Timo Roller - Das Rätsel der Arche Noah

Здесь есть возможность читать онлайн «Timo Roller - Das Rätsel der Arche Noah» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Rätsel der Arche Noah: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Rätsel der Arche Noah»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Arche Noah auf dem Ararat gefunden" – oft schon gingen solche Meldungen durch die Presse. Meist war das nur Sensationsmache. Timo Roller berichtet fachkundig und unterhaltsam über frühere Expeditionen. Seine These: Man hat am falschen Ort gesucht! Er plädiert für den Berg Cudi im Südosten der Türkei als den richtigen Landeplatz der Arche und untermauert das mit zahlreichen Argumenten. Außerdem geht er den naturwissenschaftlichen und historischen Fragen nach, die durch die Sintflut aufgeworfen werden.
Der Autor hat 2013 einige seiner Forschungsergebnisse auf einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz vortragen können. Dabei hat er auch die Gegend am Berg Cudi bereist.

Das Rätsel der Arche Noah — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Rätsel der Arche Noah», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Obwohl eigentlich die Gesteine an sich überzeugend genug die historische Realität enormer Katastrophen belegen, wäre die Entdeckung tatsächlicher Überreste der Arche Noah für die meisten Menschen der eindeutigste Beweis, dass die biblische Sintflut wirklich stattgefunden hat. Weil sie diese Bedeutung erkannten, haben viele sich im letzten Jahrhundert aufgemacht, die letzte Ruhestätte der Arche zu entdecken. Das vorliegende Buch erzählt von der Geschichte dieser Expeditionen. Es erklärt, warum das als »Cudi Dagh« bekannte Gebirge im Südosten der Türkei in den vergangenen Jahrhunderten weitgehend von ernsthaften Erkundungen ausgenommen war und warum es nun in den Brennpunkt des Interesses gerückt ist.

Bei mir selbst wurde das Interesse an den Fragestellungen zur Sintflut im Jahr 1975 geweckt durch die Teilnahme an einem Wochenendseminar, das sich den geologischen und paläontologischen Hinweisen für eine globale Flut widmete. In der Folge davon wurde mir die zentrale Bedeutung der Flut in Bezug auf die Wahrhaftigkeit und Zuverlässigkeit der Bibel so sehr bewusst, dass ich in Geophysik promovierte, um in der Lage zu sein, die geophysikalischen Aspekte der Flut auf professionellem Niveau zu untersuchen. Mein Forschungsschwerpunkt im Anschluss an das Studium hat sich auf die großflächigen tektonischen Auswirkungen von Hochwasserkatastrophen konzentriert. Doch zusätzlich zu meinem Interesse für das Verständnis der physikalischen Prozesse, die im Inneren und an der Oberfläche der Erde in kurzer Zeit schwerwiegende Umwälzungen verursachen konnten, verspürte ich auch den Drang, mich mit der Suche nach den Überresten der Arche zu beschäftigen – vor allem aufgrund der Aussagen von Historikern wie Josephus, der im 1. Jahrhundert bezeugte, dass die Reste der Arche zu jener Zeit noch existierten.

Obwohl sich die meisten Bemühungen, im 20. Jahrhundert die Überreste der Arche zu finden, auf den Berg Ararat im Nordosten der Türkei konzentrierten, war ich bereits 1980 aus geologischen Erwägungen heraus davon überzeugt, dass dieser Berg nicht der richtige Landeort gewesen sein konnte. Meine Schlussfolgerung war: Wenn fossilhaltige Sedimente von der Sintflut zeugen, dann hätte die Eiszeit erst eine gewisse Zeit nach der Flut begonnen. Der Ararat als vulkanischer Berg, der aus geologischer Sicht nach dem Beginn der Eiszeit entstand, konnte so unmöglich der Landeplatz der Arche Noah sein.

Es war etwa um diese Zeit, als ich zum ersten Mal von der Durupinar-Fundstelle hörte: eine bootförmige Formation von 150 Metern Länge, die etwa 25 Kilometer südlich des Berges Ararat auf Militärluftaufnahmen aus den späten 1950er-Jahren identifiziert wurde. Geologisch war sie aus fossilhaltigem Sedimentgestein aufgebaut und nicht aus relativ jungem Vulkangestein. In den späten 1980er-Jahren hatte ich die Gelegenheit, zusammen mit einem türkischen Geologen die Stätte eingehend zu untersuchen. Mit geophysikalischen Methoden und Kernbohrungen konnten wir den Untergrund analysieren und Gesteinsproben gewinnen. Meine eindeutige Schlussfolgerung aus diesen Untersuchungen war, dass diese Formation lediglich eine natürliche geologische Besonderheit ist, entstanden durch eine Schlammlawine, die um ein erhöhtes Hindernis geflossen war und so diese mandelähnliche Form erzeugt hat. Obwohl ich zunächst die Hoffnung hatte, hier könnte die letzte Ruhestätte der Arche sein, haben wir nach den Ergebnissen der von uns durchgeführten Analysen diese Möglichkeit verworfen. Daher war die Untersuchung trotzdem wertvoll, denn nun kann Durupinar mit Sicherheit von weiteren Überlegungen ausgeschlossen werden.

Zu jener Zeit wurde ich durch meine Freundschaft mit Bill Crouse auf den Berg Cudi aufmerksam, der sich 300 Kilometer weiter südlich befindet und sich als ernsthafter Kandidat für den Landeplatz der Arche herausstellte. Bill, der in Texas lebt, wies mich auf die Berichte von Gertrude Bell und Friedrich Bender hin, die den Berg besucht hatten. Er zeigte mir auch die Schriften früher Kirchenväter, die offenbar auf diesen Berg deuten. Daher bin ich etwa seit 1990 persönlich überzeugt, dass der Berg Cudi die wahrscheinlichste Stelle ist. Leider hat der anhaltende Konflikt zwischen PKK und dem türkischen Militär den Zugang in diese Region bis vor Kurzem extrem schwierig gemacht.

Nun haben sich in jüngster Zeit verblüffende Entwicklungen ergeben. Im Jahr 2008 wurde in der Stadt Sirnak, nur etwa 15 Kilometer vom Berg Cudi entfernt, eine neue Universität gegründet. 2013 hat diese Universität zu einem internationalen Symposium über Noah und den Berg Cudi eingeladen, das dann im September stattfand. Ein historischer Waffenstillstand wurde im März 2013 zwischen dem inhaftierten PKK-Führer Abdullah Öcalan und der türkischen Regierung erreicht. Fast sofort hörte die Gewalt in den kurdischen Regionen im Osten der Türkei auf und zum ersten Mal seit fast 35 Jahren konnten Hirten ihre Herden wieder an den Hängen des Berges Cudi weiden. Während des Symposiums erklärte der Direktor der Universität Sirnak, man wolle sorgfältige Untersuchungen der archäologischen Stätten in naher Zukunft anstreben.

Auf dem internationalen Symposium in Sirnak traf ich Timo. Sein Buch dokumentiert die spannende Suche nach den Überresten der Arche und enthält Zeugnisse von Menschen, die Teil dieser Forschung waren. Seine Untersuchung der Koordinaten und Blickwinkel vieler alter Fotografien mithilfe von Google Earth stellt einen wichtigen Beitrag in diesem Stadium der sich nun entfaltenden Geschichte dar. Ich glaube, Sie werden die Lektüre dieses Buches informativ und inspirierend finden.

Wird das Rätsel der Arche Noah bald gelöst werden können? Angesichts der jüngsten Entwicklungen scheint dies nun tatsächlich in den Bereich des Möglichen zu rücken.

John Baumgardner

San Diego, Kalifornien

Dezember 2013

Teil I: Eine einzigartige Expedition

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

1. Wendepunkt einer Forschungsreise

Der Landeplatz der Arche Noah lag 17 Kilometer von mir entfernt, als ich am frühen Morgen des 29. September 2013 aus dem Fenster meines Hotelzimmers blickte. Die Gebirgskette der Cudi-Gipfel war in das warme Licht der aufgehenden Sonne getaucht und dieser Anblick ließ mir unwillkürlich Tränen in die Augen steigen. Ich war ergriffen: Heute sollte der große Tag sein.

Die Cudi-Berge am frühen Morgen des 29. September 2013

Das »Noah- und Berg-Cudi-Symposium« war tags zuvor sehr hoffnungsvoll zu Ende gegangen: Von »großen Anstrengungen« war die Rede, die man unternehmen wolle, um archäologische Ausgrabungen dort oben zu ermöglichen.

Als einziger Deutscher war ich bei dieser wissenschaftlichen Konferenz der Universität Sirnak anwesend, zusammen mit einigen Amerikanern, mit denen ich teilweise schon längere Zeit in Verbindung stand. Das Symposium widmete sich unter anderem der Frage, ob der »Al Dschudi«, der traditionelle Arche-Berg der muslimischen Tradition, mehr sein konnte als nur die weithin unbekannte Alternative zum riesigen Vulkankegel »Ararat« ungefähr 300 Kilometer weiter nördlich.

Bill Crouse, einer der Amerikaner, und ich teilten schon seit Längerem unsere Forschungsergebnisse, da es auch aus biblischer Sicht gute Gründe dafür gibt, dass dieser Berg Cudi zu den »Bergen von Ararat« gehört, von denen im ersten Buch Mose in der Mehrzahl gesprochen wird.

Daher waren neben türkischen Wissenschaftlern, muslimischen Gelehrten und namhaften Altertumsforschern auch wir als Vertreter des Christentums dabei, um unsere Argumente und Forschungsergebnisse vorzutragen, und ernteten reichlich Anerkennung dafür. Bill Crouse, dessen Vortrag die Argumente gegen den als »Ararat« bekannten Agri Dagh und für den Cudi Dagh als Arche-Berg zum Thema hatte, durfte im Eröffnungsprogramm sprechen. Er wurde anschließend von Fernsehsendern interviewt und in den Medien zitiert. Wir genossen daher eine gewisse Aufmerksamkeit und waren guter Dinge, dass es uns wie geplant während unserer Reise gelingen würde, den Gipfel des Cudi-Berges zu erreichen und die dortigen Ruinen und Bau-Strukturen mit eigenen Augen unter die Lupe zu nehmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Rätsel der Arche Noah»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Rätsel der Arche Noah» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Rätsel der Arche Noah»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Rätsel der Arche Noah» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x