Diese Dinge gingen mir durch den Kopf, als ich in Teheran unterwegs zum Telegraphenamt war, da nur noch eine Handvoll Silbermünzen in meinem Geldbeutel war und meine Hotelrechnung immer weiter anstieg und jedes Telegramm mit der Bitte um Geld mich eine Woche Kost und Logis kostete. Es war in den ersten Tagen des Moharram, des Monats der Trauer, wenn keine Musik gespielt und nicht getanzt wird, der Monat der Trauer um Hossein, den Sohn Fatimas, der Tochter des Propheten. Jeder Tag erfüllte Teheran mit noch mehr Bettlern und Frömmigkeit und Fremdenfeindlichkeit. Ich habe mich gefragt, wie es sein mag, am Straßenrand unter einer Platane zu sitzen und einer Schar von Bauern die Geschichte der schiitischen Märtyrer zu erzählen, während einem Tee und eine Schale Reis gebracht werden und den Leuten die Tränen über das Gesicht laufen, wenn sie vom Leiden des großen Imam hören, des Sohnes Alis, der erfüllt war vom Geist Gottes und durch die Falschheit der Männer von Kufa den Tod fand, Hunde und Hundesöhne, und durch die Ränke von Scheitan, dem Bekifften.
Nur mit dem Namen Allahs als Gepäck konnte man von der Großen Chinesischen Mauer bis an den Niger reisen und ziemlich sicher sein, dass man Essen bekam und oft auch Geld, solange man nur bereit war, sich fünfmal am Tag in den Staub zu werfen und das Ich und den glamourösen Westen aufzugeben.
Aber der Westen ist auf dem Vormarsch. Henry Fords Evangelium von Arbeitsteilung und Standardisierung wird Herzen gewinnen, die Thales und Demokrit, Galileo und Faraday standhielten. Kein Gott ist stark genug, der Universal Suburb zu widerstehen.
In unserer Zeit wird der Derwisch, Symbol des Mysteriums in der Welt, ein schlichter Vagabund werden, wie man ihn in zivilisierten Ländern kennt.
An heißen Nachmittagen saß der a. O. in einem überdachten Hof neben einem Springbrunnen, in dem Goldfische schwammen, trank ein Glas Tee nach dem anderen und aß einen wunderbar kühlen rosenparfümierten Gelee. Nur wenige Menschen waren im Teehaus, ein europäisch gekleideter Armenier, ein Türke mit Fes und Gehrock. Im Trauermonat bleiben die Leute zu Hause. Die Knaben, die hier bedienten, sprachen in der Ecke im Flüsterton miteinander. Das Wasser plätscherte hell, gelegentlich brummte eine Fliege. Die wenigen Geräusche störten die kristallklare Stille.
In der intensiven Ruhe von Herbstnachmittagen ging dem a. O. immer wieder ein Gedanke durch den Kopf. Aus dem tiefen Grund einer großen stillen Zufriedenheit stieg regelmäßig eine winzige Frage auf: Wie kommt man nach Isfahan, wie nach Chorasan weiter östlich, wie nach Kabul, in die afghanischen Berge, nach Kanton, nach Frisco. Er zog Ring um Ring, aber nie den entscheidenden Messingring.
Was will ich überhaupt im Orient? Was gehen mich diese welken Fragmente alter Ordnungen an, diese toten Religionen, diese Ruinen, gespickt mit den Larven der Geschichte? Alte Männer, zahnlose Eunuchen, die in der Sonne schlafen. Im Westen vernichtet das Leben, was auf den schäbigen russischen Güterbahnhöfen an Neuem hervorsprießt, abseits des Benzingeruchs Detroiter Garagen. Samarkand wird der kleinen Polin von der Seilbahn in Tiflis auf einem Tablett präsentiert.
Als Randepisode ist dieser verblassende Orient noch immer sehr schön. Der unbeschreiblich weiche, federnde Gang eines zweihöckerigen Kamels, die alten Männer mit karminroten Bärten, die mächtigen Turbane, weiß, blau, schwarz, grün auf rasierten Schädeln, Knaben mit Käppchen, unter denen das lockige Haar nach Troubadourart hervorquillt, die gespenstisch verhüllten Frauen, die turmhohen Filzhüte, die bunten Teppiche, die Gewänder aus papageiengrüner Seide, die Bäume von grellem Mangangrün auf gelben Hügeln, dahinwirbelnde Wasserläufe, weiße Esel, die türkisfarbenen Kuppeln, die weißen Mohnfelder.
Wäre man alt genug und das Blut kühl genug, genösse man die Schönheit dieser stillen Pappelgärten, das diensteifrige Heranschaffen der Samoware, das feine, angedeutete Lächeln über kleinen Teegläsern, das glitzernde Wasser, das in einer schmalen Rinne mitten durch den Raum rauscht, die helle Ruhe sonniger, unveränderlicher Innenhöfe, die mühelose Unterwerfung unter die Schrift.
Doch es lohnt sich, zuvor das eine oder andere auszuprobieren.
Der a. O. steht auf, wie benommen von einem plötzlichen Gefühl unterdrückter Passivität, und tritt hinaus auf die breite Straße, wo das Dämmerlicht wie bunte Papierschnipsel durch die breiten Platanenblätter rieselt. Hassan, Hossein, Hassan, Hossein ... Begleitet von Trommelschlägen, kommt ein Prozessionszug vorbei, rauhe Stimmen, die kriegerischen Banner und Standarten des Islam, die Hand Fatimas, der Federbusch, der Halbmond. Das ist die Karawane Hosseins, des leichtbärtigen, vertrauensvollen alten Mannes, der von Medina zu seiner letzten Reise nach Kufa aufbricht. Noch wird nicht geklagt, aber man spürt, es liegt etwas in der Luft, Schwingen des Unheils, die über dem schwindenden Dämmerlicht kreisen, durch die Straßen der Klang der Trommeln und das Stampfen der Füße und der rauhe Triumphschrei «Hassan, Hossein».
Sind diese Götter denn so tot?
Der russische Ingenieur, der sich als Besitzer eines Fords bezeichnet hatte, schaute auf das Thermometer und schüttelte den Kopf. Dann holte er seine Frau, die auf das Thermometer schaute und den Kopf schüttelte. Das Zimmer war voller Menschen, die auf Thermometer schauten und die Köpfe schüttelten. Eine Stimme von sehr weit her sagte: Unsinn, mir geht es bestens. Das Bett war eigentümlich weich, wogend, segelte hoch über dem Kopf des russischen Ingenieurs, der sich als Besitzer eines Fords bezeichnet hatte, und seiner Frau und dem Hôtel de France und den Rufen «Hossein, Hassan» aus metallischen Kehlen.
Es gab einen Abgrund. Die Stadt ohne Wanzen stand am Rand des Abgrunds. «Inschallah» [19] Inschallah So Gott will
, sagte der russische Ingenieur, «die Stadt wird nicht in den Abgrund fallen, der fast einundvierzig Grad tief ist.» Dann erhob sich ein großer Prophet und sagte: «Ah, mon ami, j’ai trouvé un poux. Avec le typhus qu’il a c’est très dangereux.» – «Bismillah» [20] Bismillah Im Namen Gottes
, riefen die Dorfbewohner. «Die Stadt wird in den Abgrund fallen.» Da sprach der Prophet: «Die Stadt ohne Wanzen muss in die Schlucht stürzen.» – «Bismillah», riefen die Dorfbewohner. «Wir müssen den Abgrund oder die Schlucht auffüllen.» Woraufhin sie ihre Möbel und ihr Hab und Gut und ihre Häuser und ihre Frauen und Kinder und zuletzt sich selbst in den Abgrund stürzten. «Intravenös», sagte der Sajjid, rollte mit den Augen und spritzte mir ein Glasvoll Chinin.
Dann lag ich sehr lange frierend und dünnhäutig auf der steinernen Tundra meines Bettes, und der russische Ingenieur, der sich als Besitzer eines Fords bezeichnet hatte, erklärte mir in sorgfältigem Französisch seine Pläne. In ein, zwei Tagen wird die Straße nach Rascht am Kaspischen Meer wieder geöffnet sein. Reza Khan war gerade im Begriff, die Überreste der Republik Ghilan [21] Republik Ghilan Eine im Mai 1920 proklamierte Sowjetrepublik in Nordpersien, aufgelöst nach dem Rückzug der Roten Armee im Oktober 1921
zu beseitigen. Dann würden wir in dem Ford nach Rascht fahren, ihn mit Kaviar beladen, den man dort am Kaspischen Meer quasi umsonst bekommt, und zurückfahren nach Kazvin, Hamadan, Kermanschah und Bagdad, wo die Engländer einen Haufen Geld bezahlen für ein Gramm der Ware, die wir kiloweise eingekauft hatten. Zwischen uns und dem Reichtum standen nur ein paar hundert Pfund für Benzin. Also, wenn ich die Summe, die ich am Ende für die Fahrt nach Bagdad bezahlen werde, für Benzin und Kaviar ausgäbe, würden wir alle umsonst nach Bagdad kommen und dort einen hübschen Gewinn machen.
Читать дальше