Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Graf von Moret
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Graf von Moret: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Graf von Moret»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Graf von Moret — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Graf von Moret», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Und sie reichte Vauthier den Brief, der ihn entfaltete und las.
»In der Tat,« sagte er, »es muss in dem Briefe noch etwas Anderes stehen.«
Er tauchte einen Pinsel in die von ihm bereitete Tinctur und bestrich damit die Oberfläche des Papiers.
Kaum war das Papier benetzt, als sich hin und wieder auf demselben einzelne Buchstaben zeigten, dann bildeten sich Linien und nach kaum fünf Minuten konnte man deutlich folgenden Ratschlag lesen:
»Heuchelt ein Zerwürfnis; mit Gaston; seine unsinnige Liebe für Marie von Gonzaga mag dazu die Veranlassung scheinen, und wenn der italienische Krieg trotz Eurer Opposition beschlossen ist, so fordert für ihn unter dem Vorwand, ihn von dem Gegenstande seiner törichten Leidenschaft zu entfernen, das Oberkommando der Armee. Der Kardinal, dessen höchster Ehrgeiz es ist der größte General seines Jahrhunderts zu sein, wird diese Schmach nicht ertragen und seine Entlassung geben. Es bleibt freilich zu besorgen, dass der König sie nicht annimmt.«
Maria von Medicis und ihr Vertrauter blickten einander an.
»Habt Ihr mir etwas Besseres vorzuschlagen?« fragte die Königin-Mutter.
»Nein, Madame,« erwiderte Vauthier ; »im Übrigen habe ich stets gesehen, dass die Winke des Herzogs von Savoyen gut zu befolgen sind.«
»Befolgen wir sie also.« sagte Maria von Medicis mit einem Seufzer, »wir können überdies in keine schlechtere Lage geraten, als in der wir uns befinden. – Habt Ihr die Sterne befragt, Vauthier ?«
»Diesen Abend noch verbrachte ich eine Stunde damit, die Konstellation vom Observatorium aus zu stellen.«
»Nun und was sagen die Sterne?«
»Sie versprechen Eurer Majestät einen vollkommenen Triumph über Eure Feinde.«
»So sei es!« sagte die Königin-Mutter, ihrem Astrologen eine etwas fleischige, aber immerhin schöne Hand zum Kusse reichend.
Eine ganz ähnliche Szene ging zu derselben Zeit im Schlafgemache Annas von Österreich vor sich; auch diese rief auf dem angeblich von Don Gonzales von Cordova herrührenden Brief eine Geheimschrift hervor; sie bediente sich jedoch eines anderen Mittels, des Kohlenstaubes nämlich der an den mit einer wasserhellen, klebrigen Flüssigkeit geschriebenen Worten haften blieb.
Dieser geheime Brief rührte von Philipp IV . selbst her.
Er lautete:
»Meine Schwester! Durch unseren guten Freund, dm Herrn von Fargis, kenne ich das Projekt, für den Fall des Todes Eures Gatten, Euch seinen Bruder und Nachfolger zum Gatten zu geben. Besser schiene es mir jedoch, wenn Ihr zur Zeit des Todes Ludwigs XIII. Euch in gesegneten Umständen, befändet. Die Königinnen von Frankreich haben vor ihren, Gatten einen großen Vorteil voraus; sie können dem Lande einen Dauphin geben, ohne dass ihr Gatte dabei ins Spiel kommt, was diesem nicht möglich ist. Überlegt diese unumstößliche Wahrheit und verbrennt meinen Brief.
»Philipp.«
Nachdem Anna von Österreich den Brief ihres Bruders nochmals gelesen hatte, wahrscheinlich um jedes in. demselben enthaltene Wort ihrem Gedächtnisse einzuprägen, näherte sie ihn der Kerzenflamme, welche ihn sogleich erfasste, und erst als das Feuer jedes einzelne der verhängnisvollen Worte verehrt halte, ließ sie ihn zu Boden fallen.
Sodann begab sie sich wieder zu Bett, ließ den Kopf auf die seidenen Kissen zurücksinken und flüsterte:
» O Buckingham, Buckingham !«
Und einige schwere Seufzer der Sehnsucht und des Bedauerns unterbrachen die Stille des Schlafgemachs der Königin von Frankreich.
XI.
Im Arbeitszimmer des Kardinals
Es gibt in der Gallerte des Louvre ein Bild von dem Jansenistischen Maler, Philipp von Champagne , welches getreu, wie man damals sagte, das feine, kraftvolle und trockene Gesicht des Kardinal von Richelieu darstellt.
Im Gegensatze zu den Flamändern, seinen Landsleuten, und zu den Spaniern, seinen Meistern, ist Philipp von Champagne geizig mit den grellen Farben, welche die Rubens und die Murillo über ihre Gemälde ergossen. In der Tat wäre es vielleicht eine Schmeichelei für die Wahrheit, ganz gewiss aber eine Beeinträchtigung der Wahrheit gewesen, in einem Strome von Licht den finsteren Minister zu zeigen, der fortwährend von dem Halbdunkel seiner Politik umgeben war und dessen Wahlspruch lautete: »Aquila in nubibus – Der Adler in den Wolken.«
Dieses Bild mögen Alle studieren, welche gewissenhaft sind und nach zwei und einem halben Jahrhundert zu neuen: Leben den berühmten Todten erwecken wollen, um sich einen richtigen physischen und moralischen Begriff von dem Manne zu machen, den seine Zeitgenossen verleumdeten, den das folgende Jahrhundert verkannte, beinahe vergaß und der erst zweihundert Jahre nach seinem Tode den Platz gefunden hat, welchen er von der Nachwelt zu erwarten berechtigt war.
Tiefes Bild gehört zu denen, welche des Vorrechtes genießen, dass man unwillkürlich vor ihnen stehen bleibt und sich durch ihren Anblick zu Träumereien veranlasst fühlt. Ist es ein Mensch oder ein Phantom, dieses Geschöpf in dem roten Gewand, mit dem weißen Bischofsmäntelchen, dem Chorhemd von venezianischen Spitzen, dem roten Käppchen, der hohen Stirn, den grauen Haaren, dem grauen Bart, den, graben Augen von mattem Blick, den feinen, mageren und weißen Händen? Sein Gesicht lebt in Folge des ewigen Fiebers, das ihn verzehrt, nur in den Backenknochen. Je länger man dieses Bild betrachtet, desto weniger weiß man, ob es das eines lebenden Wesens ist, oder, gleich dem heiligen Bonaventura, ein Verstorbener, der zurückkehrte, um nach seinem Tode seine Denkwürdigkeiten niederzuschreiben. Nicht wahr, wenn dieses Wesen sich plötzlich von der Leinwand ablöste, aus seinem Rahmen heraus träte und auf uns zukäme, so würde man zurückweichen, sich bekreuzigend, wie vor einem Gespenst?
Sichtbar und unbestreitbar ist an diesem Bilde, dass es einen Geist, einen scharfen Verstand, zeichnet; das ist aber auch Alles. Kein Herz, keine Eingeweide, zum Glück für Frankreich. In der Leere, welche zwischen Heinrich IV. und Ludwig XIV. entstand, bedurfte es nur eines Gehirnes und nichts Anderen, um diesen ungelegenen, schwachen, ohnmächtigen, König zu beherrschen, diesen unruhigen, sittenlosen Hof. diese habgierigen Prinzen ohne Treu und Glauben.
Gott erschuf mit seinen Händen den fürchterlichen Automaten, den die Vorsehung in gleiche Entfernung von Ludwig XI. und Robespierre stellte, damit er die großen Herren köpfe, wie Ludwig XI. die großen Vasallen geköpft hatte und wie Robespierre die Aristokraten köpfen wird. Von Zeit zu Zeit sahen die Völker, gleich roten Kometen, an, dem Horizonte einen jener blutigen Schnitter erscheinen, die eine künstliche Schöpfung zu sein scheinen, die herankommen, ohne sich zu bewegen, die sich geräuschlos nähern und dann, wenn sie endlich in die Mitte des Feldes gelangt sind, das ihnen zur Ernte angewiesen ist, sich an die Arbeit machen und nicht eher anhalten, als bis ihre Aufgabe vollbracht, d. h. bis Alles abgemäht ist.
So würde er uns an dem Abend jenes 5. Dezember 1628 in dem Augenblick erschienen sein, sorgenvoll durch all den Hass, der ihn umgab, in Gedanken versunken mit den großen Plänen, die ihn beschäftigten, als der unerforschliche Minister in sein Kabinett trat, sinnend auf die Ausrottung der Ketzerei in Frankreich, auf die Vertreibung der Spanier aus dem Mailändischen, aus die Vernichtung des österreichischen Einflusses in Toscana und danach strebend, zu erraten, indem er den Mund schloss und das Feuer seiner Augen dämpfte, aus Furcht, sie möchten seine Gedanken verraten.
Er kam von jenem Ballett, während dessen seine Andeutungen ihm sagten, dass die Abwesenheit der Königin eine politische, folglich also eine für ihn drohende Veranlassung hätte und dass irgend etwas Giftiges in jenem königlichen Alkoven gesponnen würde, dessen Raum, von zwölf Fuß im Quadrat, ihm mehr Verlegenheiten bereitete, mehr Arbeit verursachte, als die ganze übrige Welt. Er trat missmutig. erschöpft, beinahe von Ekel ergriffen, ein, und murmelte wie Luther: »Es gibt Augenblicke, in denen der Herr sich durch das Spiel zu langweilen und die Karten unter den Tisch zu werfen scheint.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Graf von Moret»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Graf von Moret» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Graf von Moret» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.