Lutz Seiler - Kruso

Здесь есть возможность читать онлайн «Lutz Seiler - Kruso» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2014, Издательство: Suhrkamp Verlag, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kruso: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kruso»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inselabenteuer und Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft: Kruso, der erste, lang erwartete Roman von Lutz Seiler, schlägt einen Bogen vom Sommer 89 bis in die Gegenwart. Die einzigartige Recherche, die diesem Buch zugrunde liegt, folgt den Spuren jener Menschen, die bei ihrer Flucht über die Ostsee verschollen sind, und führt uns dabei bis nach Kopenhagen, in die Katakomben der dänischen Staatspolizei. Als das Unglück geschieht, flieht Edgar Bendler aus seinem Leben. Er wird Abwäscher auf Hiddensee, jener legendenumwogten Insel, die, wie es heißt, schon außerhalb der Zeit und» jenseits der Nachrichten «liegt. Im Abwasch des Klausners, einer Kneipe hoch über dem Meer, lernt Ed Alexander Krusowitsch kennen — Kruso. Eine schwierige, zärtliche Freundschaft beginnt. Von Kruso, dem Meister und Inselpaten, wird Ed eingeweiht in die Rituale der Saisonarbeiter auf Hiddensee und die Gesetze ihrer Nächte, in denen Ed seine sexuelle Initiation erlebt. Geheimer Motor dieser Gemeinschaft ist Krusos Utopie, die verspricht, jeden Schiffbrüchigen des Landes (und des Lebens) in drei Nächten zu den Wurzeln der Freiheit zu führen. Doch der Herbst 1989 erschüttert die Insel Hiddensee. Am Ende steht ein Kampf auf Leben und Tod — und ein Versprechen.

Kruso — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kruso», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Allein die letzte Mitteilung des Direktors wirkte seltsam gepresst. Das Auf und Ab seiner weichen, auf Kopfhöhe erhobenen Hand und ihr Weiterrücken im Halbkreis von Stuhl zu Stuhl erinnerte Ed an die Erteilung des Segens. Schon während der Vorstellung hatte sich der Eisverkäufer angewidert abgewandt, weshalb Ed seinen Kopf zunächst gesenkt hielt, um ihm nicht ins Gesicht blicken zu müssen.

«Vergessen wir nicht, dass wir alle auf irgendeine Weise Schiffbrüchige sind …«Der Direktor hob beide Hände, als wollte er den Erdkreis einbeziehen in seinen Segen, seine Stimme wurde wieder leiser. Dann sah es so aus, als tauche er seine Hände in eine unsichtbare Wand oder in Wasser oder jedenfalls in etwas, das sich zwischen ihn und den Rest der Welt geschoben hatte.

Ed war nervös. Der rednerische Aufwand machte ihn verlegen, zu viel für einen Abwäscher, einen Nachrücker zumal, und es fiel ihm schwer, sich auf Krombachs Predigt zu konzentrieren. In der Ecke über Koch-Mikes schwitzendem Walrossschädel hingen Fotos der Belegschaften vergangener Jahre. Bei einigen war der Jahrgang mit Filzstift auf den Rahmen geschrieben, 1984, 1976, 1968. Auf einem der Bilder, es war das von 1968, hoben alle Männer und Frauen gleichzeitig eine Bierflasche an den Mund. Die Aufnahme wirkte obszön, sie beeindruckte Ed. In einer zweiten Gruppe, praktisch übereck, den alten Besatzungen gegenüber, hingen die Bilder berühmter Gäste, von denen Ed nur Billy Wilder und Thomas Mann sofort erkannte, dann entdeckte er noch Lotte Lenya. Neben ihr eine winzige Reproduktion des Abendmahls von Leonardo. Darunter eine stilisierte Darstellung König Hedins, eine Gestalt aus der Edda , soviel Ed wusste. Das Bild zeigte zwei Männer im Kampf, eng umschlungen, dabei war nicht zu entscheiden, ob es um Tod oder Liebe oder vielleicht um beides ging. Die Bildunterschrift hieß»Hedin auf Hedinsey«. Berühmtheiten und Belegschaften waren so platziert, dass sie sich praktisch in die Augen sehen mussten. Über allen aber, schon knapp unter der Gaststubendecke und wie eine Ikone auf der Spitze des Altars, thronte die Fotografie Alexander Ettenburgs im Mönchsgewand, begleitet von einem Esel und einer Katze,»begreifen wir als das Vermächtnis des Urklausners …«— in diesem Punkt kannte Ed die Rede. Die neueste Fotografie war noch nicht gerahmt, nur mit Nadeln angesteckt, eine Aufnahme vom Saisonbeginn im April. Ed entdeckte den Mann, der Speiche sein musste. Er war groß und ausgesprochen schmal. Sein schiefes Lächeln zeigte eine Lücke zwischen den Schneidezähnen. Zuerst hatte ihn Ed an seiner Brille erkannt; warum hatte er seine Brille zurückgelassen?

«… und die Insel hier unsere Rettung war, als uns nicht etwa das Meer oder ein Fisch, sondern das Land ausgespuckt hat …«Während Krombach über» die weiteren Aufgaben des Klausners «sprach und ihn erneut» unsere Arche «nannte (offensichtlich war die Belegschaft entschlossen, das Gasthaus auf der Steilküste in diesem Jahr wenigstens bis Heiligabend, vielleicht auch den Winter über geöffnet zu halten und» hier oben beieinanderzubleiben«, wie Krombach es sagte, als ginge es um den Zusammenhalt einer Familie in schwieriger Zeit), träumte Ed, Teil der obszönen Besatzung von 1968 gewesen zu sein. Unauffällig sah er zu Kruso, um zu prüfen, ob auch er ein 68er war.

Krusos Gesicht war jetzt starr, wie versteinert, und es sah aus, als würde er beten. Koch-Mike wischte sich das Wasser von der Stirn und knetete sein Schweißtuch zu einer kleinen Pyramide. Der Kellner, den Krombach Cavallo genannt hatte, atmete schwer und blickte nervös auf den Hof hinaus. Der Ventilator an der Decke machte ein feines Geräusch. Die nikotingelben, mit flockigem Schmutz verklebten Geräte waren ein Überbleibsel aus den zwanziger Jahren, der Ausstattung Emil Hirsekorns, eines Berliner Händlers von Herrenstoffen,»feinsten Stoffen«, wie es Krombach in seinem Abriss der Geschichte betonte, jedenfalls war es so in Eds Ohr geflossen oder an seinen Ohren vorübergeströmt. Das Schrappen der Ventilatoren versetzte den Klausner in eine südlichere Gegend, die in diesem Fall auch nördlich oder westlich liegen konnte, irgendwo im offenen Meer. Ihr unablässiges Wirbeln verstärkte die Drift; wie phantastische Propeller hoben sie den Persotisch mit seiner Frühstücks-Besatzung weit hinaus in den Raum, weiter noch, als er ohnehin schon von Land und Staat entfernt zu sein schien …

Als Ed wieder auftauchte aus seinem Traum, sah er, dass Krombach ihm seine Segenshand entgegenhielt, quer über den Tisch. Ed sprang auf, überrascht griff er nach der Hand und deshalb etwas zu hastig. Und Krombach drückte sie länger, als vielleicht nötig gewesen wäre. Wie man es Ed von Kindsbeinen an beigebracht hatte, blickte er dem Direktor dabei in die Augen. Auch Krombach sah ihn an, aber Ed spürte den Blick nicht. Er sah nur die glänzende, wie immer frisch gecremte Haut, von der das Auge eingefasst war, dann den wässrigen blauen Knopf mit dem schwarzen Punkt in der Mitte. Als hätte irgendeine Erschöpfung oder Krankheit das Sehen stumpf gemacht oder als käme das Sehen nicht mehr recht heraus aus den Augen des Direktors, der so fürsorglich und ernst wie ein wirklicher Kapitän gesprochen hatte. Tatsächlich ging kein Angeschautwerden von ihm aus, es war, als erblicke er nichts Bestimmtes — oder alles. Alles, was ihn und Ed und Kruso betraf, auch das, was noch kommen würde, ja, Krombach durchschaute ihn. Er konnte sehen, dass Ed die unausgesprochene Voraussetzung nicht erfüllte, dass er im Grunde ungeeignet war.

«All hands on deck!«Alle hoben ihre Kaffeetassen, das Frühstück war beendet.»Prost Mahlzeit!«René schmetterte seine Tasse auf den Tisch und rülpste. Ohne weiteres drehte Krombach sich um und verschwand in seinem Kabuff. Ed gehörte zur Besatzung.

Die Christkiefer

Irgendwann in der Nacht verstummte das Rauschen. Die Brandung stand still. Der Wald stand still. Das Nebelhorn tönte.

«Beim letzten Ton des Zeitzeichens …«

Ed tastete zur Dienstbodentreppe. Der Himmel war klar, ein unfassbares Gewölbe. Die Kiefern hatten ihn bereits erwartet; sie waren seine Freunde, mit ihnen konnte man reden. Alle zwanzig Sekunden streichelte der Fächer des Leuchtturms ihr Geäst.

Es gab einen großen einsamen Baum, sehr weit vorn, schon am Rand der Schlucht — für einen Augenblick stand er vollständig im Licht, wie ertappt. Ein Flüchtling vor dem Abstieg ins Meer. Von den Esskaas wurde der Baum» unsere Christkiefer «oder auch nur» die Leuchtkiefer «genannt. Drei Tage zuvor hatten sie sich um ihren Stamm versammelt und dem Horizont zugeprostet — frohe Weihnachten und alles Gute für die kommende Saison. Es war einer ihrer Bräuche geworden. Zur Begründung hieß es, sie wollten das Fest mit ihren Nächsten teilen, ihrer» Familie«. Im Winter wäre man wieder allein, ohne einander. Sie hatten auch gesungen. Stille Nacht, heilige Nacht und O, du fröhliche .»Mein drittes Weihnachten auf der Insel«, sagte Rimbaud, der neben Ed auf der Terrasse stand. Einige Esskaas waren verkleidet, ein paar trugen Kerzen auf dem Kopf. Sie feierten das Fest zum Termin der Sommersonnenwende. Am Ende wanderten sie zum Essen ins» Karl Krull«, wo man Ente und Rotkohl servierte. Das Ganze glich einer Provokation,»aber sie meinen es nicht so«, erklärte Rimbaud.

Rimbaud wohnte in der Bienenhütte, einer kleinen Baracke im Wald, ein Nebengelass, nicht weit vom Klausner. Er hatte dort sein eigenes Reich, und er empfing eigene Gäste. In wöchentlichem Wechsel waren das der Imker, der frische Königinnen auf die Insel brachte, und ein Mann, den er den Buchdealer nannte. In einem speziellen Tragegestell, das ihm wie die Kiste eines Kohlenträgers auf dem Rücken saß, schleppte der Buchdealer (er war Vertreter beim Verlag der Kunst) seine Ware ins Hochland des Dornbuschs, wertvolle Drucke, Prachtausgaben, aber auch die kostbaren Titel anderer, unerreichbarer Verlage, für die Rimbaud ihn mit Insel-Übernachtungen bezahlte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kruso»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kruso» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kruso»

Обсуждение, отзывы о книге «Kruso» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x