Arkadi Gaidar - Timur und sein Trupp

Здесь есть возможность читать онлайн «Arkadi Gaidar - Timur und sein Trupp» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1965, Жанр: Детская проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Timur und sein Trupp: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Timur und sein Trupp»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Übersetzung aus dem Russischen von
L. Klementinowskaja
Bearbeitet von Ruth Gerull-Kardas
Illustrationen: Kurt Zimmermann
DER KINDERBUCHVERLAG BERLIN 1965
Satz und Druck: Karl-Marx-Werk Pößneck
16. Auflage 1965
Für Leser von 11 Jahren an

Timur und sein Trupp — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Timur und sein Trupp», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zuerst war Pjotr bestürzt, doch dann brüllte er zornig los und rannte davon. Kwakin holte ihn ein und versetzte ihm noch ein paar heftige Rippenstöße. Dann blieb er stehen, hob seine zu Boden gefallene Mütze auf, schlug sich damit über das Knie, trat an den nächsten Eisverkäufer heran und kaufte sich eine Portion Eis. Schwer atmend, lehnte er sich gegen einen Baumstamm und lutschte gierig.

Auf der Festwiese, neben der Schießbude, fand Timur seine Kameraden Geika und Sima.

Als Sima seiner ansichtig wurde, trat er dicht an ihn heran und flüsterte: „Timur, du wirst von deinem Onkel gesucht, ich glaube, er ist sehr wütend auf dich.“

Zu Geikas Verwunderung antwortete Timur gelassen: „Ja, ja, ich gehe schon, ich weiß Bescheid.“

„Kommst du wieder hierher?“ wollte Sima wissen.

„Das weiß ich nicht“, antwortete Timur unentschlossen.

In einer ungewohnten Anwandlung von Weichheit nahm Geika die Hand seines Kameraden und sagte:

„Tima, was ist denn geschehen? Du bist ja so merkwürdig. Denke daran, wir haben nie etwas Schlechtes getan, und du weißt doch, wenn der Mensch im Recht ist…“

„Ja, ich weiß… dann fürchtet er nichts auf der Welt. Aber weh tut es ihm doch, wenn er ungerecht angegriffen wird.“

Mit diesen etwas rätselhaften Worten entfernte sich Timur.

Auf dem Heimweg traf Shenja auf Olga, die ihr Akkordeon nach Hause trug.

Schon von weitem schrie Shenja: „Olga, Olga!“

„Laß mich in Ruhe“, antwortete Olga ungehalten, ohne ihre Schwester anzusehen. „Ich rede nicht mit dir. Ich fahre jetzt nach Moskau, und du kannst dich herumtreiben, mit wem du willst.“

„Aber Olga!“ Shenja war ganz verstört. Doch Olga schien unerbittlich.

„Du hörst doch, ich rede nicht mehr mit dir. Mache dich bereit, wir fahren übermorgen beide nach Moskau zurück und werden dort auf Papa warten.“

Jetzt brach Shenja in Tränen aus.

„Ach, wenn Papa nur hier wäre, ich würde ihm alles sagen. Aber dir nicht.“ Und zornig wandte sich Shenja ab. Sie lief davon, um Timur zu suchen.

Auf dem Wege begegneten ihr Geika und Simakow.

„Wo ist Timur?“ wollte Shenja wissen.

„Er mußte nach Hause gehen“, sagte Geika. „Sein Onkel ist deinetwegen sehr böse auf ihn.“

Unvermittelt bekam Shenja einen Wutanfall. Sie stampfte heftig mit dem Fuße auf und schrie: „Was für eine Ungerechtigkeit, einen Menschen so mir nichts, dir nichts zu beschuldigen!“

Erschöpft und tränenüberströmt lehnte sie sich an einen Birkenstamm. So fanden sie Tanja und Njurka, die herbeigesprungen kamen. Schon von weitem rief Tanja: „Shenja, kommst du mit uns? Ein Harmonikaspieler ist gekommen. Es wird getanzt. Komm doch mit.“

Und sie zogen Shenja mit sich fort in den Kreis der Mädchen, deren grellbunte Kleider, Blusen und Sarafane wie Blumen auf einer Wiese leuchteten.

„Was weinst du denn, Shenja?“ tröstete Njurka.

„Ich weine nicht einmal, wenn mich die Großmutter schlägt. Kommt tanzen… kommt in den Kreis.“

Sie durchbrachen die Kette und begannen sich im lustig wirbelnden Tanze zu drehen.

Auch Shenja hatte bald ihren Kummer vergessen und nahm fröhlich an den Spielen teil.

Als Timur zu Hause anlangte, wurde er von seinem jungen Onkel mit ungewohnt strenger Miene in Empfang genommen.

Ohne jede Einleitung begann Georgi: „Ich habe deine nächtlichen Abenteuer satt, Timur. Der Unfug mit den Signalen, den Klingelzeichen, dem Alarm und all dem Hokuspokus muß aufhören. Und jetzt erkläre mir erst einmal, was ist das für eine merkwürdige Geschichte mit Doktor Kolokoltschikows Schlafdecke?“

Timur errötete. „Das war ein Irrtum“, sagte er.

„Ein schöner Irrtum! Alten Herren ihre Schlafdecken vom Leibe zu reißen! Er hätte dich gehörig verbleuen sollen. Und noch eins, Timur. Du läßt dieses Mädchen, die Shenja, in Ruhe. Ihre Schwester Olga will nichts von dir wissen.“

„Weshalb denn nicht?“

„Das weiß ich nicht. Doch du hast bestimmt schuld. Was schreibst du für geheimnisvolle Zettel? Was sollen diese Begegnungen beim Morgengrauen im Garten? Olga sagte mir, du brächtest diesem Mädchen nur Dummheiten bei!“

„Das ist nicht wahr“, empörte sich Timur. „Und dabei ist Olga auch Jungkommunistin. Wenn ihr etwas nicht klar war, so hätte sie mich ja fragen können. Ich kann auf alles eine befriedigende Antwort geben.“

„Das mag sein. Aber vorerst verbiete ich dir, dich dem Hause, in dem Olga und Shenja wohnen, zu nähern. Wenn du mir nicht gehorchst, mußt du zu deiner Mutter zurück.“

Er wollte sich entfernen, aber Timur hielt ihn zurück.

„Onkel Georgi“, fragte er, „als Sie ein Junge waren, womit haben Sie sich beschäftigt?“

„Ich? Was für eine dumme Frage! Wir sind herumgelaufen, sind auf Bäume und Dächer geklettert, wir haben uns auch manchmal geprügelt. Aber unsere Spiele waren nicht geheimnisvoll, sondern allen verständlich, und des Nachts lagen wir in unseren Betten und schliefen.“

Um Shenja zu strafen, war Olga auf einen etwas verzweifelten Einfall gekommen. Sie war, ohne ihrer Schwester ein Wort davon zu sagen, noch am gleichen Abend nach Moskau gefahren.

Da sie nicht wußte, was sie mit sich anfangen sollte, und die leere Wohnung unbehaglich war, fuhr sie nicht nach Hause, sondern ging zu ihrer Freundin, blieb, bis es dunkelte, bei ihr und kehrte erst um zehn Uhr abends heim.

Sie schloß die Wohnungstür auf, knipste das Licht an und zuckte erschrocken zusammen. Am Boden lag ein Telegramm. Olga nahm es auf und las. Es war eine Nachricht vom Vater.

Erst am späten Abend, als das Fest bereits zu Ende war und die Bänke, die Körbe und die Verkaufsbuden auf Lastwagen abgefahren worden waren, ging Shenja nach Hause; Tanja begleitete sie. Die Mädchen wollten noch Ball spielen, und Shenja ging, um ihre Turnschuhe zu holen.

Sie hatte sie eben fertig zugeschnürt, als die Witwe des Fliegeroffiziers bei ihr eintrat. Sie hielt das schlafende kleine Mädchen in ihren Armen.

Als Shenja ihr sagte, Olga sei noch nicht zu Hause, schien die junge Frau enttäuscht.

„Ich wollte Ihnen mein Töchterchen anvertrauen, ich muß meiner Mutter nach Moskau entgegenfahren…“, sagte sie. „Ihr Zug kommt heute nacht an. Ich wußte ja nicht, daß Ihre Schwester nicht zu Hause ist.“

„Lassen Sie die Kleine ruhig hier“, sagte Shenja.

„Ob Olga da ist oder nicht, ist doch gleich. Oder haben Sie zu mir kein Vertrauen? Legen Sie das Kind dort auf mein Bett. Ich werde mich in das andere Bett legen.“

Die junge Mutter war einverstanden. „Die Kleine schläft sehr fest und wird bestimmt erst morgen früh aufwachen. Man muß nur hin und wieder nachsehen, ob sie sich nicht aufgedeckt hat.“

Mit Shenjas Hilfe wurde das kleine Mädchen entkleidet und zu Bett gebracht. Dann entfernte sich die junge Frau. Shenja warf noch einen Blick auf das schlafende Kind; dann lief sie zum Fenster und zog die Gardine auf, damit sie von draußen das Bett sehen konnte. Sie schlug die Tür zur Terrasse hinter sich zu und rannte davon, um mit Tanja Ball zu spielen. Die Mädchen verabredeten, abwechselnd zum Fenster zu gehen und nach dem Kinde zu sehen; aber über dem Ballspiel hatten sie alles übrige bald vergessen.

Sie waren kaum fortgegangen, als der Postbote die Treppe heraufkam. Er klopfte lange vergeblich, und da ihm niemand öffnete, ging er zu den Nachbarn und fragte, ob die Alexandrow-Mädchen wohl zur Stadt gefahren seien, doch der Nachbar meinte, er habe Shenja eben noch gesehen und wolle gern das Telegramm für sie in Empfang nehmen. Der Postbote war einverstanden und entfernte sich. Nachdem der Nachbar das Telegramm in die Tasche gesteckt hatte, setzte er sich auf eine Bank, zündete seine Pfeife an und wartete auf Shenja.

Es mochten wohl anderthalb Stunden vergangen sein, als der Postbote von neuem auftauchte. Als er des Nachbarn ansichtig wurde, rief er:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Timur und sein Trupp»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Timur und sein Trupp» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Timur und sein Trupp»

Обсуждение, отзывы о книге «Timur und sein Trupp» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x