Arkadi Gaidar - Timur und sein Trupp
Здесь есть возможность читать онлайн «Arkadi Gaidar - Timur und sein Trupp» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1965, Жанр: Детская проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Timur und sein Trupp
- Автор:
- Жанр:
- Год:1965
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 2
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Timur und sein Trupp: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Timur und sein Trupp»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
L. Klementinowskaja
Bearbeitet von Ruth Gerull-Kardas
Illustrationen: Kurt Zimmermann
DER KINDERBUCHVERLAG BERLIN 1965
Satz und Druck: Karl-Marx-Werk Pößneck
16. Auflage 1965
Für Leser von 11 Jahren an
Timur und sein Trupp — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Timur und sein Trupp», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Am Eingang zum Festplatz stand ein alter Mann. Er zankte gerade mit einem Monteur, der in seiner Arbeitskleidung mitsamt seinen Schlüsseln, Schraubenziehern und Haken Einlaß begehrte.
„Mit dem Werkzeug kommt heute hier keiner durch. Es ist Feiertag. Geh mal erst nach Hause, wasch dich und ziehe dich festlich an.“
„Heute brauche ich keine Eintrittskarte. Hier ist doch alles kostenlos, Väterchen“, widersprach der Monteur, der nicht verstanden hatte, worum es ging.
„Das stimmt. Aber so kommst du nicht herein. Hättest ja noch einen Schraubstock mitbringen können“, fertigte ihn der Alte ab. „Und du, Bürger“, rief er dem nächsten Einlaßbegehrenden zu, „hier wird gesungen und nicht getrunken. Und bei dir guckt die Flasche aus der Tasche.“
„Ach, liebes Väterchen“, stotterte der Mann, „ich muß doch herein… Ich bin doch selber Tenor.“
„Unsinn. Umkehren, Herr Tenor. Nehmt euch ein Beispiel an dem hier.“
Er wies auf den Monteur.
„Der ist brav und gehorcht. Mach du es ebenso.“ Inzwischen waren die Festteilnehmer von allen Seiten herangekommen und hatten ihre Plätze eingenommen. Dichtgedrängt saßen die Zuschauer auf den Bänken und warteten auf die Darbietungen. Shenja, die von einigen Jungen erfahren hatte, Olga sei mit ihrem Akkordeon in Georgis Begleitung hinter die Bühne gegangen, saß ungeduldig zwischen ihnen. Sie war so aufgeregt, daß sie die ersten Vorführungen kaum beachtete, doch als Olga und Georgi endlich auf der Bühne standen, klopfte ihr Herz zum Zerspringen. Wenn Olga sich nur nicht blamierte! Wenn nur keiner ihre Schwester auslachte! Sie beruhigte sich erst, als alles still blieb und alle aufmerksam lauschten.
Wie Olga und Georgi unbefangen, jung und strahlend auf den Brettern der rohgezimmerten Bühne standen, wirkten sie so anziehend, daß Shenja am liebsten aufgesprungen und auf die Bühne geeilt wäre, um ihrer Schwester um den Hals zu fallen.
Nun setzte sich Olga, warf den Riemen des Instruments über die Schulter und begann zu spielen. Inzwischen schien mit Georgi, der neben ihr stand, eine seltsame Veränderung vorgegangen zu sein.
Seine Gestalt war zusammengeschrumpft, er senkte den Kopf, tiefe Falten gruben sich in seine Stirn; ein gebeugter alter Mann stand auf der Bühne und sang mit bebender Stimme:
„Keinen Schlaf fand ich die dritte Nacht!
Lausche in die Finsternis und Stille!
Wie vor zwanzig Jahren auf der Wacht
lebt und brennt in mir der heiße Wille,
als ergrauter Greis für dich zu streiten.
Sind die Jugendjahre auch verflogen,
seit ich mutig in den Kampf gezogen.
Heimat, Frieden will ich dir bereiten!“
Shenja war ehrlich erschüttert. Ach, wie schön, dachte sie, und wie gut hat er gesungen. Ein Prachtkerl ist dieser Alte! Und Olga hat wunderbar gespielt. Nur schade, daß Papa sie nicht hören konnte.
Nachdem die beiden geendet hatten, erhob sich brausender Beifall; Shenja war auf die Bank gesprungen und klatschte wie wild.
Als der Sänger und die Akkordeonspielerin nach der Vorstellung die Allee entlanggingen, sagte Olga: „Es war wunderschön. Doch eines macht mir Sorge, wo mag Shenja stecken?“
„Ich habe sie auf der Bank stehen und Beifall klatschen sehen“, antwortete Georgi. „Sie schien begeistert und schrie bravo. Und dann kam…“ Georgi wurde rot und hielt inne.
Olga blickte ihn fragend an. „Wer kam?“
„Ach… irgendein Junge… Und weg waren sie…“, stotterte der sonst so gelassene und selbstsichere Georgi.
„Was war das für ein Junge?“ Olga war ernstlich beunruhigt.
„Georgi, ich möchte Sie längst etwas fragen. Sie sind älter und reifer als ich. Shenja macht mir Sorge, und ich weiß nicht, was ich tun soll. Hier, sehen Sie, heute morgen habe ich in ihrer Kleidertasche diesen Zettel gefunden.“
Georgi nahm den Zettel. Als er ihn gelesen hatte, sah er sehr nachdenklich aus. Nach einer kurzen Pause sagte er: „Ich weiß auch nicht recht, was das bedeuten soll. Jedenfalls will ich mir den Bengel bei Gelegenheit vornehmen.“
Olga steckte den Zettel wieder in die Tasche; sie gingen eine Weile schweigend nebeneinander her. Die Musik spielte lustige Weisen. Die Menschen ringsumher waren fröhlich; es wurde laut und viel gelacht. Nur die beiden jungen Menschen schienen etwas bedrückt. Unwillkürlich fanden sich ihre Hände und so schritten sie die schattige Allee entlang.
An einer Biegung begegnete ihnen ein anderes Paar, das sich ebenfalls bei den Händen hielt. Es waren Shenja und Timur.
Die vier jungen Menschen waren so überrascht, daß sie einander im Vorübergehen nur höflich grüßten.
„Das war er“, flüsterte Olga, „das war der Junge, der den Zettel geschrieben hat.“ Georgi war verwirrt.
„Dieser Junge“, sagte er, „ist Timur, mein eigener Neffe.“
„Und du… und Sie wußten das“, rief Olga empört.
„Weshalb haben Sie mir nichts davon gesagt?“
Heftig entwand sie sich seiner Hand und lief hinter den beiden her, die Allee entlang. Doch weder Timur noch Shenja waren zu sehen. Ratlos blickte sich Olga um. Dann bog sie kurz entschlossen in einen schmalen Seitenpfad ein. Nach einigen Schritten traf sie auf Timur, er war nicht allein, Kwakin und die Latte standen vor ihm, von Shenja keine Spur.
Olga ließ sich nicht abschrecken. Sie trat dicht an Timur heran und erklärte mit erregter Stimme: „Es genügt dir wohl noch nicht, in fremden Gärten herumzulungern, Obst zu stehlen, alte Frauen zu erschrecken und verwaiste kleine Mädchen zum Weinen zu bringen? Jetzt mußt du dich auch noch an mein Schwesterchen heranmachen und es gegen mich aufhetzen. Und du willst ein Jungkommunist sein? Ein Tunichtgut bist du, ein Schuft!“
Timur war sehr blaß geworden. Er zitterte am ganzen Leibe, wagte aber nicht, sich in Kwakins Gegenwart zu verteidigen, und erwiderte nur leise:
„Das ist ja alles nicht wahr. Sie sind falsch unterrichtet.“
Er wollte weitersprechen, aber Olga schnitt ihm mit einer Handbewegung das Wort ab. „Schweige“, rief sie. „Ich will jetzt nach Shenja suchen.“
Timur war ganz verstört stehengeblieben. Dieser plötzliche Angriff hatte ihm die Sprache verschlagen.
Aber auch Kwakin und die Latte schienen sehr bestürzt und schwiegen.
Nachdem Olga hinter den Büschen verschwunden war, kam Kwakin als erster zu sich. Bedauernd fragte er: „Na, Kommissar, das hat dir wohl die Petersilie verhagelt?“
Timur war sehr niedergeschlagen. Er blickte auf und sagte: „Ach ja, Ataman, das hat mir gerade noch gefehlt. Lieber hätte mich deine Bande gefangennehmen und verprügeln sollen, als daß ich euretwegen so etwas zu hören bekomme und dazu schweigen muß.“
„Weshalb hast du denn geschwiegen?“ fragte Kwakin, der offenbar Oberwasser bekam. „Du hättest ganz einfach sagen sollen: Ich bin das nicht gewesen, die hier waren es. Wir standen doch daneben.“
„Ja, das hättest du sagen sollen“, mischte sich die Latte ein. „Wie wir dir das später heimgezahlt hätten, gehört auf ein anderes Blatt.“
Kwakin, der eine solche Unterstützung gar nicht erwartet hatte, blickte seinen Kameraden kalt und stumm an. Timur antwortete nicht. Gesenkten Hauptes ging er langsam davon und ließ im Gehen die Zweige durch die Finger gleiten.
„Ist der aber stolz“, sagte Kwakin leise. „Hast du nicht gemerkt, daß er beinahe losgeheult hätte? Er sagt kein Wort und geht.“
„Wir werden ihn schon noch zum Weinen bringen“, prahlte die Latte und wollte Timur nachgehen. Doch Kwakin hielt ihn zurück.
„Er ist stolz“, wiederholte er, „aber du bist ein ganz schlechter Kerl.“ Und ehe die Latte es sich versah, hatte Kwakin ausgeholt und ihm einen Faustschlag gegen die Stirn versetzt, daß er zurücktaumelte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Timur und sein Trupp»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Timur und sein Trupp» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Timur und sein Trupp» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.