Joachim Merchel - Kinder- und Jugendhilfe

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Merchel - Kinder- und Jugendhilfe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kinder- und Jugendhilfe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kinder- und Jugendhilfe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kinder- und Jugendhilfe ist eines der wichtigsten und der differenziertesten Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit. Dieses Lehrbuch trägt dieser Vielfalt Rechnung und liefert eine entsprechend umfassende Darstellung: von den grundlegenden konzeptionellen Vorstellungen über die zentralen Handlungsfelder und Strukturen bis hin zum professionellen Handeln in den verschiedenen Aufgabenfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Mit der inhaltlichen Ausrichtung an der Leitfrage «Was benötigt man, um eine gute Kinder- und Jugendhilfe zu gestalten?» folgt das Lehrbuch einem klaren Grundsatz. Durch den Vergleich der unterschiedlichen Organisations-, Handlungs- und Kompetenzprofile in den verschiedenen Handlungsfeldern bietet das Lehrbuch den Leserinnen und Lesern sowohl eine fundierte Orientierung als auch alltagstaugliche Hilfen für die Arbeitspraxis.

Kinder- und Jugendhilfe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kinder- und Jugendhilfe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

22 3 Trägerstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe

23 3.1 Öffentliche, freie gemeinnützige und gewerbliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe

24 3.2 Zum Verhältnis öffentlicher und freier Träger in der Kinder- und Jugendhilfe

25 3.3 Gewährleistungsverantwortung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe

26 3.4 Finanzierungsmodalitäten

27 4 Professionelles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe

28 4.1 Professionelles Handeln

29 4.1.1 Kinder- und Jugendhilfe als Feld »komplexer Tätigkeit«

30 4.1.2 Diagnose, Inferenz und Behandlung als Kern professionellen Handelns in komplexen Situationen

31 4.1.3 Professionalität und die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe

32 4.2 Organisation als Kontext professionellen Handelns

33 4.2.1 Definition und Merkmale von Organisation

34 4.2.2 Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe in ihrem Bezug zur Umwelt

35 4.3 Professionelles Handeln in interorganisationaler Kooperation

36 4.4 Infrastruktur als Bedingungskonstellation für professionelles Handeln

37 4.5 Professionelles Handeln und Kompetenz

38 4.5.1 Fallkompetenz als Voraussetzung professionellen Handelns

39 4.5.2 Systemkompetenz als Voraussetzung professionellen Handelns

40 4.5.3 Selbstkompetenz als Voraussetzung professionellen Handelns

41 5 Handlungsfelder der Kinder und Jugendhilfe

42 5.1 Kinder- und Jugendarbeit

43 5.1.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

44 5.1.2 Handlungsanforderungen an die Akteure

45 5.1.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld

46 5.1.4 Entwicklungsperspektiven

47 5.2 Jugendberufshilfe/arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit

48 5.2.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

49 5.2.2 Handlungsanforderungen an die Akteure

50 5.2.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld

51 5.2.4 Entwicklungsperspektiven

52 5.3 Schulsozialarbeit

53 5.3.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

54 5.3.2 Handlungsanforderungen an die Akteure

55 5.3.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld

56 5.3.4 Entwicklungsperspektiven

57 5.4 Kindertageseinrichtungen/Kindertagespflege

58 5.4.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

59 5.4.2 Handlungsanforderungen an die Akteure

60 5.4.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld

61 5.4.4 Entwicklungsperspektiven

62 5.5 Förderung der Erziehung in der Familie

63 5.5.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

64 5.5.2 Handlungsanforderungen an die Akteure

65 5.5.3 Spannungsfelder

66 5.5.4 Entwicklungsperspektiven

67 5.6 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

68 5.6.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

69 5.6.2 Handlungsanforderungen an die Akteure

70 5.6.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld

71 5.6.4 Entwicklungsperspektiven

72 5.7 Hilfen zur Erziehung

73 5.7.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

74 5.7.2 Handlungsanforderungen an die Akteure

75 5.7.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld

76 5.7.4 Entwicklungsperspektiven

77 5.8 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

78 5.8.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

79 5.8.2 Handlungsanforderungen an die Akteure

80 5.8.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld

81 5.8.4 Entwicklungsperspektiven

82 5.9 Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren

83 5.9.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

84 5.9.2 Handlungsanforderungen an die Akteure

85 5.9.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld

86 5.9.4 Entwicklungsperspektiven

87 5.10 Vormundschaft/Pflegschaft

88 5.10.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

89 5.10.2 Handlungsanforderungen an die Akteure

90 5.10.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld

91 5.10.4 Entwicklungsperspektiven

92 5.11 Mitwirkung in jugendgerichtlichen Strafverfahren – Jugendgerichtshilfe

93 5.11.1 Funktion und sozialpädagogischer Auftrag

94 5.11.2 Handlungsanforderungen an die Fachkräfte

95 5.11.3 Spannungsfelder im Handlungsfeld

96 5.11.4 Entwicklungsperspektiven

97 6 Perspektiven: Kinder- und Jugendhilfe – ein professioneller Institutions- und Handlungsbereich in kontinuierlicher Entwicklung

98 6.1 Aspekte zur Beobachtung und Weiterentwicklung von Professionalität

99 6.1.1 Haltung: Ambivalenz-Toleranz und balancierender Umgang mit Widersprüchen

100 6.1.2 Herausbildung und Festigung eines auf Reflexivität ausgerichteten Verständnisses von Planung und Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe

101 6.1.3 Förderung von Kompetenzen zur Kooperation mit anderen Organisationen (Kooperationskompetenz)

102 6.1.4 Bereitschaft und Fähigkeit zur systematischen Bewertung von Qualität, einschließlich der Thematisierung von »Wirkung«

103 6.2 Thematische Herausforderungen für die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe

104 6.2.1 Umgang mit kultureller Vielfalt

105 6.2.2 Medien und Digitalisierung

106 6.2.3 Inklusion als struktureller Einbezug von jungen Menschen mit Behinderungen in die Kinder- und Jugendhilfe

107 6.3 Schlussbemerkungen

108 Abkürzungsverzeichnis

109 Literatur

1 Ein historischer Abriss über die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu einem eigenständigen System mit rechtlich-institutionell garantierter Zuständigkeit

Auch wenn von Jugendhilfe im engeren Sinne erst ab dem 19. Jahrhundert gesprochen werden kann (vgl. Struck/Schröer 2015, 805), so liegen deren Anfänge bereits mehr als ein halbes Jahrtausend zurück – mindestens seit dieser Zeit existieren Formen von Anstaltserziehung. Während dieses Zeitraums unterlag die Wahrnehmung des eigentlichen Bezugsproblems – als ›problematisch‹ geltende Kinder und Jugendliche bzw. solche, die in ›problematischen‹ Situationen aufwachsen – einer Vielzahl unterschiedlicher, oftmals lokal uneinheitlicher und zeitgebundener Deutungsweisen. Und ebenso unterschiedlich wie die Wahrnehmung des Phänomens im Zeitverlauf waren auch die Ansätze für dessen Bearbeitung. Für das Verständnis des Systems der heutigen Kinder- und Jugendhilfe ist es gleichermaßen notwendig, sowohl organisatorische Differenzierungs-, Spezialisierungs- und Verflechtungsprozesse genauer zu betrachten als auch diese Prozesse auf Veränderungen in anderen gesellschaftlichen Bereichen zu beziehen, die in ihrer Dynamik oft weit über konkrete Veränderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe hinausweisen. Erst vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen, sich wechselseitig beeinflussenden und bedingenden Entwicklungen – d. h. nur im Zusammenspiel von internen Dynamiken und extern gegebenen ›Möglichkeitshorizonten‹ – wird deutlich, wie sich die Kinder- und Jugendhilfe sukzessive als System etablieren konnte, das sich durch einen eigenständigen, rechtlich-institutionell garantierten Exklusivitätsanspruch auszeichnet. Dabei wird deutlich werden, dass diesem Prozess keine Zwangsläufigkeit oder ein bestimmtes Telos zugrunde liegt. Vieles an dieser Entwicklung ist zufällig, abhängig von einzelnen Personen und ihren Ideen, von Kämpfen, Siegen und Niederlagen, von den Interessen der Mächtigen und deren Verwobenheit in größere Zusammenhänge. An zentralen Wegscheiden wären deshalb oftmals Alternativen denkbar gewesen – Entwicklungspfade, die aus heutiger Sicht vielleicht einsichtiger oder funktionaler gewesen wären und erst in der Retrospektive und der Rekonstruktion der beteiligten Interessen verständlich werden. Jedoch wird beim Blick zurück ein Muster erkennbar, das vielleicht typisch ist für ein Staatsgebiet, das einstmals eine Ansammlung weitgehend unabhängiger Staaten auf dem Boden des deutschen Reiches war und heute in einer föderal strukturierten Bundesrepublik weiterlebt: Immer wieder folgt die Praxis Eigengesetzlichkeiten, die Antworten auf lokale Erfordernisse oder das Ergebnis mikropolitischer Prozesse darstellen. Die Heterogenität des Staatswesens und der politischen Strukturen machten und machen Deutschland in der Kinder- und Jugendhilfe, wenn man es denn so nennen will, zu einem ›Innovationsinkubator‹ par excellence. Hingegen sind die Beispiele, bei denen sich belegen lässt, dass Gesetzesnovellen zu Innovationen geführt haben, äußerst rar gesät. Die Regel ist eine andere: Immer wieder schreitet die Praxis voran, während der Gesetzgeber diese Praxis hinterher zusammenfasst, systematisiert, vereinheitlicht und manchmal erst legalisiert. Kennzeichnend für die Entwicklung der deutschen Kinder- und Jugendhilfe ist daher, dass Strukturen i. d. R. schon bestanden, bevor sie formal, in kodifizierter Form als Gesetz, umfassenden Erwartungscharakter annahmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kinder- und Jugendhilfe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kinder- und Jugendhilfe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kinder- und Jugendhilfe»

Обсуждение, отзывы о книге «Kinder- und Jugendhilfe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x