John Passos - Orient-Express

Здесь есть возможность читать онлайн «John Passos - Orient-Express» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2013, ISBN: 2013, Издательство: Nagel & Kimche, Жанр: Современная проза, Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Orient-Express: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Orient-Express»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1921 reiste der später weltberühmte Autor John Dos Passos durch den Orient – schon damals eine hochexplosive Gegend – und hielt seine Eindrücke in einem Tagebuch fest. Diese abenteuerliche Reise führte den damals 25-Jährigen von der Türkei über Georgien, Armenien, den Iran und den Irak bis nach Syrien. Sein packender Bericht liest sich wie eine Mischung aus Abenteuerroman und der hellsichtigen Analyse eines dramatischen Umbruchs, der bis heute fortwirkt. Geschrieben in knapper Präzision, mit ansteckender Neugier und Beobachtungsgabe, ist das Werk, mit dem Dos Passos dabei war, zu einem der wichtigsten Schriftsteller der amerikanischen Moderne zu werden, jetzt erstmals auf Deutsch zu entdecken.

Orient-Express — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Orient-Express», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schlecht. Ungefähr Mittag. Der Wind gleicht einer Rasierklinge, und das Lager ist in heller Aufregung. Die lustigen Männer von Ibn Kubain haben uns provoziert und unsere Kamele vom Weidegrund getrieben. Von der kleinen Anhöhe mit dem Steinhaufen habe ich sie hinter dem Horizont verschwinden sehen. Leute aus dem Camp liefen herbei und schossen ihnen hinterher, aber die Kubain sind stärker als wir oder zumindest unverfrorener.

Bagdad-Saleh kam gerade hereingeschlurft, ohne seinen englischen Militärmantel und ohne sein neues rotes Shemagh, sehr niedergeschlagen. «Verfluchte Bedawi haben unsere Kamele gestohlen, Mistbande, verdammte.» Er erklärte, er habe geschlafen, sonst wäre das nie passiert. Sie hätten ihn verprügelt, sein Gewehr, seinen Mantel und sein neues Kopftuch gestohlen. «Bedawi nix gut.»

Ich machte mich auf die Suche nach Jassem, den ich hinter einigen Ballen Tabak neben einem erloschenen Feuer entdeckte. Er lächelte düster, nickte zum Horizont, machte eine Geldzählgeste und sagte mit Nachdruck fluus, fluus ketir, Geld, viel Geld. Missmutig kehrte ich in mein Zelt zurück. Nun ja, mein Spaziergang war vermutlich ganz gut. Ich würde mich von meinem Koffer und seinem nutzlosen Inhalt trennen müssen. Vielleicht würden wir alle als Sklaven in einer gottverlassenen Oase enden. Solange sie mir meine Brille lassen, dachte ich. Eingewickelt in die Bagdader Decke, lag ich auf dem Feldbett und fror vor mich hin. Molière reizte mich nicht mehr, und Zeichnen erschien mir sinnlos. Sämtliche Himmelswinde pfiffen mir um die Beine. Das Zelt bot so viel Schutz wie ein Sieb. Der bleierne Tag löste sich schon in tumultuarischer Dämmerung auf, als ich von fern ein vertrautes schönes kappaluuup und das Knurren von Kamelen hörte. Sie wurden ins Lager gebracht. Sie kamen eines nach dem anderen in das Lager, reckten zerstreut die Hälse hierhin und dorthin, bis der Raum zwischen den Feuern erfüllt war von ihrem Blöken und Grummeln.

Dreizehnter Tag . Das Ganze ist eine Farce, die nach bestimmten Spielregeln abläuft. Die Delaim knöpften sich Ibn Kubains Leute vor und brachten die Kamele zurück, und alles ist, wie es vorher war. Wir werden das Schutzgeld bezahlen, und die Delaim werden für ihre Unannehmlichkeiten einen Teil abbekommen. Die Inschallahs, dass wir morgen abreisen, sind ziemlich dünn, weshalb wir vermutlich noch den Rest der Woche an diesem vermaledeiten Ort zubringen werden. Mein einziges Vergnügen ist es, auf dem Steinhaufen zu sitzen und den Herden der Delaim zuzusehen, die langsam durch die gestrüppreichen Täler rings um die Wasserstellen ziehen. Von Molière habe ich genug. Vom Himmel her kämpften die Sterne, von ihren Bahnen stritten sie wider Sisera.

Gestern Nachmittag, nachdem die Krise beigelegt war, wurde es sehr gesellig im Lager. Grüppchen von Delaim und Fede’an zogen von Lagerfeuer zu Lagerfeuer. Ich saß majestätisch auf meinem Feldbett, und jeder kam in mein Zelt und saß schweigend auf dem Boden. Ich freundete mich mit einem von Ibn Kubains Leuten an, einem jungen Mann, der zwei kleine Zöpfe um die Ohren gewunden hatte. Er zeigte mir sein türkisches Gewehr und sagte, er sei hier der Mann der Osmanen. Aus dem Gefühl heraus, etwas weihnachtliche Stimmung verbreiten zu müssen, verschenkte ich reihum Zigaretten und Tabak. Dem Mann mit den Zöpfchen, der mir so sympathisch war, schenkte ich eine Schachtel Streichhölzer. Woraufhin er sich erbot, mit mir nach Esch-Scham [31] Esch-Scham Damaskus zu gehen oder über das Meer zu fahren oder überallhin. Dann würde ich ihm viele goldene Türkenpfunde schenken. Ich versuchte ihm zu erklären, dass ich ein Fakir sei, ein armer Mann, und kein fluus irgendeiner Art besitze, was er mir aber nicht abnahm. In diesem Moment kam Nawwaf herein. Nun ist Nawwaf ein Freund von Faisal und ein Todfeind der Fede’an, weshalb er sehr verärgert war, mich in freundlichem Gespräch mit einem einfachen Banditen vorzufinden. Ich konnte nicht genug Arabisch, um ihm zu erklären, dass mir diese kleinen, braunen hartgesottenen Männer besser gefielen als die großen, weißen Delaim mit ihren gewachsten Schnurrbärten, obwohl sie Schutzgeld von uns verlangten. Nawwaf ging zutiefst gekränkt davon.

Ein wolkenschwerer, ereignisloser Tag. Die Ältesten von Israel sitzen um Jassems Feuer, wo ein mürrischer Fahd Unmengen Reis für die Menge kocht. Hin und wieder erhebt sich ein Streit, der von anderen Gruppen an anderen rauchenden Feuern aufgegriffen wird, oder es wird eindrucksvoll mit Geld geklimpert.

Vierzehnter Tag . Nachts goss es in Strömen, so dass wir noch einen weiteren Tag warten müssen, denn Kamele sind im Schlamm so hilflos wie Giraffen auf Schlittschuhen. Fünf von vierzehn Tagen verloren. Verdammte Warterei. Ich habe keine Lust mehr, in dieser tristen Gegend festzusitzen, wo die Schafe wie langweilige Maden weiden und die Zelte der Delaim wie tote Käfer am Horizont liegen. Wurde heute nach dem Haferflocken-mit-Kondensmilch-Mittagessen von meinem kleinen Osmanenfreund aufgesucht und dem kleinen schielenden Burschen, dem Anführer der Leute von Ibn Kubain, und einem großen Trupp unserer gestrigen Feinde. Der kleine Scheich zeigte mir voller Stolz sein deutsches Scherenfernrohr. Einige seiner Männer hatten Ferngläser. Alle unterhielten sich prächtig, als der dicke Scheich und Jassem er-Rawwaf hereinkamen und alle davonjagten. Die Karawane missbilligt offenbar meinen Umgang mit unseren Feinden. Das ist der Nachteil, ein Hakim zu sein und in einem karminroten Zelt zu sitzen. Was immer man tut, bekommt eine politische Bedeutung. Nawwaf erschien später noch einmal, guckte sehr gekränkt und machte unfreundliche Bemerkungen über die Fede’an. Um ihn aufzuheitern, ließ ich uns von Jassems Jungen Kaffee bringen, und dann gingen wir hinauf zu dem Steinhügel, von wo er nach Westen auf den markierten Trampelpfad zeigte. Fünf Tage in dieser Richtung nach El Gharra, wo seine Herden seien. Wenn ich bei ihm bliebe, würde er ein Schaf für mich schlachten. Viele Tage solle ich bei ihm bleiben, viele, viele Tage, für immer. Und in dem kräftigen Wind, der dort oben unablässig heulte und in den Steinhaufen fuhr, dachte ich für einen Moment, ja, das ist es. Fortan in einem schwarzen Filzzelt wohnen, ungesäuertes Fladenbrot und Schafsbutter essen, immer den Wind in den Nasenlöchern haben, im Winter nach Süden ziehen, im Sommer nach Norden, zu den Weideplätzen der Kamele und Schafe. Eine schrillstimmige Beduinin zur Frau nehmen, durch eine Gewehrkugel während eines Überfalls sterben und unter einem Steinhaufen neben dem erloschenen Feuer und den runden Dunghaufen des letzten Lagers begraben werden. Wird die Welt irgendetwas bereithalten, was dafür entschädigt, dieses Leben nicht gelebt zu haben?

Ich kehrte hungrig zu meinem Zelt zurück und bat Fahd, mir die letzte Dose koschere Würstchen zuzubereiten. Der Wind bläst das Zelt auf wie einen Luftballon.

Fünfzehnter Tag . Die Sterne knisterten vor Kälte, als ich Stunden vor Tagesanbruch aus meinem Kokon kroch. Alles war abgebaut, das Lager ein einziges Durcheinander von Treibern und Kamelen, deren Hälse am Boden gehalten wurden, während die Männer ihnen die Lasten aufluden. Die Kamele sträubten sich, stöhnten und knurrten, die Kameltreiber fluchten und traten. Jassem, die Ruhe in Person, beugte sich über das letzte bisschen Feuer und wärmte sich die Hände. Er lachte still in sich hinein, als ich mich neben ihn setzte. Er gab mir einen letzten Schluck Kaffee in einer seiner winzigen Tassen und verstaute dann drei Kannen und die Tassen sowie Mörser und Stößel in seinen roten Satteltaschen. Malek wurde von Fahd herbeigebracht, kniete nieder und stand so ruckartig auf, dass sich mein Kopf fast im Orion verhedderte. Langsam setzte sich die Karawane in Bewegung, immer in Richtung Großer Bär. Wunderbarer Ritt durch die Morgendämmerung, über grasschimmerndes Hochland bis zur großen Schlucht des Sheib Hauran, vorbei an roten Sandsteinfelsen. Malek sprang wie eine Bergziege von Fels zu Fels, hinunter zum Wasserlauf, wo sich von letzter Woche noch ein paar braune Tümpel gehalten hatten. Dort wurden die Kamele rasch getränkt, und gleich ging es weiter, den steilen Hang an der Nordseite hinauf. Ich ritt neben dem alten Hadschi mit dem Regenschirm, der mit den Augen rollte und jedes Mal, wenn sein Kamel einen Satz machte, laut aufstöhnend «Hamdulillah» rief. Und nachdem wir das letzte Stück der Schlucht hinaufgeklettert waren, ging es los, unter Funkelschauern über das weiteste und flachste Stück Wüste, durch das wir bislang gekommen sind. Elf Stunden in höchstem Tempo geritten und im Dunkeln das Lager aufgeschlagen, bärenhungrig und hundemüde. Toll!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Orient-Express»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Orient-Express» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Orient-Express»

Обсуждение, отзывы о книге «Orient-Express» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x