Joachim Merchel - Kinder- und Jugendhilfe

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Merchel - Kinder- und Jugendhilfe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kinder- und Jugendhilfe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kinder- und Jugendhilfe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kinder- und Jugendhilfe ist eines der wichtigsten und der differenziertesten Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit. Dieses Lehrbuch trägt dieser Vielfalt Rechnung und liefert eine entsprechend umfassende Darstellung: von den grundlegenden konzeptionellen Vorstellungen über die zentralen Handlungsfelder und Strukturen bis hin zum professionellen Handeln in den verschiedenen Aufgabenfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Mit der inhaltlichen Ausrichtung an der Leitfrage «Was benötigt man, um eine gute Kinder- und Jugendhilfe zu gestalten?» folgt das Lehrbuch einem klaren Grundsatz. Durch den Vergleich der unterschiedlichen Organisations-, Handlungs- und Kompetenzprofile in den verschiedenen Handlungsfeldern bietet das Lehrbuch den Leserinnen und Lesern sowohl eine fundierte Orientierung als auch alltagstaugliche Hilfen für die Arbeitspraxis.

Kinder- und Jugendhilfe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kinder- und Jugendhilfe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Kap. 4 Конец ознакомительного фрагмента. Текст предоставлен ООО «ЛитРес». Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес. Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом. ).

Organisationssystem und Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, wie wir sie heute vorfinden, sind nicht zu verstehen ohne ihre geschichtliche Basis und ohne die konzeptionellen Leitlinien, die sowohl jeweilige gesellschaftliche Anforderungen und deren Dynamik als auch deren Verarbeitung in professionsinternen Debatten widerspiegeln. Insofern bedarf es zum Verständnis heutiger Kinder- und Jugendhilfe einer kurzen Darstellung des ›Geworden-Seins‹ dieses Institutionensystems ( картинка 2 Kap. 1) und einer Erläuterung der zentralen Leitorientierungen und Leitkonzepte, die die Vielfalt der Konzeptionen in den Handlungsfeldern rahmen und die aktuell für die Legitimation von handlungsfeldorientierten Konzeptionen eine erhebliche Bedeutung haben ( Kap. 2). Eine Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe würde ferner ihren orientierenden Anspruch nur unzureichend einlösen, wenn darin nicht die tätigen und für alle sichtbaren Träger (öffentliche, freie gemeinnützige und freie gewerbliche Träger) und deren Verhältnisse zueinander angesprochen und erläutert würden ( Kap. 3). In den »Trägern« und in deren Bezügen zueinander konkretisieren sich diejenigen formalrechtlichen und trägerpolitischen Konstellationen, innerhalb derer die »Organisation« als Rahmung professionellen Handelns ( картинка 3 Kap. 4.2) wirkt.

In Kapitel 5 wird der im vierten Kapitel dargestellte allgemeine Rahmen professionellen Handelns in die verschiedenen Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe ›übersetzt‹ und für diese konkretisiert. Dabei werden sowohl tradierte, innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe herausgebildete und im SGB VIII benannte Handlungsfelder (z. B. Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, Kindertageseinrichtungen) als auch solche einbezogen, die sich im Schnittbereich zu anderen institutionellen Kontexten bewegen (z. B. Schulsozialarbeit). Bei der Darstellung der Handlungsfelder werden jeweils Aufgaben bzw. die sozialpädagogische Funktion des Handlungsfeldes, spezifische Anforderungen an professionelles Handeln der Fachkräfte und Entwicklungsperspektiven des Handlungsfeldes erläutert. Ferner werden die für jedes Handlungsfeld zentralen Spannungsfelder markiert, mit deren Bewältigung die Organisationen und die Fachkräfte in ihrem Handeln konfrontiert sind. Denn – so die These – die Anforderungen in einem Handlungsfeld sind i. d. R. nicht einlinig und gut miteinander kompatibel, sondern Professionalität in der Kinder- und Jugendhilfe erweist sich vielfach gerade darin, widersprüchliche und in Spannung zueinanderstehende Anforderungen wahrzunehmen und diese balancierend zu handhaben ( Kap. 5).

Kapitel 6widmet sich abschließend den Entwicklungsperspektiven. Vielfältige Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe sind zu beobachten. Einige, in unserer Beobachtung besonders augenfällige und für die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe besonders bedeutsame haben wir in diesem Kapitel gekennzeichnet: zum einen Herausforderungen, die wir für bedeutsam erachten im Hinblick auf die Herausbildung und Weiterentwicklung von Professionalität als Grundlage einer fachlich tragfähigen Kinder- und Jugendhilfe, zum anderen einige thematische Herausforderungen, mit denen aktuell und voraussichtlich künftig Organisationen und Fachkräfte in mehreren Handlungsfeldern konfrontiert sind oder sein werden ( Kap. 6). Mit diesem abschließenden Kapitel spannt sich ein Bogen zurück zu den Ausführungen in Kapitel 1: Kinder- und Jugendhilfe erscheint als historisch geworden, als in einem gesellschaftlichen Kontext stehender Institutionsbereich mit einer dynamischen Entwicklung, die von den Akteurinnen und Akteuren beobachtet, bewertet und verarbeitet werden muss. Ob und wie dies gelingt, macht einen Teil der Professionalität in der Kinder- und Jugendhilfe aus.

Die Argumentationslogik des Buches eröffnet zwei unterschiedliche Lese-Optionen. Interessierte Leserinnen bzw. Leser können mit der Lektüre des Kapitel 4, der Kennzeichnung zum professionellen Handeln, beginnen und sich dann die historischen Hintergründe, konzeptionellen Orientierungen und trägerbezogenen Aspekte erschließen. Aber auch der andere Weg ist sinnvoll: sich zunächst mit den historischen, konzeptionellen und trägerpolitischen Rahmungen zu beschäftigen und mit diesem Vorwissen an die Frage der Professionalität heranzugehen.

Mit dem Abschlusskapitel verbinden wir einen Appell an die Leserinnen und Leser: die Entwicklungen im gesellschaftlichen Umfeld und in der Kinder- und Jugendhilfe wach zu beobachten, diese zu interpretieren und daraus Schlussfolgerungen für eine Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung von Professionalität zu ziehen. Wir haben die Hoffnung, dass wir mit unserem Buch einige Kategorien und Zusammenhänge markieren können, um Beobachtungen zu schärfen und Interpretationen zu ermöglichen. Wir können dies nur hoffen, die Entscheidung darüber treffen letztlich die Leserinnen und Leser und diejenigen, die unsere Ausführungen vielleicht – so unser Wunsch – für Zwecke der Ausbildung und Fortbildung verwenden.

Prof. Dr. Peter Hansbauer, Prof. Dr. Joachim Merchel und Prof. Dr. Reinhold Schone

Inhalt

1 Vorwort des Herausgebers

2 Zu diesem Buch

3 1 Ein historischer Abriss über die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu einem eigenständigen System mit rechtlich- institutionell garantierter Zuständigkeit

4 1.1 Erste organisatorische Differenzierungen – Fürsorge im ausgehenden Mittelalter (bis ca. 1500)

5 1.2 Ausgrenzung und Sozialdisziplinierung – Armenpolitik und Kinderfürsorge am Beginn der Neuzeit (1500–1650)

6 1.3 Kommunale und private Kinderfürsorge unter dem Einfluss von Pietismus und Aufklärung (1650–1820)

7 1.4 Staatlicher Rückzug aus der Fürsorge und private Rettungshausbewegung (1820–1870)

8 1.5 Das System der Kinder- und Jugendhilfe formiert sich (1870–1915)

9 1.5.1 Das Wiedererstarken öffentlicher Fürsorge

10 1.5.2 Jugendbewegung und Jugendpflege

11 1.5.3 Das Jugendamt als generativer Kern der Kinder- und Jugendhilfe

12 1.6 Die Einführung des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes (1915–1925)

13 1.7 Kinder- und Jugendhilfe im Nationalsozialismus (1933–1945)

14 1.8 Fortsetzung und Neubeginn in BRD und DDR (1945–1990)

15 1.9 Das Kinder- und Jugendhilfegesetz – SGB VIII

16 2 Kinder- und Jugendhilfe heute – Selbstverständnis und konzeptionelle Leitorientierungen

17 2.1 Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe – zwischen Infrastrukturleistung, Ansprüchen auf Hilfe und Schutzauftrag für Kinder und Jugendliche

18 2.2 Konzeptionelle Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendhilfe

19 2.2.1 Zur Bedeutung konzeptioneller Orientierungen für professionelles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe

20 2.2.2 Umfassendere theoretische Orientierungen

21 2.2.3 Konzeptionelle Leitbegriffe heute

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kinder- und Jugendhilfe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kinder- und Jugendhilfe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kinder- und Jugendhilfe»

Обсуждение, отзывы о книге «Kinder- und Jugendhilfe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x