das Nicht-Zueinanderpassen freut mich es scheint mir die beste Chance für ein gutes gemeinsames Leben zu sein Luisa (das hochgesteckte blauschwarze Haar ihr großflächiges Gesicht die glühenden Goetheaugen (denke ich hier) der lange Hals über der schweren weißen Büste) könnte man für eine spanische Verwandte oder eine Lehrerin dieser jungen Amerikanerin halten die sich mit Hilfe einer sandfarbenen weiten Bluse einer hellbraunen Sommerhose dem immer wieder vor das Gesicht fallenden offenen Haar möglichst unauffällig zu machen versucht mit der Schamhaftigkeit oder natürlichen Abwehr junger Menschen die nicht ins Licht
Blitzlichtfeuer der Zerstörung jeder Individualität jedes menschlichen Überrests
gezerrt werden möchten
die schmale Nase die Form der Stirn ganz leicht erkennt uns jeder als Vater und Tochter
es wird nicht möglich sein
sie zu retten indem ich unsere Ähnlichkeit vergesse
Sabrina kann immer noch nicht glauben dass sie die Highschool wirklich hinter sich hat dass wir uns tatsächlich auf der versprochenen Europareise befinden dass sie als Nächstes nach Berlin fahren wird um dort ihre ältere Cousine zu treffen mit der sie weiter nach München Florenz und Rom reisen kann
sie macht sich zerbrechlicher als sie ist
dachte ich (in einem noch belanglosen noch völlig abstrakten Moment des Irrtums)
sie kramt in meinem Rucksack blättert in meinen Büchern Marianne interessiert sie als dichtende als seltsam verlorene und doch aufgefangene Frau (das der Mutter abgekaufte Schauspielerinnenkind) ich unterdrücke den Impuls ihr zu erzählen wie der (ächzend Billette dichtende den Salontänzern wie ein ordensbekränzter Truthahn voranstolzierende) 74-jährige Geheimrat dessen Scherenschnitt Marianne nachtrauert bis ans Ende ihres blutleeren wenn auch nicht unvergnügten Lebens sich acht Jahre nach der orientalischen Gerbermühlenzeit in Marienbad aufschwang zum einzigen Heiratsantrag seines Lebens adressiert an eine Liebe in gerade einmal Sabrinas Alter
Ulrike
verblasst und glüht weiter als
Elegie
als Luftgestalt eines Mädchens das sich in eine junge Frau verwandelt Sabrinas Hände mit den unlackierten Fingernägeln blättern in dem Gedichtband als Kind malte sie die Nägel rot und silbrig und blau an sie war verrückt nach Schminke und Glitzer in jedweder Form einmal malte sie sich selbst als Prinzessin mit drei auseinanderstehenden Goldzähnen im oberen Kiefer
sie hatte gerade einmal zwei kleine Zahnfüllungen sie trug nie eine Spange sie hat die Stelle gefunden sie liest leise und konzentriert so dass nur Luisa und ich es hören können (genau in der Mitte ihrer Daumennägel verläuft eine feine vertikale Linie eine Verfärbung die weder Amanda noch ich haben)
Zephyr, for thy humid wing,
Oh, how much I envy thee!
Thou to him canst tidings bring
How our parting saddens me!
und Deutsch sagt Luisa und Sabrina zitiert Mariannes Gedicht im Original den Blick zunächst auf die Buchseite gerichtet so als übersetze sie es gerade dann sieht sie wenigstens bis zur Tischplatte auf Bier- und Apfelweingläser der strohfarbene gekühlte Riesling in einem Glaskrug mit grünem Stiel dessen Wirkung in meiner Blutbahn schon dort und damals die Szene vor der Gerbermühle vom Ort und aus der Zeit zu lösen schien (sie hinüberrettete in die Bleikammern der Erinnerung) Sabrina spricht weiter mit halb gesenktem Kopf während Luisa mich ansieht vergnügt staunend großzügig oder vielleicht auch (ein wenig) verzeihend (ein wenig) überlegen es mag sein dass ich die Indizien einer Konkurrenz nicht wahrhaben will zwischen Tochter und Geliebter Sabrinas Deutsch ist fast ohne Akzent insbesondere wenn sie etwas rezitiert oder liest es ist
mein Deutsch eine ganz persönliche und doch zutiefst allgemeine Spiegelung in ihrem Gehirn die ersten fünf Jahre ihres Lebens sprach sie fast nur mit mir meine Muttersprache sie hat eine Vatersprache sie hat von mir fast jedes frühe Wort
Luftgebilde
Zeichen
das Herabfallen grüner Kastanienblätter
Wespen über einem vom Apfelsaft durchnässten Kassenzettel der sich vom Tisch löst und nun vorüberfliegt in Richtung Main ein sommerhimmelblauer Strom am anderen Ufer begrenzt von einer lang ausgezogenen Reihe hoher Pappeln hinter denen mächtige Speicherhallen emporwachsen deren betongraue Fassaden in der Helligkeit seltsam zurückhaltend wie schon halb aufgelöst wirken (als wären sie schon Erinnerung) an einer Wand erkenne ich plötzlich die zugleich enorm vergrößerte und wie eine Fotoprojektion bei Tageslicht verblasste Werbung für Aurora diese Sonne auf rotem Grund die ich als Kind auf den Mehltüten in der Küche meiner Mutter sah
Sabrina entdeckt als Erste die Ginkobäume auf der Wiese hinter der Mühle als wir am Ufer auf die Frankfurter City zuwandern und findet auch gleich darauf einen kleinen Sandsteinsockel ohne Denkmal auf dem in goldenen Buchstaben ICH steht sie
postiert sich lachend darauf
wir haben keine Kamera dabei und obwohl wir es erwogen mochte keiner das kurze Stück zurück zum Hotel laufen und so gehen wir weiter im Frühsommerlicht auf die Bögen der Deutschherrnbrücke zu große gewölbte Mädchenhaarspangen aneinandergelegt über den Main
dahinter die moderne Skyline die aus einem guten Dutzend wie rasch zusammengeschobener Hochhäuser besteht das höchste scheint einen Arm zu heben zum Hitlergruß sagt Luisa oder als wolle es die Flugzeuge aufhalten die sich in den blauen Himmel
brennen
Sabrina ging weit voraus sie war ja die Dritte so erwachsen nun dass sie sich auch an meiner Seite immer wieder als Störung eines Paares empfand und ich war über ihre Absonderung in diesem Moment ganz froh weil ich das Bedürfnis hatte Luisa vom Überdruss an meiner Arbeit zu erzählen der unter den Bäumen vor der Gerbermühle noch stärker geworden zu sein schien es war vielleicht nur jene Müdigkeit die schon immer ein gutes Stück vor dem Ende eines Projekts die Kräfte erlahmen lässt den Schwung nimmt den Zweifeln das Feld räumt oder ich hatte einfach keine Lust mehr
auf Marianne
und noch eine törichte zahnlose Liebe des Alten
schick ihm einen Pornofilm und ein flinkes auf siebzehn gestyltes zwanzigjähriges Kind aus Istanbul vom Frankfurter Hauptbahnhof zurück mit dem Sturm der Zeit der aus der Zukunft weht
es schien mir als wäre ich selbst von all diesen Frauen geschieden und sollte sie nun einzeln wiedersehen und ausführlich beschreiben (nach mehr als einem Jahrhundert)
Torschlusspanik sagte Luisa nachts
in einem der altfränkischen althessischen Doppelbetten des Hotels neben der Mühle in dem wir unter gewaltigen Kissen wie von weichen Himmelskörpern erschlagen seltsam distanziert nebeneinanderlagen (Sabrina in einem Einzelzimmer im unteren Stock)
dieses ganze sentimentalistisch verfälschte orientalische Zeug diese blöden Kostümierungen als Jussuph und Suleika diese falschen Turbane getürkten Prophetensprüche dahingemalten arabischen Sentenzen die handbestickten Sultanspantoffeln die immergrünen Kautschukzypressen die Chiffre-Bilder gelegt aus den Knochen des armen alten genialischen Hafis
entspann dich doch sagte Luisa unter ihrer massigen Wolke
in Granada wird dir alles leichter fallen und klar werden lass dich treiben
im Sturm
Ach, um deine feuchten Schwingen,
West, wie sehr ich dich beneide:
Denn du kannst ihm Kunde bringen,
Was ich in der Trennung leide.
Der blöde alte Witz: Schalom Moschel
sagte mein Bruder Munir vergnügt aber sehr leise in mein Ohr als er mich 1974 am Flughafen umarmte und mich fröhlich in die Rippen stieß um dann eine ehrfürchtige Verbeugung vor Faridas Sechsmonatsbauch zu machen
Читать дальше