Sarah Bakewell - Wie soll ich leben?

Здесь есть возможность читать онлайн «Sarah Bakewell - Wie soll ich leben?» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2013, ISBN: 2013, Издательство: C.H.Beck, Жанр: Современная проза, Биографии и Мемуары, Критика, Философия, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie soll ich leben?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie soll ich leben?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sarah Bakewells Buch ist ein Geniestreich: Auf höchst elegante und unterhaltsame Weise erzählt sie das Leben Montaignes und beantwortet zugleich unsere Fragen nach einem guten Leben. Authentischer und aktueller wurde noch nie über den großen Philosophen und Essayisten geschrieben. Das Buch wurde in den USA mit dem „National Book Critics Circle Award for Biography“ und in Großbritannien mit dem „Duff Cooper Prize for Non-Fiction“ ausgezeichnet und stand auf den Shortlists des „Costa Biographie Award“ und des „Marsh Biography Award“.
Lies viel, vergiss das meiste wieder, und sei schwer von Begriff! — Habe ein Hinterzimmer in deinem Geschäft! — Tu etwas, was noch nie zuvor jemand getan hat! — Mach deinen Job gut, aber nicht zu gut! — Philosophiere nur zufällig! — Bedenke alles, bereue nichts! — Mit diesen und anderen Antworten auf die
Frage „Wie soll ich leben?“ führt Sarah Bakewell durch das ungewöhnliche Leben des Weingutbesitzers, Liebhabers, Essayisten, Bürgermeisters und Reisenden Michel de Montaigne. Dabei gelingt ihr das Kunststück, ihn ganz im 16. Jahrhundert, im Zeitalter der Religionskriege, zu verorten und gerade dadurch für unsere Zeit verständlich zu machen. Wie soll man Montaigne lesen? Nicht wie ein Kind, um sich zu amüsieren, und nicht wie die Ehrgeizigen, um sich zu belehren. „Nein. Lesen sie ihn, um zu leben!“, empfahl der große Flaubert.
„Eine bezaubernde Einführung in Leben und Denken Montaignes und ein großes Lesevergnügen. Hier ist eine Autorin, deren Liebe zu ihrem Gegenstand ansteckend ist.“ „Eine Mischung aus Biographie und Alain-de-Bottonesker Lebensphilosophie, … die erfreulichste Einführung in Montaigne in englischer Sprache, … eine überzeugende Verbindung von Literatur und Leben.“ „Montaigne hat hier die Biographie, die er verdient, und hätte seine Freude an ihrem unkonventionellen Aufbau.“ „Eine wunderbar souveräne und klare Einführung … Man kann Sarah Bakewell nur dazu gratulieren, dass sie den Lesern einen so reizvollen Zugang zu Montaigne eröffnet.“ „Glänzend konzipiert und vorzüglich geschrieben. … Sarah Bakewell bringt eine neue Generation dazu, sich in Montaigne zu verlieben …, enorm fesselnd …, rühmenswert.“ „Das Buch schöpft gekonnt eine Lebenskunst aus dem breiten Strom der Montaigne'schen Prosa. … Eine überragende, begnadete Einführung in den Meister!“

Wie soll ich leben? — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie soll ich leben?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gray, F.: Le Style de Montaigne, Paris 1958

Greengrass, M.: Governing Passions: Peace and Reform in the French Kingdom, 1576–1585, Oxford 2007

Guizot, G.: Montaigne: études et fragments, hg. von M. A. Salles, Paris 1899

Hadot, P.: Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen in der Antike, übersetzt von I. Hadot und C. Marsch, Berlin 1991

Hale, J.: The Civilization of Europe in the Renaissance, London 1993

Hartle, A.: Michel de Montaigne: Accidental Philosopher, Cambridge 2003

Haydn, H.: The Counter Renaissance, New York 1950

Hazlitt, W.: «On the periodical essayists», Lecture V in: Lectures on the Comic Writers, London 1819, S. 177–208

Hoffmann, G.: Montaigne’s Career, Oxford 1998

Holt, Mack P.: The French Wars of Religion, 2. Auflage, Cambridge 1995

Horowitz, M. C.: «Marie de Gournay, editor of the Essais of Michel de Montaigne: a casestudy in mentor-protégée friendship», in: Sixteenth Century Journal 17 (1986), S. 271–284

Ilsley, M. H.: A Daughter of the Renaissance: Marie le Jars de Gournay, her Life and Works, Den Haag 1963

Insdorf, C.: Montaigne and Feminism, Chapel Hill, NC 1977

Jeanneret, M.: Perpetuum mobile, Paris 2000

— Perpetual Motion: Transforming Shapes in the Renaissance from da Vinci to Montaigne, ins Englische übersetzt von N. Pollet, Baltimore/London 2001

Kapitaniak, P./J.-M. Maguin (Hg.): Shakespeare et Montaigne: vers un nouvel humanisme, Montpellier 2004

Keffer, K.: A Publication History of the Rival Transcriptions of Montaigne’s «Essays», Lewiston, NY 2001

Knecht, R. J.: The French Civil Wars, 1562–1598, Harlow 2000

— The Rise and Fall of Renaissance France, London 1996; Neuauflage: Oxford 2001

La Boétie, Étienne de: Mémoire sur la pacification des troubles, hg. von M. Smith, Genf 1983

— De la Servitude volontaire, ou, Contr’un, hg. von M. Smith, Genf 1987

— Von der freiwilligen Knechtschaft, hg. und übersetzt von Horst Günther, Frankfurt a.M. 1980

Lacouture, J.: Montaigne à cheval, Paris 1996; deutsch unter dem Titel: Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie, Frankfurt a. M./New York 1998

La Croix du Maine, François Grudé, seigneur de: «Messire Michel de Montagne», in: Premier volume de la Bibliothèque du sieur de la Croix-dumaine, Paris 1583, S. 328–330

Lamartine, A.: Correspondance, 2e série (1807–29), hg. von C. Croisille und M.-R. Morin, Paris 2004

Langer, U. (Hg.): The Cambridge Companion to Montaigne, Cambridge 2005

Lazard, M.: Michel de Montaigne, Paris 1992

Legros, A.: Essais sur poutres. Peintures et inscriptions chez Montaigne, Paris 2000

Léry, J. de: Histoire d’un voyage fait en la terre du Brésil, 1578; deutsch unter dem Titel: Unter Menschenfressern am Amazonas. Brasilianisches Tagebuch 1556–1558, Düsseldorf 2001

Lestringant, F.: Le cannibale, Paris 1994, deutsch unter dem Titel: Der Kannibale, Berlin 2001

Levin, H.: The Myth of the Golden Age in the Renaissance, London 1970

Lüthy, Herbert: «Dass man bei Montaigne nicht suchen soll, was er nicht hat», Einleitung zu Michel de Montaigne, Essais, ausgewählt und übersetzt von H. Lüthy, Zürich 1953, S. 7–40

Macé-Scaron, J.: Montaigne: notre nouveau philosophe, Paris 2002

Magnien, M.: Étienne de la Boétie, Paris 1997

Magnien-Simonin, C.: Une Vie de Montaigne, ou Le sommaire discours sur la vie de Michel Seigneur de Montaigne, Paris 1992

Malebranche, N.: Erforschung der Wahrheit, hg. von A. Buchenau, Bd. 1, München 1920 (Übersetzung von De la Recherche de la verité, 1674)

Marcetteau-Paul, A.: Montaigne propriétaire foncier: inventaire raisonné du Terrier de Montaigne conservé à la Bibliothèque municipale de Bordeaux, Paris 1995

Marchi, D.: Montaigne among the Moderns, Providence, RI/Oxford 1994

Maskell, D.: «Quel est le dernier état authentique des Essais de Montaigne?», in: Bibliothèque d’humanisme et Renaissance 40 (1978), S. 85–103

Mathieu-Castellani, G.: Montaigne: l’écriture de l’essai, Paris 1988

— Montaigne ou la vérité du mensonge, Genf 2000

McFarlane, I. D./Maclean, Ian (Hg.): Montaigne: Essays in Memory of Richard Sayce, Oxford 1982

McGowan, M.: Montaigne’s Deceits: The Art of Persuasion in the «Essais», London 1974

Merleau-Ponty, M.: «Lecture de Montaigne», in: Éloge de la philosophie et autres essais, Paris 1960, S. 321–347

Michel, P., u.a. (Hg.): Montaigne et les Essais 1580–1980: Actes du Congrès de Bordeaux, Paris/Genf 1983

Millet, O.: La Première Réception des Essais de Montaigne (1580–1640), Paris 1995

Monluc, B. de: The Commentaries of Messire Blaize de Montluc, London 1674 (englische Übersetzung von Commentaires, 1592)

Montaigne Studies (erscheint jährlich seit 1989)

Nakam, G.: Montaigne et son temps: les événements et les «Essais», Paris 1982

— Les Essais de Montaigne: mirroir et procès de leur temps, Paris 1984

— Le dernier Montaigne, Paris 2002

Nietzsche, F.: Die fröhliche Wissenschaft in: Werke in drei Bänden, Bd. 2, München 1977

— Menschliches, Allzumenschliches in: Werke in drei Bänden, Bd. 1, München 1977

— Morgenröte in: Werke in drei Bänden, Bd. 1, München 1977

— Unzeitgemäße Betrachtungen in: Werke in drei Bänden, Bd. 1, München 1977

Nussbaum, M. C.: The Therapy of Desire, Princeton 1994

O’Brien, J.: «Are we reading what Montaigne wrote?», in: French Studies 58 (2004), S. 527–532

Pascal, B.: Gedanken über die Religion und einige andere Themen, hg. von Jean-Robert Armogathe, übersetzt von Ulrich Kunzmann, Stuttgart 1997 (in den Anmerkungen zitiert als Pensées )

— Kleine Schriften zur Religion und Philosophie (darin «Gespräch mit Herrn de Sacy über Epiktet und Montaigne [1655]»), übersetzt von Ulrich Kunzmann, Hamburg 2005

Pasquier, E.: Choix de lettres, hg. D. Thickett, Genf 1956

— Lettres historiques pour les années 1556–1594, hg. von D. Thickett, Genf 1966

Platon: Das Gastmahl oder Von der Liebe, übersetzt von K. Hildebrandt, Stuttgart 1979

Plutarch: Moralphilosophische Schriften, ausgewählt, hg. und übersetzt von Hans-Josef Klauck, Stuttgart 2010

— Von der Heiterkeit der Seele. Moralia, hg. und übersetzt von Wilhelm Ax, Zürich 2000

Popkin, R.: The History of Scepticism from Erasmus to Spinoza, Berkeley 1997

Pouilloux, J.-Y.: Lire les «Essais» de Montaigne, Paris 1970

Quint, D.: Montaigne and the Quality of Mercy: Ethical and Political Themes in the Essais, Princeton 1998

Rabelais, F.: Gargantua und Pantagruel, hg. von Horst und Edith Heintze, übersetzt unter Benutzung der deutschen Fassung von Ferdinand Adolf Gelbcke, Bd. 1, Frankfurt a.M. 1974

Raemond, F. de: Erreur populaire de la papesse Jane, 2. Auflage, Bordeaux 1594

— L’Antichrist, Lyon 1597

Rigolot, F.: Les Métamorphoses de Montaigne, Paris 1988

Rousseau, J.-J.: Diskurs über die Ungleichheit, neu hg. und übersetzt von H. Meier, Paderborn 1993 (Übersetzung von Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes, 1755)

— Emil oder Über die Erziehung, übersetzt von L. Schmidts, Paderborn 1971 (Übersetzung von Émile, 1762)

— Bekenntnisse, übersetzt von Ernst Hardt, Leipzig 1955 (Übersetzung von Les Confessions, 1782)

Sayce, R. A.: The Essays of Montaigne: A Critical Exploration, London 1972

Sayce, R. A./D. Maskell: A Descriptive Bibliography of Montaigne’s Essais 1580–1700, London 1983

Schaefer, D. L.: The Political Philosophy of Montaigne, Ithaca/London 1990

— (Hg.): Freedom over Servitude: Montaigne, La Boétie, and On Voluntary Servitude, Westport, Conn. 1998

Screech, M. A.: Montaigne and Melancholy, Harmondsworth 1991

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie soll ich leben?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie soll ich leben?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie soll ich leben?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie soll ich leben?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x