Erich Remarque - Liebe Deinen Nächsten
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Liebe Deinen Nächsten» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Liebe Deinen Nächsten
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Liebe Deinen Nächsten: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe Deinen Nächsten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Liebe Deinen Nächsten — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe Deinen Nächsten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Sie machten noch die Runde durch ein halbes Dutzend Buden und Etablissements – von den rechnenden Seelöwen bis zum indischen Zukunftsdeuter; nirgendwo brauchten sie etwas zu zahlen. »Du siehst«, sagte Kern stolz,»sie verwechseln zwar meinen Namen überall; aber wir haben freien Eintritt. Das ist die höchste Form der Volkstümlichkeit.«
»Werden wir auch beim großen Riesenrad umsonst ’reingelassen?« fragte Ruth.
»Bestimmt! Als Künstler Direktor Potzlochs. Sogar mit besonderen Ehren. Komm, wir gehen sofort hin.«
»Servus, Schani«, sagte der Mann an der Kasse. »Mit Fräulein Braut?«
Kern nickte, errötete und blickte Ruth nicht an.
Der Mann nahm zwei bunte Postkarten von einem Haufen, der neben ihm lag, und überreichte sie Ruth. Es waren Abbildungen des Riesenrades mit dem Panorama von Wien. »Zur Erinnerung, mein Fräulein.«
»Danke vielmals.«
Sie stiegen in einen der Wagen und setzten sich ans Fenster. »Das mit der Braut habe ich so hingehen lassen«, sagte Kern. »Es hätte zu lange gedauert, ihm das zu erklären.«
Ruth lachte. »Dafür haben wir ja die besonderen Ehren. Unsere Postkarten. Wir wissen nur beide nicht, wem wir sie schicken sollten.«
»Nein«, sagte Kern. »Ich weiß niemand. Und die, die ich wüßte, haben keine Adresse.«
Der Wagen schwebte langsam empor, und unter ihm entfaltete sich allmählich, wie ein großer Fächer, das Panorama von Wien. Zuerst der Prater mit den hellen Schnüren der erleuchteten Alleen, die wie doppelreihige Perlenstränge über dem dunklen Nacken des Waldes lagen – dann, wie ein riesiger Schmuck aus Smaragden und Rubinen, der bunte Glanz der Budenstadt – und endlich, mit allen Lichtern, unübersehbar fast, die Stadt und dahinter der schmale, dunkle Rauch der Höhenzüge.
Sie waren allein in dem Wagen, der in sanfter Kurve immer weiter stieg und dann nach links hinüberglitt – und es schien ihnen plötzlich, als wäre es kein Wagen mehr – als säßen sie in einem lautlosen Aeroplan und unter ihnen drehte sich langsam die Erde fort – als gehörten sie gar nicht mehr zu ihr, als wären sie in einem Geisterflugzeug, das nirgendwo mehr einen Landeplatz hatte und unter dem tausend Heimaten vorüberzogen, tausend erleuchtete Häuser und Stuben, abendliches Heimkehrlicht bis zu den Horizonten, Lampen und Wohnungen und schirmende Dächer darüber, die riefen und lockten, und keines war das ihre. Sie schwebten darüber im Dunkel der Heimatlosigkeit, und alles, was sie anzünden konnten, war die trostlose Kerze der Sehnsucht…
Die Fenster des Wohnwagens standen weit offen. Es war schwül und sehr still. Lilo hatte eine bunte Decke über das Bett und einen alten Samtvorhang aus der Schießbude über Kerns Lager gebreitet. Im Fenster schwankten zwei Lampions.
»Venezianische Nacht der Nomaden von heute«, sagte Steiner. »Wart ihr im kleinen Konzentrationslager?«
»Was meinst du?«
»Die Geisterbahn.«
»Ja.«
Steiner lachte. »Bunker, Verliese, Ketten, Blut und Tränen – die Geisterbahn ist plötzlich modern geworden, was, kleine Ruth?« Er stand auf. »Wollen einen Wodka nehmen!« Er holte die Flasche vom Tisch. »Wollen Sie auch einen, Ruth?«
»Ja, einen großen.«
»Und Kern?«
»Einen doppelten.«
»Kinder, ihr macht euch!« sagte Steiner.
»Ich nehme einen aus reiner Lebensfreude«, erklärte Kern.
»Gib mir auch ein Glas«, sagte Lilo, die mit einer Platte brauner Piroggen hereinkam. Steiner schenkte ein. Dann hob er sein Glas und grinste. »Es lebe die Depression! Die dunkle Mutter der Lebensfreude!«
Lilo stellte die Platte ab und holte einen Steinkrug mit Gurken und einen Teller mit dunklem russischem Brot. Dann nahm sie ihr Glas und trank es langsam aus. Das Licht der Lampions glitzerte in der klaren Flüssigkeit, daß es schien, als tränke sie aus einem rosafarbenen Diamanten.
»Gibst du mir noch ein Glas?« fragte sie Steiner.
»Soviel du willst, mein melancholisches Steppenkind. Ruth, wie ist es mit Ihnen?«
»Auch noch einen.«
»Gebt mir auch noch einen«, sagte Kern. »Ich habe Gehaltserhöhung bekommen.«
Sie tranken und aßen dann die warmen Kohl- und Fleischpasteten. Hinterher hockte Steiner sich auf sein Bett und rauchte. Kern und Ruth setzten sich auf das Lager Kerns am Boden. Lilo ging hin und her und räumte ab. Ihr Schatten schwankte groß über die Wände des Wagens. »Sing etwas, Lilo«, sagte Steiner nach einer Weile.
Sie nickte und nahm eine Gitarre, die in der Ecke an der Wand hing. Ihre Stimme, die heiser war, wenn sie sprach, wurde klar und tief, wenn sie sang. Sie saß im Halbdunkel. Ihr sonst unbewegtes Gesicht belebte sich, und die Augen bekamen einen wilden und schwermütigen Glanz. Sie sang russische Volkslieder und die alten Wiegenlieder der Zigeuner. Nach einer Zeitlang hörte sie auf und sah Steiner an. Das Licht spiegelte sich in ihren Augen.
»Sing weiter«, sagte Steiner.
Sie nickte und griff einige Akkorde auf der Gitarre. Dann begann sie zu summen, kleine, einförmige Melodien, aus denen manchmal Worte aufstiegen wie Vögel aus dem Dunkel weiter Steppen, Lieder der Wanderschaft, der flüchtigen Ruhe unter Zelten, und es schien, als würde auch der Wagen im unruhigen Licht der Lampions zu einem Zelt, rasch aufgeschlagen in der Nacht, und morgen müßten sie alle weiter.
Ruth saß vor Kern und lehnte sich an ihn; ihre Schultern berührten seine hochgezogenen Knie, und er spürte die glatte Wärme ihres Rückens. Sie legte den Kopf zurück gegen seine Hände. Die Wärme strömte durch seine Hände in sein Blut und machte ihn hilflos vor fremden Wünschen. Es wollte etwas herein und hinaus, ein Dunkles, es war in ihm und außer ihm, es war in der tiefen, leidenschaftlichen Stimme Lilos und in dem Atem der Nacht, in der verworrenen Flucht seiner Gedanken und in der leuchtenden Flut, die ihn plötzlich hob und trug. Er legte seine Hände wie eine Schale um den schmalen Nacken vor ihm, der ihm willig entgegenkam.
ES WAR STILL draußen, als Kern und Ruth fortgingen. Die Buden waren schon mit ihren Zeltplanen verhängt, der Lärm war verstummt, und über Rummel und Geschrei, über das Knallen der Schüsse und die schrillen Rufe der Achterbahnen war lautlos wieder der Wald gewachsen und hatte den bunten und grauen Aussatz der Zelte unter sich begraben.
»Willst du schon nach Hause?« fragte Kern.
»Ich weiß nicht. Nein.«
»Laß uns noch hierbleiben. Herumgehen. Ich wollte, es würde nie morgen.«
»Ja. Morgen ist immer Angst und Ungewißheit. Wie schön es hier ist.«
Sie gingen durch das Dunkel. Die Bäume über ihnen regten sich nicht. Sie waren in ein weiches Schweigen wie in unsichtbare Watte gepackt. Die Blätter machten nicht das geringste Geräusch.
»Vielleicht sind wir die einzigen, die noch wach sind…«
»Ich weiß nicht. Die Polizisten sind immer länger wach…«
»Hier gibt es keine Polizisten. Hier nicht. Hier ist Wald. Wie schön es ist zu gehen! Man hörte die Füße gar nicht.«
»Ja, man hört nichts.«
»Doch, dich höre ich. Aber vielleicht bin ich es auch. Ich kann mir nicht mehr vorstellen, wie es war ohne dich.«
Sie gingen weiter. Es war so still, daß die Stille zu raunen schien – als wäre sie ohne Atem und warte auf etwas ungeheuer Fremdes von weit her.
»Gib mir deine Hand«, sagte Kern. »Ich habe Angst, daß du plötzlich nicht mehr da bist.«
Ruth lehnte sich an ihn. Er fühlte ihr Haar an seinem Gesicht. »Ruth«, sagte er,»ich weiß, es ist nichts anderes als ein bißchen Zusammengehören in all der Flucht und der Leere – aber für uns ist das wohl mehr als vieles, das große Namen hat…«
Sie nickte an seiner Schulter. Sie standen eine Weile so. »Ludwig«, sagte Ruth. »Manchmal möchte ich nirgendwo mehr hin. Mich einfach so fallen lassen, in die Erde, und auslöschen…«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Liebe Deinen Nächsten»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe Deinen Nächsten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Liebe Deinen Nächsten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.