Mika Waltari - MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.

Здесь есть возможность читать онлайн «Mika Waltari - MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1975, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem großartigen Roman schildert Mika Waltari das abenteuerliche Leben des Minutus Manilianus Lausus in der Zeit von 46 bis 70 n. Chr.
Minutus wird in Kleinasien geboren. Er dient als junger Legionär in Britannien. Über Griechenland führt sein Weg nach Rom. In der Hauptstadt des Weltreiches steht ihm eine glänzende Karriere bevor, die im Amt des Konsuls gipfelt. Als er sich am Ziel seiner Pläne glaubt, nimmt sein Lebensweg jedoch eine unerwartete dramatische Wende …
Den Hintergrund dieses bewegenden Einzelschicksals bildet das Römische Reich in einer entscheidenden Epoche seiner Geschichte. So wird MINUTUS DER RÖMER den Leser genauso fesseln wie der Roman SINUHE DER ÄGYPTER, mit dem der Autor weltberühmt wurde.
Titel der bei Werner Söderström OY, Helsinki, erschienenen Originalausgabe:
IHMISKUNNAN VIHOLLISET
© by Mika Waltari, 1965

MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr. — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich dachte mir jedoch gleich, daß sie gar keinen Sklaven hatte. Ihr Mundvorrat war einfach, und sie besaß offenbar nicht genug Geld, um sich Federn und Papier zu kaufen. Deshalb hatte sie mir so hochmütig befohlen, ihr eine Feder zu holen. Ich wußte nicht, wie ich mich verhalten sollte, denn kränken wollte ich sie auf keinen Fall. Im übrigen bekam ich selbst Hunger, als ich sie essen sah.

Ich muß wohl schwer geschluckt haben, denn plötzlich sagte sie freundlich: »Armer Junge, du bist bestimmt hungrig.« Sie brach freigebig ein Brot auseinander und reichte mir auch ihren runden Käse, von dem wir nun abwechselnd abbissen, so daß die Mahlzeit beendet war, noch ehe sie recht begonnen hatte. Wenn man jung ist, schmeckt einem alles. Ich lobte daher ihr Brot und sagte: »Das ist ja ein richtiges Landbrot, und dein Käse ist frischer Landkäse. So etwas bekommt man in Rom nicht alle Tage.«

Sie freute sich über mein Lob und sagte: »Ich wohne außerhalb der Mauern. Du weißt, wo der Zirkus des Gajus ist und die Begräbnisstätte und das Orakel. Dort draußen hinter dem Vatikanischen Hügel ist es.«

Ihren Namen wollte sie mir aber noch immer nicht sagen. Wir nahmen unsere Lektüre wieder auf. Sie schrieb ein paar alte Texte heraus, die Claudius aus den heiligen Büchern der Etrusker übernommen hatte, und lernte sie murmelnd auswendig. Ich las eine Rolle nach der andern und prägte mir alles gut ein, was ich über die Kriege und die Flotte der Stadt Caere fand. Gegen Abend wurde es dunkel im Saal, denn der Schatten des Palatins fiel auf die Lesefenster, und der Himmel überzog sich mit Wolken.

»Wir wollen uns nicht die Augen verderben«, sagte ich zuletzt. »Morgen ist auch ein Tag, aber mir steht diese langweilige alte Geschichte schon bis zum Hals. Eigentlich solltest du als gelehrte Frau mir helfen können. Möchtest du mir nicht kurz berichten, was in den Büchern steht, die ich noch nicht gelesen habe, oder mir zumindest das Wichtigste daraus mitteilen? Mein Vater hat Güter in der Nähe von Caere. Deshalb wird er mich vermutlich ausfragen, was Kaiser Claudius über Caere schreibt.«

Als sie schwieg, fuhr ich schüchtern fort: »Nimm mir meinen Vorschlag nicht übel, aber ich habe große Lust auf heiße Würste und weiß, wo man welche bekommt. Ich möchte dich gern einladen, wenn du mir hilfst.«

Sie runzelte die Stirn, stand auf, trat so nah an mich heran, daß ich ihren warmen Atem im Gesicht spürte, und sah mir in die Augen. »Weißt du wirklich nicht, wer ich bin?« fragte sie argwöhnisch und fügte rasch hinzu: »Nein, du kennst mich nicht und hast nichts Böses im Sinne. Du bist ja noch ein Knabe.«

»Ich kann jeden Tag die Männertoga bekommen«, sagte ich beleidigt. »Ich habe sie nur noch nicht, weil zunächst einige familiäre Angelegenheiten zu ordnen waren. Du bist nicht viel älter als ich, und größer als du bin ich auch.«

»Mein liebes Kind«, sagte sie neckend. »Ich bin ganze zwanzig Jahre alt und im Vergleich zu dir eine alte Frau. Und ich bin bestimmt stärker als du. Hast du keine Angst, mit einer fremden Frau zu gehen?«

Sie warf jedoch die Buchrollen drunter und drüber in ihr Fach, ordnete ihr Gewand und machte sich eifrig zum Gehen fertig, so, als fürchtete sie, ich könnte mich anders besinnen. Als wir hinausgingen, blieb sie zu meiner Verwunderung vor der Statue des Kaisers Claudius stehen und spuckte sie an, bevor ich sie daran hindern konnte. Als sie mein Entsetzen bemerkte, lachte sie laut auf und spuckte noch einmal auf die Statue. Sie war wahrhaftig sehr schlecht erzogen.

Dann schob sie ohne Zögern ihren Arm unter den meinen und zog mich so rasch mit sich fort, daß ich fühlte, daß sie nicht nur geprahlt hatte, sondern wirklich sehr kräftig war. Sie verabschiedete sich hochmütig von dem Bibliothekar, der sich davon überzeugte, daß wir keine Buchrollen unter den Kleidern versteckt hatten. Er tastete uns jedoch nicht ab, wie es mißtrauische Bibliothekare bisweilen tun.

Den Sklaven erwähnte das Mädchen nicht mehr. Das Forum war jetzt am Abend voller Menschen, und sie verlangte, daß auch wir ein Weilchen zwischen den Tempeln und der Kurie auf und ab spazierten, und ließ währenddessen meinen Arm nicht los, so, als wollte sie den Leuten eine Beute, ein Besitzstück vorführen. Der eine oder andere rief ihr etwas zu, als wäre er mit ihr bekannt, und sie lachte und antwortete, ohne zu erröten. Ein Senator und einige Ritter kamen uns mit ihrem Gefolge entgegen. Sie wandten hastig den Blick ab, als sie das Mädchen sahen, aber sie machte sich nichts daraus.

»Wie du den Zurufen entnehmen kannst, werde ich nicht eben als ein tugendsames Mädchen angesehen«, sagte sie lachend. »Aber ganz und gar verdorben bin ich doch nicht. Du brauchst also keine Angst zu haben.«

Endlich ging sie mit mir in eine Schenke am Viehmarkt. Ich bestellte kühn heiße Würste, Schweinefleisch in irdenen Töpfen und Wein. Das Mädchen aß gierig wie ein Wolf und wischte sich die fettigen Finger an einem Mantelzipfel ab. Sie mischte kein Wasser in ihren Wein, weshalb auch ich es nicht tat, doch ich war es nicht gewohnt, unvermischten Wein zu trinken und bekam einen schweren Kopf. Sie summte vor sich hin, während sie aß, tätschelte mir die Wangen, schimpfte mit dem Wirt in der einfachen Sprache des Marktes und schlug mir plötzlich völlig gefühllos mit der Faust auf die Hand, als diese zufällig ihr Knie streifte. Ich begann allmählich zu glauben, daß sie nicht ganz richtig im Kopfe sei.

Die Schenke füllte sich plötzlich mit Menschen. Auch Spielleute, Sänger und Gaukler drängten sich herein, unterhielten die Gäste und sammelten mit einem Krug Kupfermünzen ein. Einer der zerlumpten Sänger blieb vor uns stehen, klimperte ein wenig auf seiner Zither und begann zu singen:

»Kam die Wolfstochter mit den Hängebacken,
die auf dem Treppenstein geborene.
Der Vater soff, die Mutter hurte,
die Jungfernschaft nahm ihr ein Vetter.«

Weiter kam er nicht. Das Mädchen sprang auf, schlug ihn ins Gesicht und schrie: »Lieber Wolfsblut in den Adern als Pisse so wie du!«

Der Wirt stürzte herbei und führte den Sänger hinaus. Dann schenkte er uns mit eigener Hand noch einmal Wein ein und sagte: »Clarissima, dein Besuch ehrt mich, aber der Knabe ist minderjährig. Ich bitte euch herzlich, trinkt eure Becher aus und geht, sonst bekomme ich es mit den Ädilen zu tun.«

Es war schon spät, und ich wußte nicht, was ich von dem zügellosen Benehmen des Mädchens halten sollte. Vielleicht war sie wirklich eine lasterhafte kleine Wölfin, die der Wirt nur im Scherz »wohlgeboren« nannte. Zu meiner Erleichterung war sie ohne weiteres bereit, zu gehen. Als wir aber auf die Straße traten, packte sie mich am Arm und bat: »Begleite mich noch bis zur Tiberbrücke.«

Wir kamen ans Ufer und sahen unruhige, tiefhängende Wolken über uns hinziehen, die im Schein der Fackeln rötlich leuchteten. Das nun im Herbst rasch strömende Wasser gluckste zu unseren Füßen, und es roch nach Schlamm und faulendem Schilf. Das Mädchen führte mich an die Brücke zur Tiberinsel. In den Äskulaptempel auf der Insel pflegten unbarmherzige Hausväter ihre todkranken Sklaven schaffen zu lassen, die zu nichts mehr nütze waren, und von der anderen Seite der Insel führte eine zweite Brücke in den vierzehnten Stadtteil, das Transtiberina der Juden. Im Abenddunkel war die Brücke kein angenehmer Aufenthaltsort. Wo das Gewölk den Himmel freigab, funkelten die Sterne des Herbstes, der Fluß blinkte schwarz herauf, und der Wind trug das Stöhnen der Sterbenden und Kranken zu uns herüber wie Klagen aus der Unterwelt.

Meine Begleiterin beugte sich über das Brückengeländer und spuckte zum Zeichen ihrer Verachtung in den Tiber. »Spuck du auch«, forderte sie mich auf. »Oder fürchtest du dich vor dem Flußgott?« Ich mochte den Tiber nicht kränken, aber als sie mich eine Weile geneckt hatte, spuckte ich doch, kindisch, wie ich noch war. Im gleichen Augenblick flog ein Stern in gleißendem Bogen über den Tiber. Ich glaube, ich werde das in der Stunde meines Todes noch nicht vergessen haben: das Murmeln des Flusses, die rasch treibenden, rötlich schimmernden Wolken, der Weinrausch in meinem Kopf und die helle Sternschnuppe über dem schwarzblinkenden Tiber.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.»

Обсуждение, отзывы о книге «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x