Christine Schirrmacher - Die Scharia

Здесь есть возможность читать онлайн «Christine Schirrmacher - Die Scharia» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Scharia: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Scharia»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Thema «Scharia» ist heute in vieler Munde. Oft ist inhaltlich unklar, was darunter zu verstehen ist. Es geht nicht nur um religiöse Gebote, sondern auch um Familien-, Erb- und Strafrecht. Dieses Buch erläutert allgemeinverständlich Entstehung, Grundlagen, Inhalt und Bedeutung der Scharia für Europa.

Die Scharia — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Scharia», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

An der Theorie der unumstößlichen Autorität der Scharia als Gottesgesetz hat sich seit ihrer Entstehung zur Frühzeit des Islam insgesamt wenig geändert, obwohl es selbstverständlich auch kritische muslimische Stimmen gibt, die nachdrücklich für eine Reform der Scharia eintreten. Dennoch sind die Scharianormen, wie sie sich als ein Grundkorpus an Bestimmungen schon in den ersten Jahrhunderten des Islam herausbildeten, in islamisch geprägten Ländern in die Gesetzgebung aufgenommen worden, dies aber in unterschiedlichem Maß.

Aber auch dort, wo dies nur teilweise der Fall war, besitzt die Scharia durch ihre gesellschaftliche Normgebung für alles Verhalten und ihren Anspruch, das eigentlich gültige, weil göttliche Gesetz zu sein, erheblichen Einfluss. Mag man sich auch an die staatlichen Gesetze (wie z. B. die in der Türkei vorgeschriebene Einehe) meistens halten, ist doch die Scharia in ihrem allumfassenden Anspruch niemals grundlegend relativiert oder von Seiten der Theologie oder Politik elementar infrage gestellt worden. Daher gilt sie auch heute vielen Menschen – darunter auch vielen Zuwanderern in westliche Länder – als der eigentliche Bezugsrahmen für ihr Leben und ihren Glauben. Eine Folge davon ist z. B., dass es – besonders im ländlichen Bereich der Türkei – sehr wohl zu den nach der Scharia gestatteten Mehrehen kommt auch, weil dies der ›gefühlten‹ Berechtigung zur Höherordnung der Scharia über jedes weltliche Gesetz entspricht.

Praktisch wird dieser Einfluss der Scharia auf das Rechtsempfinden auch z. B. im vergleichsweise säkular ausgerichteten Syrien. Dort existieren zahlreiche sogenannte »Scharia-Gruppen«, die einem Schülerkreis ergänzend zu den ›eigentlichen‹ rechtswissenschaftlichen Studien an der Universität die Anwendung der Scharia durch persönlichen Unterricht bei einer religiösen Führerpersönlichkeit vermitteln. Diese Anwendung kommt dann auch für das eigene Leben und Rechtsdenken so weit wie möglich im eigenen Umfeld zur Anwendung und schafft ein Bewusstsein, das einem Schüler eines solchen informellen Ausbildungszirkels die Scharianormen als den ›eigentlichen‹ Bezugsrahmen erscheinen lassen. Gleichzeitig besitzen die Leiter dieser Scharia-Gruppen, die Scheichs, auch öffentlichen Lehreinfluss in den Medien, an Universitäten oder als Moscheeprediger und Muftis (Rechtsgutachter). Auf diese Weise wird neben einem recht gemäßigten ›Staatsislam‹ zugleich ein konservativ-orthodoxer Islam verbreitet, der zwar nicht von allerhöchster politischer Stelle spricht (wie etwa im Iran), aber doch quer durch viele Bereiche der Gesellschaft beachtlichen Einfluss ausübt. Durch diese und andere Kanäle der Vermittlung spielt die Beschäftigung mit und die Anwendung der Scharia eine viel größere Rolle im gesellschaftlichen Leben als dies bei einem Vergleich der syrischen Gesetzgebung mit Scharianormen zunächst vermutet werden würde. 3

Daher würde eine Geringschätzung der praktischen Bedeutung der Scharia in die falsche Richtung führen, auch wenn sie in zahlreichen Ländern in vielen Bereichen gar nicht oder nur äußerst begrenzt per Gesetz zur Anwendung kommt. Im Alltag sind ihre Normen durch Moscheepredigten, durch die bei Geburten, Heiraten, Trauerfeierlichkeiten, Festivitäten u. ä. zitierten Überlieferungstexte, durch Traditionen und das dadurch geprägte Rechtsempfinden in vielen Bereichen präsent, denn:

»… viele arabische Länder … (sind) in einem schwer nachvollziehbaren Ausmaße vom tradierten Schariatsrecht durchdrungen …, sodass sich für die ihm unterworfenen Muslime alle Handlungen und Lebensäußerungen in erster Linie als in sich abgestufte Formen der Erlaubt- oder Verworfenheit bei und vor Gott darstellen. Es ist das religiöse Recht der Scharia, das die kollektiven und individuellen Überzeugungen und Verhaltenserwartungen in einem für den analytischen Zugriff des westlichen Wissenschaftlers nur schwer rekonstruierbaren Maße steuert und nicht etwa ein abgekoppelt davon fassbarer Bereich von Normen des Rechts und der Moral oder einer bloß ›vernünftigen‹ Ethik, wie dies für die mehr oder weniger positivistischen Rechtsordnungen im kontinentaleuropäischen Bereich mit ihrer Trennung von Religion und Recht, Politik und Moral charakteristisch ist.« 4

Die Scharia – der »Weg zur Tränke« – Gottesrecht nur in der Theorie?

Im Koran kommt der Begriff »Scharia« nur ein einziges Mal vor (Sure 45,18), wird dort aber nicht zur Bezeichnung eines Rechtssystems verwendet, sondern bedeutet »Ritus« oder »Weg«. Der Begriff meint ursprünglich »Weg zur Tränke«, denn »das Heil, zu dessen Erwerb Gott die Gelegenheit bietet, gleicht einer Tränke in der Wüste.« 5Der Begriff des »Weges« weist auf ein zentrales Motiv des Korans hin: Der Mensch, der zwar nicht grundsätzlich böse oder sündig, aber doch schwach und beeinflussbar ist, muss von Gott den rechten Weg geleitet werden. Diese Formulierung der »Rechtleitung« taucht wieder und wieder im gesamten Korantext auf und wird bereits in Sure 1,6 mit der Wendung benutzt: »Führe uns den geraden Weg, den Weg derer, denen du [durch die göttliche Rechtleitung] Gnade erwiesen hast« (1,7). Diese Rechtleitung geschieht durch die Rechtsordnungen Gottes. Wer sie nicht beachtet, wird zu »denen gehören, die deinem Zorn verfallen sind und irrgehen« (1,7). Der Begriff »Islam« meint ja »Unterwerfung«, »Hingabe«: Wer also die Gebote Gottes in ihrer Berechtigung anerkennt und hält, unterwirft sich Gott und wird nun von ihm recht geleitet.

Im Koran selbst besitzt der Begriff »Scharia« also noch nicht die Bedeutung eines ausgefeilten Rechtssystems. Erst im Verlauf einer längeren Entwicklung, die ungefähr mit dem 8. Jahrhundert n. Chr. beginnt und mit dem 10. Jahrhundert ihr vorläufiges Ende findet, wird der Begriff der Scharia zu einem Synonym für »Gottesrecht«.

Weil es sich um Gottes Recht handelt, wird die Scharia als vollkommene Ordnung betrachtet, die jeder Gesellschaft Frieden und Gerechtigkeit bringt, denn Gott ist ein Gott der Gerechtigkeit. Eine homogene Gesellschaft, die unter seiner vollkommenen Rechtsordnung lebt, wird als Synonym für eine friedliche Gesellschaft betrachtet. Daher kommt die Verbindung von »Islam« und »Frieden«.

Weil die Scharia von Gott selbst gegeben ist, ist sie prinzipiell nicht reformierbar oder hinterfragbar. Eine Kritik der Scharia bedeutete, menschliche Erwägungen über das Gesetz Gottes zu stellen. Dies ist auch deshalb unvernünftig und falsch, weil am Ende aller Zeiten der Islam die einzig existente Religion sein und die Scharia über alle Menschen aufgerichtet werden wird. – So zumindest der offizielle Anspruch konservativer Theologie, dem zwar auch liberale Gegenentwürfe gegenüberstehen, die aber insgesamt wenig einflussreich sind.

Da die Scharia Normen für alle Lebensbereiche enthält, gibt es neben ihr im eigentlichen Sinn keinen säkularen, von der Religion abgetrennten Bereich. Es geht nach dem Selbstverständnis der Scharia, nachdem Gott sein ewiges Gesetz einmal den Menschen offenbart hat, nicht darum, seinen Anspruch zu relativieren oder nur teilweise zu praktizieren, sondern nur darum, die angemessene Anwendung zu finden, um das Leben im Diesseits zur Vorbereitung auf das Paradies im Jenseits gottgefällig zu gestalten. Auch dies ist wiederum nicht als Überzeugung einiger orthodoxer Außenseiter zu betrachten, sondern muss als weithin anerkannte Position innerhalb der Theologie betrachtet werden, auch wenn die Lebenspraxis vieler Menschen anders aussehen mag. Die Scharia gilt als weltliches wie sakrales Recht, ein in seinem Ursprung göttliches Recht, das in seinem Anspruch aber nicht nur den religiösen, sondern auch den weltlichen Bereich reglementiert.

Die Zugehörigkeit zum Islam mit einer fundamentalen Kritik an der Scharia zu verbinden, ist zum einen deshalb problematisch, weil es zumindest in den islamischen Kernländern keine wirkliche Religions- und Meinungsfreiheit gibt, also auch keine kritische öffentliche Diskussion über die Berechtigung des ganzheitlichen Anspruchs der islamischen Religion und ihrer Vertreter. Zum anderen schafft auch die Verknüpfung von Recht und Religion praktische Probleme in Bezug auf eine kritische Reflexion des Anspruchs der Scharia, denn »sich zu dieser Religion bekennen, ohne das Gesetz in seiner Gänze zu bejahen und als unbezweifelbaren und stets gültigen Maßstab für jegliches Tun und Lassen zu befolgen, ist unmöglich; denn das Gesetz ist ein wesentlicher Teil der islamischen Heilsbotschaft.« 6

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Scharia»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Scharia» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Christine Feehan - Un Puerto Seguro
Christine Feehan
Christine Just - Die Pforten zum Himmel
Christine Just
Fee-Christine Aks - Die grüne Frau
Fee-Christine Aks
Fee-Christine Aks - Die Frau im Treppenhaus
Fee-Christine Aks
Heinz-Ullrich Schirrmacher - Die Götter der Menschen
Heinz-Ullrich Schirrmacher
Christine Wunnicke - Die Kunst der Bestimmung
Christine Wunnicke
Christine Flynn - The Sugar House
Christine Flynn
Отзывы о книге «Die Scharia»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Scharia» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x