Stendhal - Gesammelte Werke - Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher

Здесь есть возможность читать онлайн «Stendhal - Gesammelte Werke - Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. ISBN: , Жанр: visual_arts, foreign_home, Критика, Языкознание, visual_arts, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses eBook: «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher» ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Marie-Henri Beyle (1783 – 1842) besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal, war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker. In seiner Zeit eher als Journalist, Kritiker und Essayist bekannt, gilt er heute durch die analytischen Charakterbilder seiner Romane als einer der frühesten Vertreter des literarischen Realismus.
Inhalt:
Rot und Schwarz
Die Kartause von Parma
Amiele
Armance
Roman-Entwürfe
Erzählungen:
Der Liebestrank
Philibert Lescale
Ernestine, oder die Entstehung der Liebe
Der Jude
Eine Geldheirat
Vanina Vanini (Übersetzt von Franz Hessel)
Vanina Vanini (Übersetzt von Arthur Schurig)
Mina von Wangel
Erinnerungen eines römischen Edelmannes
Die Truhe und das Gespenst
Der Ruhm und der Buckel oder der Weg ist glitschig
Eine Unterhaltung zwischen elf und Mitternacht
Schwester Scolastica (Übersetzt von Arthur Schurig)
Schwester Scolastica (Übersetzt von Franz Blei)
Die Fürstin von Campobasso
Der Chevalier von Saint-Ismier
Aus italienischen Chroniken:
Der Kardinal Aldobrandini
Verbrechen und Tod des Girolamo Biancinfiore eines Florentinischen Edelmannes
Der Herzog von Savelli
Die Rache Aribertis
Die Brüder Massimi
George Piknon
Die Farnese
Die Fürstin von Salerno
Die Nonnen von Bologna
Die Brüder Missori
Pompilia Comparini
Königin Christine
Erinnerungen eines römischen Edelmannes
Die Fürstin von Campobasso
Essays:
Geschichte der Malerei in Italien:
Cimabue
Giotto
Leben des Lionardo da Vinci
Michelangelo
Leben Rossinis
Napoleon Bonaparte
Über die Liebe
Aphorismen über Schönheit, Kunst und Kultur
Felicie
Der Salzburger Zweig
Autobiographische Schriften:
Bekenntnisse eines Ichmenschen: Das Leben des Henri Brulard (1783-1800)
Erinnerungen eines Egotisten (1821-1832)
Tagebücher

Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fürst Korasoff wäre stolz auf seinen Schüler gewesen, hätte er alles das beobachten können. Der Abend verlief nach seiner Voraussage. Ebenso hätte er Julians Verhalten in den nächsten Tagen gebilligt.

Auf Anregung der geheimen Regierung war ein Ordensregen zu erwarten. Die Marschallin von Fervaques hatte das Verlangen, ihrem Großonkel das Großkreuz des Heiligen-Geist-Ordens zu erwirken. Dasselbe wollte der Marquis für seinen Schwiegervater. Beide vereinigten ihre Bemühungen, und infolgedessen erschien Frau von Fervaques fast täglich im Hause La Mole. Von ihr erfuhr Julian, daß der Marquis sichere Anwartschaft auf einen Ministerposten hatte. Die Kamarilla stand mit ihm in einem wahrhaft genialen Komplott, demgemäß sich die jetzige Staatsverfassung ohne Schwertstreich binnen dreier Jahre in eine absolute Monarchie zurückverwandeln sollte.

Wenn der Marquis Minister wurde, konnte Julian auf ein Bistum rechnen. Aber vor seinen Augen lagen alle diese Machenschaften wie in einem Nebel. Seine Phantasie sah sie verschwommen in weiter Ferne. Er war ein Besessener vor Qual und Kummer. Er beurteilte die Welt und das Leben nur noch in Beziehung zu seinen Erfolgen Mathilden gegenüber. Er rechnete mit Jahren, ehe er sich wieder von ihr geliebt sah. Sein sonst so kühler Kopf war in einen Zustand völliger Unvernunft geraten. Von allen Eigenschaften, die ehedem seine Stärke waren, verblieb ihm nur ein Rest von Festigkeit. In seinem äußeren Benehmen hielt er sich streng an Korasoffs Vorschriften. Allabendlich setzte er sich neben dem Sessel der Marschallin. Freilich brachte er es nicht fertig, ihr etwas zu sagen.

Die Gewalt, die er sich antat, um in Mathildens Augen als geheilt zu erscheinen, nahm alle seine Seelenkräfte in Anspruch. Halb bewußtlos saß er neben Frau von Fervaques. Wie bei einem schweren körperlichen Leiden hatten seine Augen ihr ganzes Feuer verloren.

Frau von La Moles Ansichten und Meinung waren stets nur ein Echo der Anschauungen ihres Mannes. Er war es, der ihr den ersehnten Titel Herzogin verschaffen konnte. Seit einiger Zeit hob sie Julians Verdienste in den Himmel.

56. Kapitel

»Die ganze Familie ist geistig nicht normal«, dachte die Marschallin. »Wie könnten diese Leute sonst so eingenommen sein von ihrem jungen Abbé, der nichts kann als stumm zuhören, allerdings mit recht hübschen Augen.«

Julian seinerseits erblickte in der Art und Weise der Marschallin geradezu ein Musterbeispiel der souveränen Gemessenheit, die sich in tadelloser Höflichkeit und mehr noch durch völlige Verhüllung des Innenlebens ausspricht. Unerwartete Bewegungen, Mangel an Selbstbeherrschung, Sich-etwas-Vergeben vor Leuten von geringerem Stande waren ihr entsetzliche Dinge. Das leiseste Zeichen von Rührung hätte sie als moralische Trunkenheit verdammt und als unstandesgemäß bezeichnet. Ihr größtes Glück war, von der letzten Jagd Seiner Majestät zu sprechen. Ihr Lieblingsbuch waren die Denkwürdigkeiten des Herzogs von Saint-Simon, besonders wegen der genealogischen Nachrichten darin.

Julian wußte, an welchem Platz die Beleuchtung am vorteilhaftesten für die schöne Marschallin war. Dort fand er sich immer vor ihr ein; stets aber war er sorglich bedacht, sich selbst so zu setzen, daß er Mathilde nicht sehen konnte.

Erstaunt über sein beständiges Ausweichen, setzte sie sich eines Abends mit ihrer Handarbeit nicht wie sonst am blauen Sofa, sondern an einem Tischchen neben den Lehnstuhl der Marschallin. Julian hatte sie unter dem Hute der Frau von Fervaques in seinem Sehkreise. Zunächst erschreckten ihn die Augen, in denen sein Schicksal lag, förmlich, bald aber weckten sie ihn mit Gewalt aus seiner gewohnten Apathie. Er begann zu plaudern, und zwar vorzüglich.

Seine Worte waren an die Marschallin gerichtet; ihr einziger Zweck aber war, auf Mathildens Seele zu wirken. Schließlich wurde er so enthusiastisch, daß Frau von Fervaques nicht mehr verstand, was er sagte. Er begann Eindruck auf sie zu machen. Wäre er auf den Gedanken geraten, noch ein paar Tiraden in deutsch-mystischem Stil oder etwas Jesuiterei in sein Gerede zu mischen, so hätte ihn die Marschallin unter die höheren Menschen eingereiht, die berufen sind, das neunzehnte Jahrhundert zu erneuern.

»In einem fort begeistert mit der Marschallin zu sprechen finde ich ziemlich geschmacklos«, sagte sich Mathilde. »Ich werde nicht mehr darauf hören.«

Den Rest des Abends hielt sie ihr Wort, wenn es ihr auch schwerfiel.

Als sie um Mitternacht, den Leuchter in der Hand, ihre Mutter in deren Zimmer begleitete, blieb diese auf der Treppe stehen und hielt eine wahre Lobrede auf Julian. Mathildens üble Laune steigerte sich noch. Sie fand keinen Schlaf. Nur ein Gedanke beruhigte sie ein wenig: »Dinge, die mir verächtlich sind, haben also in den Augen der Marschallin hohen Wert!«

Julian fühlte sich weniger unglücklich, weil er eine Tat vollbracht hatte. Von ungefähr fiel sein Blick auf die juchtenlederne Brieftasche, die ihm Fürst Korasoff mit den dreiundfünfzig Liebesbriefen geschenkt hatte. Auf dem ersten stand die Bemerkung: »Nummer eins, acht Tage nach Beginn der Belagerung abzusenden!«

»Ich bin im Rückstand«, rief Julian. »Ich widme mich der Marschallin schon viel länger.«

Sofort machte er sich daran, die erste Epistel abzuschreiben, sterbenslangweiliges Geschwätz mit tugendsamen Floskeln. Bei der zweiten Seite schlief er buchstäblich ein. Ein paar Stunden später weckte ihn die Morgensonne. Er hatte über den Tisch gelehnt geschlafen.. Das allmorgige Erwachen war ihm immer ein qualvoller Moment: zugleich erwachte sein Unglück. Er beendete die Abschrift des Briefes. Das brachte ihn beinahe in heitere Stimmung. »Sollte das wirklich ein junger Mann verfaßt haben?« fragte er sich. Manche Sätze waren neun Zeilen lang.

Am untern Rande der letzten Seite stand eine Bleistiftnotiz: Man überbringe jeden Brief persönlich, zu Pferd, in blauem Rock und schwarzer Krawatte. Man händige ihn dem Pförtner ein, mit düsterer Miene und ganz melancholischen Augen. Bemerkt man die Kammerjungfer, so wische man sich verstohlen die Augen und spreche ein paar Worte mit ihr.

Alles das führte er vorschriftsmäßig aus.

»Was ich da beginne, ist tollkühn«, dachte er bei sich, als er langsam vom Hause Fervaques wieder wegritt. »Aber Korasoff hat die Verantwortung. Einer allgemein als unnahbar verschrienen Frau einen Liebesbrief zu schreiben! Ich werde mit der tiefsten Verachtung gestraft werden, und dann habe ich gar kein Vergnügen mehr. Mich selber zum Harlekin machen ist schließlich das einzige, was mir noch Spaß bereitet. Das verhaßte Individuum, das ich selber bin, verhöhnen ist mein Amüsement! Ich glaube, ich könnte ein Verbrechen begehen, nur um mich zu zerstreuen.«

Der Moment, wo er sein Pferd in den Stall führte, war herrlich wie seit vier Wochen keiner. Korasoff hatte ihm ausdrücklich verboten, unter keinerlei Vorwand die treulose Geliebte anzuschauen. Aber die Tritte des Pferdes, das Mathilde sehr gut kannte, und die Art, wie Julian mit dem Reitstock an die Stalltüre klopfte, um einen der Reitdiener zu rufen, lockten sie bisweilen an die Fenstergardine. Der Musselin war so dünn, daß Julian sie sah. Unter dem Rande seines Hutes konnte er Mathildens Gestalt sehen, aber nicht den Kopf. »Folglich sieht sie meine Augen auch nicht«, sagte er sich. »Ich blicke sie also nicht an.«

Am Abend benahm sich Frau von Fervaques ihm gegenüber genauso, als hätte sie die philosophisch-religiös-mystische Abhandlung gar nicht erhalten, die Julian am Morgen mit schwermütigster Miene an ihrem Hause abgegeben hatte. Am Abend vorher hatte ihn der Zufall das Mittel gelehrt, in Redseligkeit zu geraten. Es hieß: Mathildens Augen. Er setzte sich also so, daß er sie sehen konnte. Einen Augenblick nach dem Erscheinen der Marschallin verließ Fräulein von La Mole das blaue Sofa. Sie mied somit ihre gewohnte Gesellschaft. Croisenois war über diese neue Launenhaftigkeit sichtlich betroffen. Sein unverkennbarer Schmerz milderte die Bitternis in Julians Herzeleid.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x