Alexandre Dumas der Ältere - Die Prinzen von Orleans
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Die Prinzen von Orleans» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Prinzen von Orleans
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Prinzen von Orleans: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Prinzen von Orleans»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Prinzen von Orleans — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Prinzen von Orleans», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Einige Zeit darauf forderte der König die unglückliche Herzogin von Chartres auf , sich ihm zu entdecken und da er nun erfuhr, daß die Aufführung des Herzogs von Chartres der seines Vaters gleich war, machte er dem Herzoge v. Orleans einige Vorstellungen über diesen Punkt und sein Bruder antwortete ihm:
»Väter, die ein gewisses Leben geführt haben, finden wenig Gehör bei ihren Kindern, wenn er sie dieselben zurechtweisen wollen.«
Gewiß war der König unmoralisch; zwischen dem Liebhaber des Fräulein v. la Vallière und dem des Chevalier von Lothringen war kein großer Unterschied!.
Ludwig bemerkte, der Herzog v. Chartres möge wenigstens einige Vorsicht beobachten, um seiner Gemahlin seine Laster zu verbergen. Darauf erinnerte Orleans den König daran, daß er die Königin mit seinen Maitressen in einem Wagen habe, reisen lassen. Zuletzt behandelten sie einander gegenseitig, wie sie es verdienten. Endlich kam Monsieur , mit hochrother Stirn und zornerfülltem Herzen in seine Zimmer zurück.
Dessen ungeachtet erschien er bei Tafel und zwang sich, um die Bewegung seines Innern nicht zu verrathen, mehr als gewöhnlich zu essen und zu trinken. Darauf begab er sich nach Saint-Cloud.
Denselben Abend nach dem Essen rührte ihn der Schlag. Als der König diese Nachricht erhielt, weigerte er sich, seinen Bruder zu besuchen, und kam erst zu ihm, als er erfuhr, daß er nicht mit dem Leben davonkommen werde. Nun überließ er sich einem geheuchelten Schmerze. Ludwig kam in der Nacht um drei Uhr von Mary nach Saint-Cloud; alle bei dem Kranken angewendete Sorgfalt war erfolglos gewesen. Der Herzog von Orleans lebte indessen noch, als der König ihn verließ, und die Maintenon mitnahm. Als er in den Wagen steigen wollte, nahte sich der Herzog von Chartres, dieser würdige Sohn eines solchen Vaters, jetzt am Sterbebett seines Vaters allein bedacht, seinen Vortheil wahr zu nehmen, warf sich seinem Oheim zu Füßen und rief:
»Mein Vater stirbt; was wird aus mir werden Ich weiß, Sie lieben mich nicht. . . .«
»Sind Sie nicht mein Neffe ?« antwortete der Monarch.
Der König nahm sein ganzes Gefolge mit sich hinweg; der Sterbende blieb allein mit seinen Gewissensbissen und seinen Leuten. Seine Concubinen und seine Günstlinge sogar, beeilt auf andere Weise für sich zu sorgen, hatten ihn verlassen; diese Werkzeuge seiner Gemeinheiten, durch welche er seine schändlichen Leidenschaften befriedigte, hatten es nur auf Geld abgesehen.
So starb der Herzog v. Orleans. Dieser Todesfall betrübte Niemand und erfreute die Freunde des allgemeinen Besten: es war ein Blutigel weniger für das Volk. Dieser Mann hatte die bösen Eigenschaften gewisser Männer, und dazu noch Laster, die nur ihm eigen waren. Er war ein Schwätzer und doch Heuchler, und nur zur Faulheit und Libertinage geneigt.
» Monsieur , sagt Saint-Simon, war zu nichts fähig. Niemand kann schlaffer an Geist und Körper, Niemand schwächer, furchtsamer, leichtgläubiger, abhängiger von Andern sein, als er; seine Günstlinge, die ihn, und leider nur zu schlecht, fast gänzlich leiteten, verachteten ihn; ein Poltron und unfähig irgend ein Geheimnis zu bewahren, argwöhnisch, mißtrauisch, fasste er Zwietracht an seinem Hofe aus, um zu entzweien, um sich zu belustigen, um in diesem Streit die wahren Gesinnungen zu erforschen, und lästerte mit Allen über Alle. Bei so vielen Fehlern jeder Tugend ermangelnd, besaß er einen abscheulichen Geschmack , den seine Geschenke an die, welche er in sein Herz geschlossen hatte, zu großem, öffentlichem Aergerniß beurkundeten, und der keine Gränzen kannte, weder was Zeit noch Umfang anbetraf. Diejenigen, welche Alles von ihm hatten, Alles durch ihn waren, behandelten ihn meistentheils sehr unverschämt und übertrugen ihm oft sehr entehrende Geschäfte, um die Zänkereien der entsetzlichsten Eifersüchtelein abzuwenden. Alle jene Leute, die wieder ihre Anhänger hatten, machten seinen kleinen Hof zu einem sehr stürmischen; der Bande unweiblicher, mehrentheils sehr böser, ja zum Theil mehr als böser, Frauen nicht zu gedenken, mit welchen Monsieur sich belustigend in alle jene Erbärmlichkeiten einging.«
Weiterhin fügt derselbe Schriftsteller hinzu, daß Orleans sich durch seinen ungewählten Anzug, durch seine gemeine Haltung und durch seinen Geschmack an Diamanten und sonstigen Schmucksachen, auszeichnete.
Er trug oft zwanzig Ringe zu gleicher Zeit war immer parfümirt und gepudert, und schmückte sich mit Armbändern, die er sich von den Männern oder Frauen, mit denen er in schamlosen Verbindungen stand, hatte schenken lassen.
Ich füge diesen unverwerflichen Wahrheiten nichts hinzu. Die Nachkommen dieses erlauchten Stammvaters entsprechen diesen nobeln Ueberlieferungen! In solchem Falle erscheint die Wahrheit übertrieben, so scheußlich ist sie. Dieses Familienhaupt der Orleans mit brandmarkenden Beinamen zu belegen, halte ich für unnöthig; es giebt Thatsachen, welche ohne die Wirkungen eines tugendhaften Zornes schon an sich die Verachtung hervorrufen. Die Memoiren der damaligen Zeit beweisen, daß der Name Orleans allein schon eine tödtliche Beschimpfung war. Uebrigens werde ich in dieser Schilderung, die zu machen meine Absicht ist, nur zu viele Laster aufzuzählen haben. Wenn es peinlich ist, sich mit Verachtung waffnen zu müssen, um so viel Schändlichkeiten zu ergründen, so muß man sich mit dem Gedanken trösten, daß es die Pflicht des freisinnigen Schriftstellers ist, dem Hasse des Volkes seine unversöhnlichen Feinde zu bezeichnen.
Zweites Kapitel
Philipp, Herzog v. Chartres, nachher Regent, 1674
Werfen wir jetzt einen Blick auf die ersten Lebensjahre des Herzogs von Chartres, des Neffen Ludwig XIV., der durch den Tod seines Vaters Herzog von Orleans geworden war,
Mehre Edelleute hatten sich mit seiner Erziehung beschäftigt; Einige derselben hatten mit gutem Willen ihr Amt als Lehrer und Erzieher angetreten; die Andern hatten der zynischen Verderbtheit, welche das unselige Erbtheil dieser Familie zu sein scheint, gewissenlos geschmeichelt. Zuletzt fiel er dem Cardinal Dubois in die Hände, jenem arglistigen, ausschweifenden Priester, welcher den niedrigen Neigungen seines Zöglings schmeichelnd, seinen eigenen Ruf befleckte. Der Herzog von Orleans, der zu sehr durch seine eignen Ausschweifungen in Anspruch genommen war, um die seines Sohnes zu beachten, oder zu hindern, überließ ihn der verführenden Leitung dieses schamlosen Priesters. Das Leben Dubois ist bekannt. Es ist nur Eine Stimme über diesen Menschen; die Verachtung, welche sein Name einflößt, ist allgemein. Seine Freunde hatten nicht nöthig, ihn zu verleumden; sie brauchten nur die Wahrheit zu sagen. Das achtzehnte Jahrhundert war gewiß nicht vorwurfsfrei; es war ein unruhiges, ränkevolles, voll Kämpfe und Anfeindungen; nun wohl! Dieses Jahrhundert klagte Dubois des Cynismus und der Verworfenheit an. Nur die großen Herren verziehen ihm die Laster, deren Wohlbehagen sie mit ihm theilten. Der Abbé Dubois war durch Ränke, Verderbtheit, Lügen und Frechheit dazu gelangt, sich eine Stellung in der Welt zu verschaffen und sich dieselbe vermöge eines durch das Laster ausgebildeten Talentes zu sichern.
Der Herzog von Chartres, den einerseits die Rathschläge dieses Mannes, anderseits das schlechte Vorbild seines Vaters zu den schmutzigsten Ausschweifungen führten, versank vor der Zeit in eine Sittenlosigkeit, die alle übeln Neigungen seiner Familie in ihm entwickelte. Selbst seine Heirath veranlaßte keinen Stillstand auf der von ihm betretenen lasterhaften Bahn; er sich nach derselben, wie vorher, mit einer Menge von Höflingen, die sich bemühten, jeden Augenblick neue Ausschweifungen zu ersinnen, um die Neigungen des Prinzen aufzureizen.
An der Spitze dieser niederträchtigen Günstlinge fand Dubois; die Liderlichkeit dankte demselben einige neue Erfindungen, die der Herzog sinnreich fand, und die er nicht ermangelte, sogleich zur Ausführung zu bringen. Nach dem Beispiele seines Vaters machte es dem Herzog von Chartres Vergnügen, mit seinen Sünden zu prahlen. Monsieur ließ diesem Gange der Dinge seinen Lauf, mit dem innern Wohlbehagen eines völlig verhärteten Mannes, der sich aus dem Laster eine Ehre macht und sich darauf freut, seinen Sohn dieser schamlosen Berühmtheit würdig zu sehen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Prinzen von Orleans»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Prinzen von Orleans» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Prinzen von Orleans» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.