es tut mir so leid, sagt sie.

Es war das Fieber, sagt Michael, es hat dich völlig aus der Bahn geworfen.

Sie weiß genau, dass es nicht am Fieber lag, doch sie schweigt. April zieht sich an, folgt Michael auf wackligen Beinen nach draußen, sie ist durstig, sie trägt ein helles Kleid mit schwarzen Punkten, kommt sich vor wie ein staksender Storch. Als sie Marco sieht, senkt sie verlegen den Blick, doch er nimmt sie in die Arme, spricht in seiner Sprache, es klingt beruhigend, und sie ist zutiefst erleichtert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «April»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «April» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «April»

Обсуждение, отзывы о книге «April» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x