Das Zelt widersteht dem starken Wind,
festgezurrt, mit Steinen beschwert.
Mein Schlaf wird mit Träumen aufgepumpt,
will sich losreißen und hochfliegen
über wermutbedeckte Schluchten
und schartige Feuersteinhügel,
hinauf in die stürmische Nacht
und die heulenden Wolken.
Vielleicht wenn das Licht im Osten
blecherne und scharlachrote Becken schlägt
mit dem Brummen und Klingeln mächtiger Glocken,
werden weiß über feuersteinbedeckte Hügel
die suchenden zeltlosen Karawanen kommen,
die Bilkis [32] Bilkis Arabischer Name für die Königin von Saba
unermüdlich führt,
nickend in ihrem Gewand,
auf einem brüllenden Dromedar.
2. Képis, zwei Mützen, ein Filzhut und eine Melone, kopflos auf der Garderobe. Ein herunterhängender Schal, ein Regenschirm. Dazwischen mein Hut. Die Türen schwingen ...
Tisch, zwei Reihen grüner weißer Kiefer ( comme on s’ennuie ), kauende rasierte Kinnbacken vor Ketchup-Flaschen und Pickles-Gläsern; Kragen schnüren die Adern an schlaffen Hälsen ein; Messer und Gabeln klimpern in azetylenschimmerndem Zickzack ( dans ce sale pays ). Seitenblicke ( comme on s’ennuie ) halten Gedanken fest ( dans ce sale pays ) wie Klammern auf dem Vorderschnitt von Taschenbüchern.
Mit knarrenden Schritten gehe ich, gesättigt, unauffällig zu den Schwingtüren.
Und gestern
ritt ich auf einem grauen Hengst
in den ersten Olivengarten
und vorgestern
saß ich im vollen Wind,
aß Datteln, in Ghee gebraten,
rechts neben Jassem er-Rawwaf
in der roten Höhle des Feuerscheins,
und sah Hassun seine blutende Fußwunde
in glühender Asche stillen
und lehnte den Kopf an den Ballen
mit fadenartigem gelben persischen Tabak
die Augen gepeinigt vom durchdringenden Rauch
die Beine zerstochen von scharfen Wüstensteinen,
und hörte Salehs
leises durstiges Lied
vom ausgemergelten Hossein und Kerbela
für den schlanken Ali,
dessen Gang, wenn er rufend und rufend
in das Lager die zweiundvierzig Kamele führte,
ein Zug von Königen war, dunkle Heimkehrer,
eingemeißelt auf einem Berg
im Triumph,
und ich fragte mich,
die spitzen Wermutflammen betrachtend,
warum Nawwaf an jenem Tag davonritt
auf seinem großen weißbärtigen Dromedar
ohne ein Stück Brot,
krausbärtiger Nawwaf,
Freund des Winds, Kenner der vier Himmelsrichtungen,
der, wenn er lachte, Stahl
aus kajalschwarzen Augen sprühte.
esch-Scham
TRANSSIBIRISCHEN EISENBAHN
Bei der Pariser Weltausstellung von 1900 – aber vielleicht ist das alles ein Traum, vielleicht habe ich jemanden davon erzählen hören; nein, es muss passiert sein – gab es irgendwo zwischen Eiffelturm und Trocadéro einen langen Schuppen. In diesem Schuppen stand ein nagelneuer Zug der Transsibirischen Eisenbahn, Lokomotive, Tender, Gepäckwagen, Schlafwagen, Speisewagen. In dem Schuppen war es dunkel wie auf einem Bahnhof. Auf einem Holztreppchen stieg man in den großen, dunklen lackierten Waggon. Es war furchtbar. Der Zug würde bald abfahren. Man folgte den raschelnden Kleidern auf dem Gang, bekam Gänsehaut bei dem neuen Geruch. Der Zug roch nach frischem Gummi, gerade gekauftem Spielzeug, nach frischer Farbe und Surren und Öl. Die schmalen Betten waren gemacht, es gab Spiegel, blitzblanke Waschbecken, eine Badewanne. Die Lokomotive pfiff. Hab keine Angst, schau aus dem Fenster. Wir fuhren. Nein, draußen bewegte sich ein Bild, Häuser rasten vorbei, blaugrüne Berge. Der Ural. Jemand sagt mir Namen ins Ohr. Baikalsee. Irkutsk. Sibirien. Jangtse. Mongolei, Pagoden, Peking. Flüsse winden sich durch die blaugrünen Berge, und der starke elektrische Geruch von etwas Lackiertem und Surrendem und Geöltem, das sich mächtig bewegt. Leute auf Booten, Dschunken, das Gelbe Meer, Pagoden, Peking.
Und der Liftboy sagte, die Züge in der Metro halten nie an; man springt während der Fahrt auf und ab, und an der Grande Roue und auf dem Eiffelturm wurden Laterna-magica-Bilder und Kinofilme gezeigt ... aber das muss Jahre später gewesen sein, denn ich hatte Angst hinaufzusteigen.
Ich habe oft an die anderen gedacht, die in jenem ersten Jahr des Jahrhunderts eine Eintrittskarte für den unbeweglichen Zug der Transsibirischen bekamen, deren Kindheit erfüllt war von Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer und Jules Vernes Sportlern und Globetrottern (wenn das Eis auf dem Baikalsee nur hält) und China-Gordon, der in Khartum seine letzten Worte über den Telegraphen stottert, und Carlotta, die verrückt aus Mexiko zurückkehrt und in Tervuren [33] Tervuren Vorort von Brüssel, 1897/98 wurde dort das Königliche Afrika-Museum gegründet
ein Schloss anzündet, in dem kongolesische Kuriositäten gezeigt werden, Fetische aus Menschenhaar, ithyphallische Idole mit Muscheln als Zähnen und die Arme in die Seite gestemmt, Rohkautschukproben in Gläsern; und diese Magnaten mit Panamahut, die, nach Pfefferminz und altem Bourbon riechend, langsam in privaten Waggons auf neuen Strecken jenseits des Rio Grande dahinschaukeln und von der hinteren Plattform Hasen, Präriehunde und gelegentlich einen Mexikaner schießen, und das zwanzigste Jahrhundert und Harvey Lunchrooms und Buffalo Bill und die Indianer, die die Bühne besetzen, und Schnelldampfer, die nach Bishop’s Rock rasen, und Zigarettenbildchen mit den berühmtesten Lokomotiven der Welt. O Thos. Cook & Son, das ist Wasser auf eure Mühlen. Uniformierte Angestellte nehmen alle wichtigen Züge in Empfang. Nachdem Peary und Amundsen die Welt oben und unten versiegelt haben und es in Bagdad eine American Bar gibt und der Großlama von Tibet Paul Whiteman mit dem Blue Danube Blues hört und Citroëns raupengleich auf den Sandpisten von Timbuktu entlangschlingern, gibt es keinen anderen Ort für die Rover Boys als die Statler Hotels und die weltweit verkehrenden Schiffe der Dollar Line (jede Nacht in ihrem eigenen Messingbett).
Dieser unbewegliche Zug der Transsibirischen, vor dem stündlich das asiatische Panorama vorbeizog, war das letzte Relikt des homerischen Zeitalters der Eisenbahn. Jetzt ist Zeit für die Gesänge und die Schiffskataloge. Das Fällen und das Hacken und Hauen, die großen Odysseen sind Vergangenheit. Die legendären Namen, die mit ihrem Schatten und Gerumpel unsere Kindheit bewegten, sind nur noch kleingedruckte Stationen im Kursbuch. Und doch ... Oder ist es bloß der Mythos, der in unseren nostalgischen Gedanken herumschwirrt?
Wozu soll dieses unablässige Schleppen eines ramponierten Koffers vom Kai zum Bahnhof und vom Bahnhof zum Kai gut sein? Alle Weisen sagen, es sei sinnlos. In den Ländern des Islam wissen die Leute, dass man verrückt ist.
In den Ländern des Islam wissen die Leute, dass man verrückt ist, aber sie begegnen dem Verrückten mit wehmütigem Respekt. Heute Mittag erst wurde ich zu Rindfleisch mit Oliven und sauren Orangen, Couscous, Gebäck, sieben Gläsern Tee und einer Pfeife Kif eingeladen von dem extrem hässlichen Mann mit einem Augenfehler und einem Gesicht wie eine Schnappschildkröte, der im Suk Fuchsfelle ankauft im Beisein seines Freundes, des Schneiders, eines fröhlichen und philosophischen Mannes wie ein Schneider aus Tausendundeiner Nacht, und zwar nur deswegen, weil ich in Bagdad gewesen war, wo unser hochverehrter Sidi Abdel Kader el-Dschilani [34] Abdel Kader el-Dschilani Islamischer Mystiker im 12. Jh.
begraben ist (jetzt hebt man die Hand an die Lippen und murmelt etwas von Frieden und Gottes Segen), und weil in ihren Augen selbst ein Kafir, der an dem Grabmal vorbeigeht, einen Hauch von der Heiligkeit des Marabut mitbringt. Für sie hat ein Pilger also eine gewisse Bedeutung.
Читать дальше