Adam Smith - Der Wohlstand der Nationen
Здесь есть возможность читать онлайн «Adam Smith - Der Wohlstand der Nationen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Wohlstand der Nationen
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Wohlstand der Nationen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Wohlstand der Nationen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Wohlstand der Nationen — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Wohlstand der Nationen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Allein die Armut ist, obwohl sie die Kindererzeugung nicht hemmt, höchst ungünstig für die Kindererziehung. Die zarte Pflanze ist hervorgebracht, muss aber in so kaltem Boden und so rauem Klima bald welken und sterben. Es ist, wie man mir oft gesagt hat, in den schottischen Hochlanden nichts Ungewöhnliches, dass eine Mutter, die zwanzig Kinder geboren hat, nicht zwei am Leben behält. Einige sehr erfahrene Offiziere haben mich versichert, dass sie, weit entfernt, ihr Regiment damit rekrutieren zu können, niemals imstande waren, mit allen in ihm geborenen Soldatenkindern auch nur die Zahl der Trommler und Pfeifer voll zu machen. Dennoch sieht man selten irgendwo so viele hübsche Kinder als um eine Kaserne herum; aber sehr wenige von ihnen erreichen, wie es scheint, das vierzehnte oder fünfzehnte Jahr. An einigen Orten stirbt die Hälfte der Kinder vor dem vierten Jahre, an vielen vor dem siebenten, und fast überall vor dem neunten oder zehnten. Aber diese große Sterblichkeit findet sich überall hauptsächlich unter den Kindern des niederen Volkes, das sie nicht mit der Sorgfalt warten kann wie die besseren Stände. Obgleich ihre Ehen im Allgemeinen fruchtbarer sind als die der vornehmen Leute, so gelangen doch weniger Kinder aus jenen zur Reife. In Findelhäusern und unter den auf Kosten der Gemeinde verpflegten Kindern ist die Sterblichkeit noch größer als unter den Kindern der gewöhnlichen Leute.
Jede Tiergattung vermehrt sich naturgemäß im Verhältnis zu den Mitteln ihres Unterhalts, und keine Gattung kann sich jemals darüber hinaus vermehren. Aber in einer zivilisierten Gesellschaft kann der Mangel an Nahrungsmitteln nur unter den unteren Volksklassen einer weiteren Vermehrung der Menschen Schranken setzen; und er kann dies nur dadurch, dass er einen großen Teil der Kinder, die ihre fruchtbaren Ehen hervorbringen, vernichtet.
Die reichliche Belohnung der Arbeit, welche die niederen Volksklassen in Stand setzt, für ihre Kinder besser zu sorgen und also eine größere Anzahl von ihnen durchzubringen, bewirkt naturgemäß eine Erweiterung und Ausdehnung jener Schranken. Es verdient bemerkt zu werden, dass sie dies möglichst genau in dem Verhältnisse tut, welches die Nachfrage nach Arbeit erfordert. Wenn diese Nachfrage beständig wächst, so muss die Belohnung der Arbeit notwendig zur Ehe und zur Vermehrung der Arbeiter derart ermuntern, um sie instand zu setzen, jene stets wachsende Nachfrage durch eine stets zunehmende Volkszahl zu befriedigen. Wäre der Lohn einmal geringer als es zu diesem Zweck nötig ist, so würde der Mangel an Händen ihn bald in die Höhe treiben, und wäre er einmal größer, so würde die unmäßige Vermehrung der Hände ihn bald wieder auf seinen notwendigen Satz herunterbringen. Der Markt würde in dem einen Falle so schlecht mit Arbeit versorgt und in dem anderen so sehr damit überfüllt sein, dass ihr Preis bald auf den richtigen Satz zurückkäme, den die Verhältnisse der Gesellschaft erheischen. So regelt die Nachfrage nach Menschen, gleich der nach jeder anderen Ware, notwendig auch die Erzeugung der Menschen, beschleunigt sie, wenn sie zu langsam vor sich geht, und verzögert sie, wenn sie zu rasch fortschreitet. Es ist diese Nachfrage, die die Fortpflanzung in allen Ländern der Welt, in Nordamerika, in Europa und in China regelt und bestimmt, die sie zu einer reißend schnellen in dem ersten, zu einer langsamen und schrittweisen in dem zweiten, und zu einer völlig stillstehenden in dem letzten macht.
Die Abnutzung eines Sklaven, hat man gesagt, geht auf Kosten seines Herrn, die eines freien Dieners auf seine eigenen Kosten. Allein die Abnutzung des letzteren geht in Wahrheit ebenso auf Kosten seines Herrn als die des ersteren. Der an Taglöhner und Dienstboten aller Art bezahlte Lohn muss diese im Ganzen genommen instand setzen, das Geschlecht der Tagelöhner und Dienstboten in dem Maße fortzupflanzen als es die wachsende, abnehmende oder sich gleichbleibende Nachfrage der Gesellschaft gerade verlangt. Wenn indes auch die Abnutzung eines freien Dieners gleichfalls auf Kosten seines Herrn geschieht, so kostet sie letzteren doch in der Regel weit weniger als die eines Sklaven. Der zum Ersatz oder so zu sagen zur Wiederherstellung eines abgenutzten Sklaven bestimmte Fonds wird gewöhnlich von einem nachlässigen Herrn oder einem sorglosen Aufseher verwaltet. Der zu demselben Zwecke für einen freien Mann bestimmte Fonds wird von dem freien Manne selbst verwaltet. Die Unordnung, welche gewöhnlich im Haushalt des Reichen herrscht, macht sich naturgemäß in der Beaufsichtigung des Ersteren geltend: die strikte Mäßigkeit und aufmerksame Sparsamkeit des Armen herrscht ebenso natürlich in der Beaufsichtigung des Letzteren. Unter so ungleicher Aufsicht muss derselbe Zweck sehr ungleiche Kosten verursachen. Und so lehrt, wie ich glaube, die Erfahrung aller Zeiten und Völker, dass die Arbeit freier Leute am Ende wohlfeiler ist als die der Sklaven. Dies findet sich sogar in Boston, New-York und Philadelphia bestätigt, wo doch der Lohn gemeiner Arbeit sehr hoch ist.
Die reichliche Belohnung der Arbeit ist mithin ebenso wohl die Wirkung des zunehmenden Reichtums wie die Ursache der zunehmenden Volksmenge. Darüber klagen heißt über die notwendige Wirkung und Ursache der größten öffentlichen Wohlfahrt jammern.
Es verdient vielleicht bemerkt zu werden, dass die Lage der arbeitenden Armen, der großen Masse des Volks, mehr in dem fortschreitenden Stadium, wo die Gesellschaft weiterem Erwerb zueilt als in dem, wo sie eine Fülle des Reichtums bereits erworben hat, am glücklichsten und behaglichsten zu sein scheint. Sie ist hart in dem Stadium des Stillstands und elend in dem des Verfalls. Der Zustand des Fortschritts ist in der Tat für alle Gesellschaftsklassen ein Zustand des Frohsinns und der Kraft. Der Stillstand macht träge, der Verfall traurig.
Die reichliche Belohnung der Arbeit ermuntert ebenso wohl den gemeinen Mann zur Fortpflanzung, wie sie ihn zum Fleiße anspornt. Der Arbeitslohn ist die Aufmunterung zum Fleiße, der, wie jede andre menschliche Eigenschaft, in dem Grade zunimmt, wie er Aufmunterung erfährt. Reichliche Nahrung stärkt die Körperkräfte des Arbeiters, und die wohltuende Hoffnung, seine Lage zu verbessern und seine Tage vielleicht in Ruhe und Fülle zu beschließen, feuert ihn an, seine Kräfte aufs Äußerste anzustrengen. Wo der Arbeitslohn hoch ist, finden wir demnach stets die Arbeiter tätiger, fleißiger und flinker als da, wo er niedrig ist; in England z. B. mehr als in Schottland, in der Umgebung großer Städte mehr als an entlegenen Orten des platten Landes. Freilich werden manche Arbeiter, wenn sie in vier Tagen so viel verdienen können, um eine Woche davon zu leben, in den übrigen drei Tagen müßig gehen; aber dies ist durchaus nicht bei der Mehrzahl der Fall. Im Gegenteil sind die Arbeiter, wenn sie reichlich nach dem Stück bezahlt werden, sehr geneigt, sich zu überarbeiten, und in wenigen Jahren ihre Gesundheit und Körperbeschaffenheit zu ruinieren. Ein Zimmermann in London und einigen anderen Orten bleibt, wie man annimmt, nicht über acht Jahre bei vollen Kräften. Ähnlich verhält es sich in vielen anderen Gewerben, in denen der Arbeiter nach dem Stück bezahlt wird, wie dies allgemein in den Fabriken der Fall ist und selbst bei den Feldarbeiten überall, wo der Lohn höher als gewöhnlich ist. Beinahe jede Klasse von Handwerkern ist einer eigentümlichen Krankheit ausgesetzt, die durch übermäßige Anstrengung bei der besonderen Art ihrer Arbeit veranlasst wird. Ramuzzini, ein ausgezeichneter italienischer Arzt, hat über solche Krankheiten ein besonderes Buch geschrieben. Wir rechnen unsre Soldaten nicht gerade zu den fleißigsten Leuten unter uns. Wenn aber Soldaten zu gewissen Arbeiten gebraucht und reichlich nach dem Stück bezahlt wurden, mussten ihre Offiziere mit dem Unternehmer das Abkommen treffen, dass ihnen nicht gestattet sein solle, bei dem Satze, nach welchem sie bezahlt wurden, mehr als eine gewisse Summe täglich zu verdienen. Ehe dies ausgemacht worden war, reizte sie oft ihr gegenseitiger Wetteifer und das Verlangen nach größerem Gewinn, sich zu überarbeiten und ihrer Gesundheit durch übermäßige Anstrengung zu schaden. Der übertriebene Fleiß während vier Tagen der Woche ist oft die wirkliche Ursache jenes Müßigganges an den drei übrigen, über den so viele und so laute Klage geführt wird. Großer Anstrengung des Geistes oder des Körpers, mehrere Tage hintereinander fortgesetzt, folgt bei den meisten Menschen naturgemäß ein starkes Verlangen nach Erholung, das, wenn es nicht mit Gewalt oder durch herbe Not bezwungen wird, fast unwiderstehlich ist. Es ist der Ruf der Natur, die eine gewisse Schonung fordert, zuweilen durch bloße Ruhe, zuweilen auch durch Zerstreuung und Vergnügung. Wird ihm nicht nachgegeben, so sind die Folgen oft gefährlich und manchmal tödlich und fast immer so, dass sie früher oder später zu der dem Gewerbe eigentümlichen Krankheit führen. Wenn die Meister immer auf die Eingebungen der Vernunft und Menschlichkeit hörten, so würden sie oft Veranlassung haben, den Fleiß vieler ihrer Arbeiter eher zu mäßigen als anzufeuern. Es wird sich, wie ich glaube, bei jedem Gewerbe herausstellen, dass der Mann, der mit Maßen arbeitet, um auf die Dauer zur Arbeit tauglich zu sein, nicht nur seine Gesundheit am längsten erhält, sondern auch im Laufe eines Jahres die größte Menge Arbeit verrichtet.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Wohlstand der Nationen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Wohlstand der Nationen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Wohlstand der Nationen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.