Oskar Loerke - Vineta

Здесь есть возможность читать онлайн «Oskar Loerke - Vineta» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vineta: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vineta»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vineta — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vineta», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber bald verlangte Elisabeth nach ihrer Schultafel, obwohl sie doch vierzehn Jahre alt war. Ihre Sinne verwirrten sich schon. Man brachte ihr die Tafel samt einem Schieferstift, und sie malte seltsame Linien darauf und schrieb kaum leserlich darunter ‚Vineta‘. In wachsender Aufregung warf sie das Bild in das aufspritzende Wasser und ließ mit heftigen Rucken wieder die Schiffe hinausfahren. Da fühlte sich Hermine mit einmal leer. Solange sie sich lebendig in das Unglück der Stadt versetzt und im Traume nach ihrer verborgenen Herrlichkeit gesehnt hatte, waren ihr die Kähne Boten aus unerreichbaren Landen gewesen. Nun ward ihr das Spiel zu sehr Spiel. Die Zeit wird für immer vorüber sein, ahnte sie wiederum und versank in sich.

Elisabeth war in die Kissen gefallen, verlor völlig ihr Bewußtsein und erwachte nicht mehr. Bis zum Abend lag sie mitunter stöhnend auf dem Rücken. Die Mutter hatte nicht geahnt, daß es so schlimm mit ihr stünde und das viele Sprechen, wenn auch bekümmert, zugelassen. – Der Vater wurde gerufen. Er steckte spät die Lampe an, verhängte sie jedoch mit einem doppelten Tuch. Ehe das geschehen war, verschied Elisabeth. Die Mutter merkte es, schrie auf, das Tuch sank vom Lichte herab, und im vollen Schein sah Hermine eine jähe Trauerszene.

Sie selbst stand hoch da, mit harten Zügen, aber ohne eine Träne im Auge. Sie schien bis auf die vollen braunen Haare ganz und gar eine andere.

Nach einer Weile ging sie auf Bruno zu und sagte, am ganzen Leibe zitternd: „Mit dir spiele ich nicht mehr. Gibst du mir alle deine Schiffe?“

Er sah sie verwundert an und nickte.

Sie packte das Spielwerk unter beide Arme. So ging sie, ohne rückzublicken und sich zu verabschieden, davon.

Schnell schritt sie über den kleinen Marktplatz nach Hause. Nach allen Richtungen hin weitauseinander blinkten grünliche Laternenflämmchen und steckten eine seltsame Figur ab. Die kühle Dunkelheit lag drückend, riesenhaft umher, und was von Giebeln und Mauern seinen Umriß durch ihre dichten Hüllen schob, sah aus wie schwaches Pappwerk.

Erst auf der Mitte des Weges linderte sich Hermines Schmerz bis zu einem gewissen Erfassen seiner Größe. Sie hielt ihre Schiffe fester und fühlte sich verlassen wie ein Entdecker, dem eine neue Welt untergegangen wäre im Augenblick, da er sie erobern konnte. Sie hörte ihre einsamen Füße auf den Steinen schallen und beeilte sich mehr.

Im Hausflur blieb sie, noch zweifelnd, was sie erzählen sollte, stehen. Ganz unbefangen, wie es der Augenblick heraus preßte, mochte sie aus einer unbestimmten Scheu nicht reden, zumal, wenn der Stiefvater zugegen wäre. Zögernd drehte sie sich ganz herum, und es war ihr, als erhübe sich die Freundin in ihrer Seele unter einem Haufen zerbrochener Schwerter, die nach allen Seiten in sie drangen. Durch den Staub des halbkreisförmigen Fensters über der gartenwärts führenden Tür lugte, kaum bemerkbar, verfrorener Mondschein, und ganz unten klebte ein dicker toter Schmetterling in kleinem Dunsthof. Zwar machten ihr diese Dinge keinen deutlichen Eindruck in die Seele, aber ihr Schweigen weckte ein verwandtes Schweigen, wie umgekehrt ein Beter in der Kirche einen anderen macht, wenn dieser sonst auch ein schamhafter Mensch wäre. Sobald Hermine ihren Schmerz gesänftigt fühlte, trat sie mit dem Willen, ihn nie einschlafen zu lassen, entschlossen vorwärts.

In die beiden Wohnstuben führten zwei Zugänge vom Flur, einer durch die Schlafstube und einer durch das jetzt schon für morgen hergerichtete gute Zimmer. Den ersten wählte Hermine. Etwas erstaunt fand sie ihre Angehörigen im Schlafraum beisammen. Auf dem Tische stand keine Lampe, nur ein Leuchter in der verrenkten Gestalt eines aufgebäumten Hirsches, der eine dünne Kerze im Maule trug und zu verschlucken schien. In der gelblichen Glanzdecke zeigte sich dasselbe Bild als verschwommene Umkehrung. Dagott hatte schon das Bett aufgesucht. Er lag im Hellen und blinzelte eingemummt wohlig nach der Wiege Ruths hinüber. Diese zu überwachen, verrichtete die Mutter ihre Arbeit ebenfalls hier. Sie stand im Dämmerdunkel, Mürbkuchen zurechtformend, und hatte bereits eine ganze Anzahl von Herzen, Monden und Sternen ausgestochen. Bei jedem Stück buchtete sie jedoch mit hurtigem und geschicktem Messer ein wenig Teig weg, den sie lächelnd auf einen besonderen Haufen warf. Ihr Bett war auch schon aufgedeckt.

So starr in die Höhe gerichtet wie jener Hirsch, blickte sie, einen Zuckerstern zwischen zwei Fingern, mit einmal Hermine an, und Dagott setzte sich im Lager empor. Hermine wußte, daß ihre Züge das Unglück verraten hatten. Darum schwieg sie.

O, das Dämmerlicht! Und o! die vielen weichen Kissen im schmalen Zimmer! Die hatte sie gern. Sie fühlte sich ohne Sträuben müder und heimatlicher. Einen Augenblick hätte sie in ein Kissen zurücksinken mögen mit der Geste des Absterbens. Wie im Halbschlaf erzählte sie nun ihr großes Erlebnis, und die Silben trugen eine herbe Süße. Sie schienen ein langer Gesang und waren doch nur ein Satz.

Die Eltern atmeten froh auf, sie so ruhig zu finden. Hermine bebte darüber.

Die Eltern trösteten sie, bedauerten die Tote und sagten etwas zu deren Lob in mehr kümmerlichen als bekümmerten Worten.

Da begannen Hermines müde Schmerzen ein wildes Toben und Branden. Ihr war, als müsse eine weiße Kapelle um sie werden, und sie müsse knien und beten: ich bin klein, mein Herz ist rein, niemand darf drin wohnen als mein liebes Jesulein. Sie schüttelte wiederholt zu dem Preise ihrer Freundin den Kopf. Wenn nicht alles getreu und wahr gewesen wäre, hätte sie nein! gerufen. So schüttelte sie nur den Kopf.

Das taten die beiden anderen zum Ausdruck ihrer Überraschung auch mehr als einmal. Sie wußten nicht, wie es in Hermine aussah.

Hermine befand sich in einem hilflosen Zustand, als träte sie in dieses Haus und zu diesen Leuten zum erstenmal, und doch stand sie mit mildem Stolz und Scham wie eine Königin, die als Sklavin mit Eisenketten und Kugeln um die Hand und den weißen Fuß belastet ist.

Dagott sagte nach einer Weile des Schweigens: „Dann wird es ja morgen aus unserem Jagdvergnügen nichts werden. Herr Pfeiffer wird doch nicht kommen. Die anderen werde ich als Freund des Ärmsten natürlich zurückschicken.“ Er schüttelte wieder mit dem Kopf.

Hermine drückte krampfhaft ihre kalten Zehen gegen die Schuhsohlen, blähte die Nasenflügel und konnte nicht anders als alle Verachtung gegen ihn in den Wunsch sammeln: Möchte er sich doch hinlegen! Das hat er verdient! Zu bitterem Lächeln hob und senkte sich ihre Brust ganz schnell, und durch den halb offenen Mund kam es: h! – h!

Dagott warf einen Blick durchs Fenster, zog sich etwas am Bart und sagte beruhigt: „Es bewölkt sich. Vielleicht regnet’s.“ Dann legte er sich wirklich hin.

Hermine stöhnte kurz.

Die Mutter forderte sie auf, sich zu setzen. Sie ging in die größere Stube hinüber, deren Tür der Bequemlichkeit und des besseren Lichtes wegen ausgehoben war, schüttete die Schiffe gehäuft an einen Sessel und setzte sich in den Sammt. Manchmal strich sie mit den Füßen langsam über das leisen Lauts sich verrückende Spielzeug hin. Sie saß lauschend im Dunkeln, als wartete sie auf etwas.

Nach einer Ewigkeit hatte ihre Mutter die Arbeit vollendet und sagte halblaut zu ihrem Manne, sie müsse die Kuchen noch zum Ofen besorgen; er möge Ruth, falls sie erwache, ein wenig wiegen. Es war Hermine unangenehm, daß die Mutter ging, aber sie atmete auf.

Dann brütete sie lange. Erst durch das Geschrei Ruths wurde sie aufgescheucht. Sie hörte minutenlang unbewegt zu, wie ein Ton sägte und noch einer und noch einer. Nun vernahm sie auch lautes Schnarchen. Dagott schlief! Sie erinnerte sich, daß es schon lange so gerauscht hätte. Darüber ergriff sie eine unsägliche Furcht. Sie wollte schreien: „Wach’ doch auf! Tot! – Tot! – Tot!“ Sie zitterte, die Stimme versagte, und verstärkt kam die Furcht. Erst jetzt beweinte sie die Freundin. Sie preßte die Hände auf das Gesicht. Die Zwischenräume der Finger näßten sich, so daß sie noch am nächsten Morgen vertrocknete Rinnsale bemerkte und die Erinnerung daran nie mehr vergaß, solange sie auf die Hände schauen konnte. – Sie beruhigte sich, Ruth schrie noch. Sie ging aber nicht zur Wiege. Durfte sie? Sie mußte hier doch in die Nacht hinaus sitzen. Es war etwas als notwendig Erwartetes ausgeblieben; sie fragte danach ohne Sinn und Wort und weinte leise weiter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vineta»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vineta» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Robert Lorenz - Oskar Lafontaine
Robert Lorenz
Oskar Loerke - Abendgedichte
Oskar Loerke
Mario Llantén Osorio - Tijeras al viento
Mario Llantén Osorio
Oskar Panizza - Vreneli's Gärtli
Oskar Panizza
Paul Oskar Höcker - Die Sonne von St. Moritz
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Königin von Hamburg
Paul Oskar Höcker
Paul Oskar Höcker - Das kleine Feuerwerk
Paul Oskar Höcker
Отзывы о книге «Vineta»

Обсуждение, отзывы о книге «Vineta» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x