Хайнц Конзалик - Der verhängnisvolle Urlaub

Здесь есть возможность читать онлайн «Хайнц Конзалик - Der verhängnisvolle Urlaub» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der verhängnisvolle Urlaub: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der verhängnisvolle Urlaub»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der verhängnisvolle Urlaub — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der verhängnisvolle Urlaub», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am größeren Podium standen:

Johannes M. Markwart, ein wenig bedrückt nach einer sehr lauten Aussprache mit seiner Lola; Maitre Sandrou, ein bekannter Pariser Modellschneider, der zum Preisrichterkollegium gehörte; Kurdirektor Eberhard v. Vondel; Manfred Barke, ein noch unbekannter, aber sehr ehrgeiziger junger Filmregisseur; der Geschäftsführer des Kurhauses, der auf den seltsamen Namen Cölestin Höll-riegelskreuther hörte, obwohl er kein Bayer oder Tiroler, sondern ein waschechter Friese war; und schließlich und endlich ein älterer, kerzengerade dastehender Herr, der zur ersten Garnitur des Bades gehörte.

Dieser ältere Herr war Baron v. Waiden. Als ehemaliger Turnierreiter behielt er auch im täglichen Leben das steife Kreuz eines guten Sitzes auf dem Pferd bei und stolzierte mit seinem Hohlkreuz durch die Landschaft. Man nannte ihn deshalb auch nur den >Ba-ron v. Senkrecht<.

Die Gruppe dieser Persönlichkeiten war also um das Podium versammelt, das sich in der Nachbarschaft eines runden Pavillons befand, in dem sich die Bewerberinnen um den Preis der >Miß Nik-keroog< zusammengefunden hatten und einander nun, sparsam in Superbikinis gehüllt, mit kritischen Blicken musterten und sich gegenseitig am liebsten schon mit Fingernägeln bearbeitet hätten. Der Bademeister, der diese gefährliche Schar zu bändigen hatte, saß, von Resignation übermannt, in einer Ecke; er hatte alle Bemühungen aufgegeben, den streitsüchtigen Damen ihre niederen Instinkte auszureden und den hin und her fliegenden spitzen Bemerkungen Ermahnungen, sich zu mäßigen, entgegenzusetzen.

Die Giftigste von allen war Lola. Notdürftigst angetan mit einem aus winzigen Teilen bestehenden goldenen Seidenbikini, stellte sie ihre langen schlanken Beine, den biegsamen Leib und fast gänzlich unverhüllt auch die kleine, jedoch wohlgeformte Brust zur Schau. Sie tänzelte von einem Fuß auf den anderen und suchte jene Dame, mit der Johannes M. Markwart auf Abwege zu geraten sich angeschickt hatte.

Diese Dame, Karin Fabrici, stand im Hintergrund, an einen Sonnenschirm gelehnt, den man bei Einbruch der Dunkelheit zu schließen vergessen hatte, und überblickte das ganze herrliche Bild von Wohlstand, guter und giftiger Laune, offenen und verborgenen Wünschen, von echter Eleganz und von falscher. Sie hatte ihr neues, tief ausgeschnittenes Abendkleid aus großgeblümtem Organdy an, unter dem sie einen in Prinzeßform geschnittenen, ebenfalls weiten seidenen Unterrock in stahlblauer Farbe trug. Ein schlichtes Kollier aus zwei Topasen und einem Turmalin schmückte den schlanken Hals. Da der Abend kühl zu werden versprach, trug Karin um die Schulter einen breiten Schal aus Madeiraspitzen, dessen blendendes Weiß einen sehr, sehr hübschen Gegensatz zu dem durch den Organdy schimmernden Stahlblau des Unterrocks bildete. Im

Haar steckte eine kleine mit Brillantsplittern besetzte Rose aus Rotgold.

Karin fühlte sich bald einsam, und sie konnte dem Treiben, das sie beobachtete, keinen besonderen Reiz mehr abgewinnen. Allerdings hatte es noch gar nicht richtig angefangen. Sie kam sich aber jetzt schon irgendwie ausgeschlossen aus dem ganzen Betrieb vor. Das kam daher, daß sie ohne Begleitung war. Sie hatte noch keine Bekannten in Nickeroog, war heute erst angekommen, war also fremd in diesem Kreis und hatte Hemmungen, sich einfach an irgendeinen Tisch zu setzen. So verblieb sie denn weiter unter der Obhut ihres Sonnenschirms, beobachtete den Pulk der Herren um den Veranstalter Markwart, auf den sich alles konzentrierte, und rang mit dem Entschluß, fortzugehen und sich allein in ihren Strandkorb zu setzen und die Stille der Nacht, das Rauschen des Meeres und die Einsamkeit unter den glitzernden Sternen zu genießen. Ein Hindernis war da nur ihre Garderobe. Ein Abendkleid und ein Strandkorb — das paßte nicht gut zusammen.

Trotzdem wollte sich Karin gerade abwenden und das weite Rund der schaukelnden Lampions verlassen, als sie Bewegung in ihrer Nähe spürte. Leicht erschrocken wandte sie sich um und sah, daß sie Gesellschaft bekommen hatte. Walter Torgau stand hinter ihr.

«Guten Abend«, sagte er mit unterdrückter Stimme.

Fast hätte ihn Karin nicht erkannt. Angezogen wirkte er ganz anders als in der Badehose — nämlich irgendwie so, daß er >wer< war.

«Guten Abend«, grüßte auch Karin.

«Ich habe Sie gesucht.«

«Wozu?«

«Um mich für meine Beschlagnahme Ihres Strandkorbes zu entschuldigen.«

Das war natürlich nicht der Grund, trotzdem führ er fort:»Wissen Sie, ich habe mir das Ganze noch einmal überlegt und bin zu der Ansicht gekommen, daß das, was ich gemacht habe, wirklich unmöglich war. Man tut so etwas nicht. Bitte, verzeihen Sie mir.«

«Sie bereuen also Ihr Verbrechen?«antwortete Karin lächelnd.

«Zutiefst.«

«Dann geht es nur noch darum, die Buße festzusetzen.«»Welche denn?«

«Das muß ich mir noch überlegen. «Sie schien darüber nachzudenken, sagte aber dann:»Übrigens war ich gerade dabei, zu meinem Strandkorb zu gehen und mich in ihn zu setzen.«

«Jetzt?«fragte er ungläubig.

Sie lachte.

«Jetzt wäre ich wenigstens sicher, daß ihn mir niemand streitig machen würde.«

«Darf ich Sie hinbringen?«sagte er bereitwillig. Klar, daß er sich davon etwas versprach.

«Nein«, erwiderte Karin, die seine Absicht erkannte und sie damit durchkreuzte.

«Warum nicht?«

«Weil wir dann ja wieder soweit wären.«

«Wie weit?«

«Daß mir jemand meinen Strandkorb streitig machen würde.«»Sie irren sich.«

«Das glaube ich nicht.«

«Doch, doch, wir würden ihn uns brüderlich teilen.«

«Und was ist mit schwesterlich?«

«Das wäre Ihre Aufgabe.«

Beide lachten. Karin war dem Flirt, der begonnen hatte, weiß Gott nicht abgeneigt, doch eine innere Stimme ermahnte sie, ein bißchen die Bremse anzuziehen. Sie sagte deshalb:»Bleiben wir lieber hier.«»Sie sind wankelmütig«, entgegnete er.»Einmal so, einmal so.«»Warten wir auf das, was uns hier geboten wird.«

«Gefällt Ihnen denn dieser Käse?«

«Käse?«

«Was ist es denn sonst?«

«Das sagen Sie — als Mann?«

«Ja, das sage ich!«

Das klang sehr arrogant. Karin fing an, sich über ihn zu ärgern.

«Solche Veranstaltungen finden doch nur statt, weil die Männer sie verlangen«, erklärte sie.

«Nicht alle Männer.«

«Sie nicht, wollen Sie damit sagen?«

«Ganz recht.«

«Sie halten sich wohl für eine Ausnahme?«

«Vielleicht.«

«Aber eingebildet sind Sie trotzdem nicht, wie?«

«Geschmack hat nichts mit Einbildung zu tun.«

«Geschmack, aha.«

Das Gespräch spitzte sich zu.

«Und Sie haben Geschmack?«fuhr Karin fort.

«Ich denke schon.«

«Einen Geschmack, der sich nicht mit Schönheitskonkurrenzen verträgt?«

«Gegen eine Schönheitskonkurrenz von Pudeln oder Möpsen habe ich nichts einzuwenden«, meinte Walter Torgau wegwerfend.

«Aber gegen eine von attraktiven Mädchen?«sagte Karin.

«Attraktiven Mädchen?«Er nickte geringschätzig hin zu dem Pavillon mit den Bikini-Mädchen.»Sehen Sie sich doch die an. Billigste Ware.«

«Ich sehe, daß ein Teil dieser Ware, wie Sie sich ausdrücken, sehr hübsch ist.«

«Äußerlich vielleicht — aber das allein genügt nicht.«

«Soso.«

«Sie wissen genau, was ich meine. Ein wirkliches Klassemädchen suchen Sie dort vergebens — wie übrigens bei jeder dieser Veranstaltungen.«

Damit hatte Torgau zwar die Auffassung zum Ausdruck gebracht, die Karin selbst insgeheim auch vertrat, aber nun war sie, von ihm gereizt, soweit, daß sie zu ihrer eigenen Überraschung hervorstieß:»Und wenn ich daran teilnehmen würde?«

«Sie?«

«Ja.«»Lächerlich! Sie doch nicht!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der verhängnisvolle Urlaub»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der verhängnisvolle Urlaub» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Хайнц Конзалик - Das Herz der 6.Armee
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Das Lied der schwarzen Berge
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Der Arzt von Stalingrad
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Strafbatallion 999
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Das Schiff der Hoffnung
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Der Mann, der sein Leben vergaß
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Der Fluch der grunen Steine
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Das geschenkte Gesicht
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Bittersusses 7. Jahr
Хайнц Конзалик
William Wilkie Collins - Eine verhängnisvolle Erbschaft
William Wilkie Collins
Отзывы о книге «Der verhängnisvolle Urlaub»

Обсуждение, отзывы о книге «Der verhängnisvolle Urlaub» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x