Lutz Seiler - Kruso

Здесь есть возможность читать онлайн «Lutz Seiler - Kruso» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2014, Издательство: Suhrkamp Verlag, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kruso: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kruso»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inselabenteuer und Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft: Kruso, der erste, lang erwartete Roman von Lutz Seiler, schlägt einen Bogen vom Sommer 89 bis in die Gegenwart. Die einzigartige Recherche, die diesem Buch zugrunde liegt, folgt den Spuren jener Menschen, die bei ihrer Flucht über die Ostsee verschollen sind, und führt uns dabei bis nach Kopenhagen, in die Katakomben der dänischen Staatspolizei. Als das Unglück geschieht, flieht Edgar Bendler aus seinem Leben. Er wird Abwäscher auf Hiddensee, jener legendenumwogten Insel, die, wie es heißt, schon außerhalb der Zeit und» jenseits der Nachrichten «liegt. Im Abwasch des Klausners, einer Kneipe hoch über dem Meer, lernt Ed Alexander Krusowitsch kennen — Kruso. Eine schwierige, zärtliche Freundschaft beginnt. Von Kruso, dem Meister und Inselpaten, wird Ed eingeweiht in die Rituale der Saisonarbeiter auf Hiddensee und die Gesetze ihrer Nächte, in denen Ed seine sexuelle Initiation erlebt. Geheimer Motor dieser Gemeinschaft ist Krusos Utopie, die verspricht, jeden Schiffbrüchigen des Landes (und des Lebens) in drei Nächten zu den Wurzeln der Freiheit zu führen. Doch der Herbst 1989 erschüttert die Insel Hiddensee. Am Ende steht ein Kampf auf Leben und Tod — und ein Versprechen.

Kruso — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kruso», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach drei Tagen war Ed sicher genug. Sein Rücken schmerzte, aber das Schälen ging jetzt wie von selbst. Abgesehen von ein paar Urlaubern, die achtlos den Hof überquerten auf ihrem Weg zum Speisesaal (das Gebäude hinter dem Klausner beherbergte die Feriengäste), war niemand in der Nähe, wenn ihm das Wasser aus den Augen lief. Niemand, bis auf das Pferd des Kutschers, das seine schwarzen weichen Nüstern ab und zu still zu ihm hindrehte, so nah, dass er den warmen Pferdeatem spüren konnte in seinem von endlosem Wischen und Reiben geröteten Gesicht. Mit seiner zotteligen Gestalt und dem schwankenden Gang (das dicke Haar um die kurzen Beine, es franste herunter bis auf die schweren, unglaublich breiten Hufe) glich das Pferd einem Bären; es war eine Art Bärenpferd, bei dem Ed sich ausweinte, und wenn er den Blick hob, weinte er sich auch bei den Bäumen auf der Steilküste aus, jenen windflüchtigen Krüppeln auf dem Kliff, die auch ohne Wasser in den Augen aussahen wie verzerrt oder als duckten sie sich vor etwas, das ihnen in genau dieser Sekunde mit aller Wucht vom Meer her entgegenflog.

Langsam wurde Platz hinter seinen Augen, und er fühlte eine angenehme Leere in seinem Kopf. Er staunte darüber, wie zufrieden ihn die Arbeit machte. Er musste nichts denken, nichts reden, er genoss die Sonne und die verschwommene Anwesenheit des Meeres. Mit dem Horizont vor Augen schien ihm der Raum viel größer, den er bis an diesen Ort durchquert, die Entfernung viel weiter, die er bis hierher zurückgelegt hatte; das Meer dehnte die Zeit, und der Wind kühlte seine Wangen.

Mit Ausnahme Krombachs und Koch-Mikes hatte seit seiner Ankunft niemand mit Ed gesprochen. Die Schlafräume lagen auf einer Etage, zum selben Korridor, und sie benutzten dieselbe Toilette, weshalb es Begegnungen gab, die aber ohne Folgen blieben. Die Besatzung des Klausners hielt sich bedeckt, als sollte Ed, solange noch nichts endgültig entschieden war, möglichst wenig erfahren über das Schiff, auf dem er anheuern wollte. Es gefiel Ed, in den maritimen Begriffen Krombachs zu denken. Man brauchte nur ein paar Worte auszutauschen und das Ganze war ein Märchen, kaum weniger abenteuerlich als eine Fahrt auf der Ghost oder der Hispaniola. Seltsamerweise beruhigte ihn der Gedanke. Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste … Warum sollte er sein Leben nicht einfach an dieser Stelle fortsetzen können, wo es in der Kindheit aufgehört hatte? Kaum zehn Jahre zuvor. Warum sollte er nicht — auf bestimmte, mehr gedankliche Weise — dort wieder ansetzen können, wo die großen Vierteiler über Crusoe und Seewolf zu Ende gegangen waren, dort, in jenen Tagen? Bevor die Schatzinsel und die Geschichten über Alexander Selkirk und Peter Serrano, über Mosquito-William und die Flusspiraten des Mississippi und all die anderen Legenden der Kindheit ein für alle Mal ausgelesen und in straff geschnürten Bündeln (er erinnerte sich an den billigen, faserigen Strick) zum Altstoffhandel geschleppt worden waren … Noch einmal schämte er sich — obwohl man sich gar nicht schämen musste dafür, denn ohne Zweifel zählte der Altstoffhandel in dieser Zeit zu den allerhöchsten Instanzen, und zwar landesweit:»Flaschen und Gläser für Angela Davis «oder» Lumpen für Luis Corvalán«, Altstoff und internationale Solidarität gehörten zusammen, gingen ineinander über, unmittelbar,»für immer vereint«, waberte es Ed durch den Kopf, Leergut und Amerika, Lumpen und Chile, ein Bündel Volkswacht im Kampf für Unidad Popular und eine Kiste leerer Gurkengläser gegen Rassismus … Unter Führung des Altstoffhandels hatte Ed sich gelöst von der Literatur. Ohnehin galt als sicher, dass seine Zukunft (irgendein kaltes, holzschnittartiges Gebilde) im Bauwesen liegen, dass er auf den Bau gehen und eine Lehre als Baufacharbeiter beginnen würde, seit der achten Klasse und einem halbstündigen Termin im Berufsberatungszentrum, das zu Füßen des Frauengefängnisses von Gera lag, galt das als ausgemacht. Er konnte sich erinnern, wie er an der Seite seiner Mutter, endlos erleichtert, das Gespräch auf irgendeine zufriedenstellende Weise absolviert zu haben (Interesse heuchelnd, war er allen Empfehlungen gefolgt und hatte sich» entschieden«), das Gebäude der Berufsberatung verlassen hatte und dabei sein Blick auf das Frauengefängnis gefallen war, das hoch oben am Berghang thronte — und mahnte. Und jetzt, von seinem Platz im Hof des Klausners aus, mit dem Kleinenspitzen in der Hand und einem Eimer Zwiebeln zwischen den Beinen, schien es ihm noch einmal geradezu rätselhaft, dass er nur wenige Jahre später (Jahre auf Baustellen, in Baubuden) wieder bei den Büchern angekommen war, nur nicht bei Selkirk und Mosquito-William, nicht bei den Abenteuern seiner Kindheit, den Flusspiraten des Mississippi … Ein leichter Schwindel hatte Ed erfasst, und frische Tränen liefen über seine Wangen.

Täglich brachte ihm der Gehilfe Koch-Mikes das Essen in den Hof. Sein Name war Rolf. Rolf balancierte die Rampe herunter, stellte das Tablett auf den Tisch und verschwand sofort wieder, ohne ein Wort. Er trug eine steife, weiträumige Kochjacke; sie war wie ein Gehäuse, in das er sich bei Bedarf zurückziehen konnte wie eine Schildkröte in ihren Panzer.

Eds Frühstück kam gleich nach Arbeitsbeginn, aber das Mittagessen ließ auf sich warten; oft kam es erst um vierzehn Uhr, manchmal noch später. Meist Fleisch mit Kartoffeln und Mischgemüse. Oft verspürte Ed schon vor zwölf Uhr einen unabweisbaren Hunger. Irgendwann nahm er eine der Zwiebeln in die Hand und verspeiste sie wie einen Apfel, ohne innezuhalten. Zwiebel war (neben Blutwurst) die einzige Sache, die Ed nicht oder nur äußerst ungern aß — jetzt schmeckte sie ihm. Auch die Empfindlichkeit seines Magens schien plötzlich überwunden. Von da an nahm sich Ed an jedem Tag Punkt zwölf Uhr eine der großen selbstgeschälten Zwiebeln, später auch ein Stück Mischbrot dazu, das er aus den Frühstückskörbchen der Betriebsurlauber stahl. Es war eine Art zweites Frühstück; seine erste eigene Gewohnheit.

Das Tagebuch

Wenn Ed sich morgens aufsetzte in seinem Bett, sah er das Meer, das genügte für alles. Trotzdem trat dieses Glück nicht direkt mit ihm in Verbindung. Auf irgendeine Weise blieb es verschlossen, entweder in seiner Brust oder im Anblick des Meeres selbst mit den Signalen der Ozeanriesen draußen, oder es verbarg sich in der Dämmerung, die es eigentlich nicht gab; es gab nur das goldene Licht, das die fleckigen Wände langsam nach oben stieg und das Zimmer überschwemmte, und dann, nach Sonnenuntergang, den langen Finger des Suchscheinwerfers, der über das Wasser tastete und mit jeder Berührung die Wellenkämme zum Leuchten brachte, als wäre dort etwas.

Wie gebannt starrte Ed hinaus und erwartete das Einsetzen von Motorengeräuschen. Dazu ein nackter Arm, der versuchte, das Missgeschick abzuwehren, mit einer verzweifelten Gebärde.

Der Lichtkegel des Suchscheinwerfers hatte seine Wurzel irgendwo im Wald hinter dem Klausner. Manchmal hob sich der Finger und zeigte weiter hinaus, aufs offene Wasser. Ed stellte sich vor, wie die Bewohner des gegenüberliegenden Landes beim Abendbrot saßen und ab und zu die Augen mit der Hand beschatten mussten, um die Blendung abzuwehren. Tagsüber, bei guter Sicht, war Møn zu sehen, die Kreidefelsen von Møns Klint, die zum Königreich Dänemark gehörten, aber natürlich reichte das Licht nicht fünfzig Kilometer weit, und in Wahrheit ging die Entfernung zum anderen Ufer gegen unendlich. Gerade deshalb reizte es Ed, sich diese Menschen vor Augen zu führen, phantastische Bewohner eines fremden Planeten beim Abendbrot …»Es ist ein Traum«, flüsterte Ed ins Licht der rasch abtauchenden Sonne, und das neue Glück stimmte ihm zu, wenn auch auf eine verhaltene, undurchsichtige Weise.

Ein Nachteil seines Zimmers war die Lage zur Treppe und zum Flur. Gegen Mitternacht hob ein Rumoren an, Stimmen und das Schlagen der Dienstbotentür, eingeleitet vom Aufjaulen der Feder, wenn sie sich spannte, ein Geräusch, das ihn schmerzte, weil es an Matthew erinnerte, seinen kleinen beleidigten Schrei kurz vor dem Sprung (nicht gesprungen). Dann die Schritte, das Getrappel, das erschöpfte Atmen am Ende der Treppe. Ab und zu hatte er auch das Gefühl, jemand verharre dort vor seiner Tür, um zu lauschen. Aber das war lächerlich, und mit der Zeit gewöhnte sich Ed an das Geräuschtheater. Er nahm sich vor, dem Ganzen keine besondere Beachtung zu schenken.»Es ist das Inselleben, das ganze Treiben da draußen, von dem du keine Ahnung hast«, flüsterte er ins Dunkel hinaus, seine Stimme klang vollkommen ruhig, sein Spiegelbild stand still im geöffneten Fensterflügel. Den Kopf hielt er vorgebeugt, als wollte er jetzt noch tiefer hinein ins ewige Rauschen. Aber noch ehe der Stoff zu strömen begann, machte Ed einen großen Schritt zurück. Er schaltete die Nachttischlampe ein und zog seinen kleinen Hermes-Kalender aus der Reisetasche, die er wegen der Kakerlaken nicht im Schrank aufbewahrte. Seine Augen brannten. Sobald er sie schloss, loderte ein kleines Feuer. Nicht reiben, ich hätte nicht reiben dürfen, dachte Ed.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kruso»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kruso» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kruso»

Обсуждение, отзывы о книге «Kruso» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x