Alexandre Dumas der Ältere - Tausend und Ein Gespenst
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Tausend und Ein Gespenst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Tausend und Ein Gespenst
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Tausend und Ein Gespenst: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tausend und Ein Gespenst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Tausend und Ein Gespenst — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tausend und Ein Gespenst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
– Er hat Ihnen das gesagt?
– Ja, und indem er es sagte, küßte er eine Medaille der heiligen Jungfrau, welche an einer goldenen Kette an seinem Halse hing, wobei er über alles empfahl, daß man ihm diese Medaille nicht abnähme und versicherte, daß wenn es gelänge, ihn mit dieser Medaille zu begraben, der böse Geist keine Gewalt über seinen Leib haben würde.
– Ist das Alles, was er gesagt hat?
– Nein. Indem er mich verließ, um nach dem Richtplatze zu geben, hat er mir noch gesagt, daß Sie heute Abend ankommen würden, daß Sie mich gleich nach Ihrer Ankunft besuchen würden; deshalb erwartete ich Sie.
– Er hat Ihnen das gesagt? äußerte ich voll Erstaunen.
– Ja, und dann hat er mich noch mit einer letzten Bitte beauftragt.
– Für mich?
– Für Sie. Er hat gesagt, daß, zu welcher Stunde Sie such kommen mögten, – ich Sie bitten sollte. . . Mein Gott! ich werde es niemals wagen, so etwas zu sagen.
– Reben Sie, meine gute Frau, reden Sie.
– Nun denn, daß ich Sie bitten sollte, nach dem Richtplatze zu gehen, um dort unter seiner Leiche zu Gunsten seiner Seele fünf Pater Noster und fünf Ave Maria zu beten. – Er hat gesagt, daß Sie mir es nicht ausschlagen würden, Herr Abbé.
– Und er hat Recht gehabt, denn ich will hingehen.
– O! was Sie gütig sind!
Sie ergriff meine Hände und wollte sie küssen.
Ich machte mich los.
– Nun denn, meine gute Frau, sagte ich zu ihr, Muth!
– Gott verleiht ihn mir, Herr Abbé, ich beklage mich nicht.
– Er hat nichts Anderes verlangt?
– Nein.
– Es ist gut! Wenn er für die Ruhe seiner Seele nur der Erfüllung dieses Wunsches bedarf, so wird seine Seele in Ruhe sein.
Ich entfernte mich.
Es war ohngefähr halb eilf Uhr. – Es war in den letzten Tagen des April, der Nordwind war noch frisch. Der Himmel war indessen schön, – besonders schön für einen Maler, denn der Mond schwamm in einem Meere dunkler Wolken, welche dem Horizonte einen erhabenen Charakter verliehen.
Ich umschritt die alten Stadtmauern und gelangte an das nach Paris zu führende Thor. – Nach eilf Uhr war dies das einzige Thor von Etampes, welches offen blieb.
Das Ziel meines Ausganges war auf einem Glacis, welches heut zu Tage wie damals die ganze Stadt überragte. Nur ist heut zu Tage keine andere Spur von dem Galgen mehr übrig geblieben, der damals auf diesem Glacis stand, als drei Bruchstücke des Mauerwerks, welche die drei unter sich durch zwei Balken verbundenen Pfeiler trugen, die den Galgen bildeten.
Um auf dieses Glacis zu gelangen, welches zur Linken der Heerstraße liegt, wenn man von Etampes nach Paris geht, und zur Rechten, wenn man von Paris nach Etampes geht, mußte man an dem Fuße des Thurmes de Guinette vorüber, ein vorgeschobenes Werk, das einer in der Ebene zur Bewachung der Stadt aufgestellten Schildwache gleicht.
Dieser Thurm, den Sie kennen müssen, Chevalier Lenoir, und den Ludwig XI. vor Zeiten in die Luft sprengen zu lassen versucht hat, ist durch diesen Versuch geborsten, und scheint den Galgen, von dem er nur das äußerste Ende steht, mit der schwarzen Höhle eines großen Auges ohne Augapfel zu betrachten.
Am Tage ist er die Wohnung der Raben; des Nachts ist er der Palast der Eulen.
Ich schlug unter ihrem Geschrei und ihrem Geheul den Weg nach dem Glacis ein, – einen engen, beschwerllchen, steinigen, in den Felsen ausgehauenen und durch das Gestrüpp gebrochenen Weg.
Ich kann nicht sagen, daß ich Furcht hatte. – Der Mensch, der an Gott glaubt und der ihm vertraut, darf vor nichts Furcht haben, – aber ich war aufgeregt.
Man hörte von der Welt nur das einförmige Klappern der Mühle der untern Stadt, das Geschrei der Uhus und der Käuze und das Pfeifen des Windes in dem Gestrüppe.
Der Mond trat in eine schwarze Wolke, deren Ränder er mit einem weißlichen Saume schmückte.
Mein Herz klopfte. Es schien mir, als ob ich nicht das sehen würde, was ich zu sehen gekommen war, sondern irgend etwas Unerwartetes. Ich ging immer weiter hinauf.
Auf einen gewissen Punkt der Anhöhe gelangt, begann ich das obere Ende des Galgens zu unterscheiden, das aus diesen drei Pfeilern und zwei Querbalken von Eichenholz bestand, von denen ich bereits gesprochen habe.
An diesen Querbalken von Eichenholz hängen die eisernen Kreuze, an welche man die Hingerichteten knüpft. Ich erblickte, wie einen beweglichen Schatten, die Leiche des unglücklichen Artifaille, welche der Wind in der Lust schaukelte.
Plötzlich blieb ich stehen, ich sah jetzt den Galgen von seinem obern Ende bis zu seinem Fuße. Ich erblickte eine gestaltlose Masse, welche einem Thiere mit vier Füßen glich und die sich bewegte.
Ich blieb stehen und legte Mich hinter einen Felsen. Dieses Thier war weit größer als ein Hund und weit dicker als ein Wolf.
Plötzlich erhob es sich auf die Hinterfüße und ich erkannte, daß dieses Thier kein anderes wäre, als das, welches Plato ein Thier mit zwei Füßen und ohne Federn nennt, das heißt ein Mensch.
Was konnte zu dieser Stunde ein Mensch unter einem Galgen thun, es sei denn, daß er mit einem religiösen Herzen, um zu beten, oder mit einem irreligiösen Herzen kam, um dort irgend eine Ruchlosigkeit zu begehen?
In jedem Falle beschloß ich, mich ruhig zu verhalten und abzuwarten.
In diesem Augenblicke trat der Mond hinter der Wolke hervor, welche ihn einen Augenblick lang versteckt hatte, und erleuchtete den Galgen vollständig.
Nun konnte ich den Mann deutlich und selbst alle Bewegungen sehen, welche er machte.
Dieser Mann raffte eine auf dem Boden liegende Leiter auf, und stellte sie dann der Leiche des Gehangenen so nahe als möglich gegen einen der Pfeiler.
Dann stieg er die Leiter hinauf.
Dann bildete er mit dem Gehangenen eine seltsame Gruppe, in welcher der Lebendige und der Todte sich in einer Umarmung mit einander zu vereinigen schienen.
Plötzlich erschallte ein schrecklicher Schrei. Ich sah die beiden Körper sich bewegen; ich hörte mit erstickter Stimme, die bald aufhörte deutlich zu sein, um Hilfe rufen, dann machte sich einer der beiden Körper von dem Galgen los, während der andere an dem Stricke hängen blieb und seine Arme und seine Beine bewegte.
Es war mir unmöglich zu errathen, was sich unter dem Galgen zutrug, mogte es aber am Ende Menschenwerk oder das Werk des Teufels sein, es hatte sich irgend etwas Außergewöhnliches zugetragen, irgend etwas, das um Hilfe rief, das Beistand forderte.
Ich stürzte herbei. Bei meinem Anblicke schien der Gehangene seine Bewegungen zu verdoppeln, während unter ihm der Körper, welcher sich von dem Galgen losgemacht hatte, ohne Bewegung lag.
Ich eilte zuerst zu dem Lebendigen. Ich stieg rasch die Sprossen der Leiter hinauf, und schnitt mit meinem Messer den Strick ab; der Gehangene fiel auf den Boden; ich sprang von der Leiter.
Der Gehangene wälzte sich in gräßlichen Krämpfen, die andere Leiche hielt sich immer regungslos.
Ich sah ein, daß die Schleife fortwährend den Hals des armen Teufels zuschnürte. Ich legte mich auf ihn, um ihn festzuhalten, – und löste mit großer Mühe die Schleife auf, welche ihn erstickte.
Während dieser Verrichtung bemühte ich mich, diesem Manne in's Gesicht zu sehen, und erkannte voll Erstaunen, daß dieser Mann der Scharfrichter war.
Seine Augen waren aus ihren Höhlen hervorgetreten, sein Gesicht bläulich, die Kinnlade fast verdreht, und ein Athem, der mehr einem Röcheln als einem Athemholen glich, drang aus seiner Brust.
Indessen kehrte die Luft allmählig in seine Lungen zurück, und mit der Luft das Leben.
Ich hatte ihn an einen großen Stein gelehnt; nach Verlauf eines Augenblickes schien er wieder zur Besinnung zu kommen, hustete, drehte den Hals im Husten, und sah mir am Ende in's Gesicht.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Tausend und Ein Gespenst»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tausend und Ein Gespenst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Tausend und Ein Gespenst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.