Besonders aufmerksam wurden in Kapseits, Landers und Borbruck während des satten Sommers, als die Kügelchen an den Quellen ausgestreut wurden, jene Nachrichten beachtet, die davon berichteten, was jenseits des Ozeans im Südwesten geschah.
Dort, erfuhren die Gente, hatten sich denkende Automaten, von pulssicherer Keramik geschützt, aus dem Schutt erhoben, um ein eigenes Gemeinwesen zu gründen.
Sie hatten sich zwei Anführer gewählt, einen, den sie Katahomenduende nannten, und einen zweiten, der Katahomencopiava hieß.
Als Cyrus Iemelian Adrian Vinicius Golden diesen Geschwistern per Pherinfon, Glasmorsen, Ansible und Briefpost (von Möwen zugestellt) seine Unterstützung» in allen Fragen der Erschaffung einer lebendigen, kraftvollen, blühenden Zivilisation «zusagte, kam es zwischen den beiden zu einem Richtungsstreit.
Aus Blatthorn, Larvenprotein und den letzten nicht verschmorten Festplatten der Langeweile türmten sie im ehemaligen Stadtzentrum Brasilias, vertieft in komplizierteste Debatten, sich selbst höher und höher, bis sie je fünfhundert Meter hoch waren.
Dann begann die Hauptverhandlung.
Katahomenduende erklärte:»Laß uns nicht vorgehen wie der Löwe drüben. Laß uns auch nicht in Melancholie versinken wie seine Kollaborateure im Norden, wo die Vogelfrau wohnt. Laß uns statt dessen die Menschen, wo wir noch welche finden, nach Männern und Weibern trennen. Laß uns die Männer töten und die Weiber unter unsern Obsidianschwingen bergen. Sie sollen die Sonne nicht sehen, es sei denn hinter dem harten Glas, das sie vor den Satelliten des Löwen verbirgt. Laßt sie uns zu Hebammen für ein nächstes Leben ausbilden. Laß dafür sorgen, daß sie in unseren Keramikanlagen Generationen verbesserter Geschöpfe zur Welt bringen, Wespen, Termiten, Gespensterschrecken, von denen der Löwe sich fürchten wird und seine Arroganz bereuen. Laß die Dankbarkeit der Frauen, die wir schonen, als angenehmen Lohn der Güte zu, die wir heute üben müssen, um uns von Cyrus zu unterscheiden. Besser als Altes zu verwerfen ist der Erwerb des Guten daran, Besitz und Nutzen.«
Katahomencopiava widersprach:»Sprich nicht vom Guten, wenn du nur das Alte meinst. Sprich nicht vom Besitz, wenn du die Lasten meinst. Sprich nicht vom Nutzen, wenn du deine Neugier stillen willst. Ein Gehege einzurichten, in dem von uns erst noch zu züchtende Varianten der homines sapientes sich vor den Nachstellungen des Löwen sicher wissen, hat keinen andern Nutzen als einen ästhetischen. Und der ist mager. Was willst du? Daß ich dir helfe, Zierat anzuhäufen, der deiner Eitelkeit schmeichelt? Was wünschst du von den Menschenweibchen, als daß sie dich zum Gott wählen sollen, der ihnen Wolkenbilder vormacht?«
Katahomenduende erwiderte:»Du redest von Eitelkeit, meinst aber die wichigsten Fragen unserer Existenz. Du machst, das ist ein großer Denkfehler, beinahe schon ein moralischer, viel zuviel Aufhebens von ganz nachrangigen Unterschieden zwischen erstens den Tieren, zweitens den Menschen und drittens uns.«
Katahomencopiava sträubte sich:»Die Unterschiede sind nicht klein. Hebammen, sagst du, was noch? Menschen sind aus anderen Menschen zusammengesetzt, Tiere aus Lust, Wut und Gnade, wir aber aus unsern logischen Voraussetzungen. Sind das unwichtige Unterschiede?«
Katahomenduende gab Wärmewellen ab, da arbeitete etwas, schwer und langsam, dann folgte die Antwort, die der Auseinandersetzung eine neue Richtung gab:»Was du sagst, trifft zu. Aber ebendiese Unterschiede, die nicht unwichtig sind, geben gute Gründe her für meinen Plan. Diese Menschen, aus denen, wie du sagst, andere Menschen zusammengesetzt werden, sind ja, betrachtest du ihr Herkommen, wiederum Tiere, und die logischen Voraussetzungen, aus denen wir stammen, beschreiben bis ins Kleinste des Spiels zwischen Behauptung, Widerspruch und Schluß die Art und Weise, in der man, sagen wir: aus Tieren Menschen macht und aus Menschen wieder Tiere. Was uns verbindet, ist die Logik, aus der heraus es überhaupt so etwas wie Logik geben kann. Die Brücken sind nicht biologisch, sondern inferentiell.«
Katahomencopiava schloß sonder Mühen auf:»Ausbildung, Prüfung, Zulassung der Weiber zu unseren empfindlichsten Aufgaben, den Angelegenheiten der Sicherung und Fortentwicklung des keramikanischen Lebens — wie lange, denkst du, wird das in Anspruch nehmen? Und womit, außer mit dem Erledigen von Arbeiten, die wir genausogut selbst erledigen könnten, wenn nicht besser, werden die Menschenweiber uns am Ende belohnen?«
Korrekturen und Emendationen des Gesagten schossen wie Köcherfliegen aus Licht im Femtosekundentakt zwischen den Transceivern auf den Spitzen der zwei Turmgewaltigen hin und her.
Katahomenduende, biegsam im Sichsträuben, wußte endlich auch auf die letzte Frage eine Antwort:»Wir werden, nun ja, eine Art Kopfsteuer erheben, um auf unsere Kosten zu kommen.«
Katahomencopiava lachte:»Was denn, Naturalien? Manufakturprodukte? Industrielle Fabrikate? Dienstleistungen? Schleiertänze? Schlechte Argumente, jämmerliche Künste?«
Katahomenduende war nicht zu erschüttern:»Die Kopfsteuer wird ihnen abverlangen, sich uns für… heikle Forschungen zur Verfügung zu stellen.«
Katahomencopiava höhnte:»Was willst du erforschen? An denen? An solchen?«
Katahomenduende sagte darauf zuerst nichts.
Statt dessen schrieben, aus dem Innern des Turms, der das Gottkind war, Maserfinger dem Kontrahenten Bilder aufs Hirn, die schön waren, komplex und rätselhaft.
«Was ist das?«fragte Katahomencopiava, gegen seinen Willen fasziniert.
«Ein Tropfen Flüssigkeit«, klärte ihn Katahomenduende auf,»aus der Gebärmutter eines der Geschöpfe, über die wir reden. An der Luft getrocknet, sieht der, wie du hier erkennen kannst, unter starken Vergößerungsgläsern…«
«…wie Farn aus.«
«Ja. Ein Fächer. Am Zustand dieses… Phänomens kann man die Fruchtbarkeit ablesen«, er überspielte dem Bruder rasch weitere Bilder,»so sieht Gesundheit aus, und so«, mehr Bilder,»sieht Denaturiertes aus. Du erkennst, nehme ich an, die Muster? Die Dimensionen, nun, die… die Dimensionalität?«
Katahomencopiava blinkte, wo sein Lesekopf war, warnend: Worauf Katahomenduende da eben hingewiesen hatte, war nicht für die niedere Öffentlichkeit bestimmt, die über Foren zugeschaltet war, und schon gar nicht für den Löwen Cyrus Iemelian Adrian Vinicius Golden auf der andern Seite des Ozeans.
Der Abgleich der Bilder mit tief in Erinnerungsspeichern aufbewahrtem Wissen hatte ihn auf uralte Automatenregeln gestoßen, die vor nichtkeramikanischen Intelligenzen zu diskutieren nicht nur seine Genierlichkeit, sondern auch jede militärische Vorsicht verletzt hätte.
Er gab nach.»Ich verstehe jetzt, du hast wirklich Gründe. Wir wollen… intimer darüber weitersprechen. Ich war zu rasch mit meinem Urteil über deine… ungewöhnliche Idee.«
«Dein Urteil…«
«Ist also, dir zuliebe, ausgesetzt. Bis auf weiteres.«
«Du wirst die Frauen mit mir schützen, wenn wir welche finden?«
«Ich werde sie nicht jagen«, grollte der Skeptiker verhalten und setzte nach einer längeren Pause hinzu:»Und auch nicht jagen lassen, meinetwegen. Von keinem meiner Aktuatoren. Bis wir einig sind.«
Das genügte.
Katahomenduende hatte einen wichtigen Teilsieg errungen.
8. Ob die Frauen Schönheiten waren
Landers wuchs schon so lange über sich hinaus, daß niemand sich mehr wunderte, wenn Gente, die da wohnten, gar nicht mehr recht glauben konnten, daß die Stadt überhaupt je etwas anderes gewesen war als ein von allen begrenzenden Parametern befreites Wachstum.
Breit summte sie und glühend; auf ihren fünf Ebenen geschah alles, was überhaupt geschehen kann.
Sonnenlicht erreichte selbst die bodennahen Gente; ein kompliziertes System großer Spiegel, die man kippen konnte, sorgte dafür.
Читать дальше