Osho Osho - Die Verborgene Harmonie

Здесь есть возможность читать онлайн «Osho Osho - Die Verborgene Harmonie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Verborgene Harmonie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Verborgene Harmonie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Man muss die Fragmente des Heraklit nicht unbedingt kennen, um Oshos Vorträge über sie zu verstehen.
Er zitiert und erläutert sie auf bewundernswert klare und frische Weise. Seine spannend zu lesenden, in die Tiefe allen Seins eindringenden Einsichten über die Bedeutung Heraklits «Verborgener Harmonie», sind ein Schatz.
Joachim Ernst Berendt sagt dazu in seinem lesenswerten Vorwort:
"In allen Religionen heißt es ,Gott ist Licht!'
Im Koran, in den Upanishaden, in der Bibel – überall. Wer ist dann aber das Dunkle? Die Nacht?
In diesem Punkt, sagt Osho, geht Heraklit tiefer als Jesus, Mohammed, Zarathustra und so viele andere: ,Gott ist Tag und Nacht, Winter und Sommer, Krieg und Frieden, Überfluss und Mangel.'
Erst wenn Gott beides ist, haben wir das Ganze."

Die Verborgene Harmonie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Verborgene Harmonie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Texte für dieses Buch sind Transkripte aus einer Diskurs-Serie, die Osho über die Fragmente des Heraklit vor einer internationalen Zuhörerschaft gehalten hat. Alle Osho Diskurse sind als Originale publiziert worden und als Original-Audios erhältlich. Audios und das vollständige Text-Archiv finden sie unter der Online Bibliothek „Osho Library“ bei www.osho.com

Titel der Englischen Originalausgabe:

Hidden Harmony

Ebook-Auflage © 2017

Übersetzung: Prem Nirvano

Umschlaggestaltung: Silke Bunda Watermeier, www.watermeier.net

Copyright © 1974, 1991 Osho International Foundation, Zürich, Schweiz

www.osho.com/copyright

Copyright© 2013, Innenwelt Verlag GmbH, Köln

OSHO ist eine registrierte Handelsmarke der Osho International

Foundation, Zürich. www.osho.com/trademarks

Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise,

nur mit Genehmigung des Verlags

www.innenwelt-verlag.de

eISBN 978-3-942502-86-3

OSHO

DIE VERBORGENE

HARMONIE

ALLES FLIESST –VORTRÄGE ÜBER DIE FRAGMENTE DES HERAKLIT

MIT EINEM VORWORT VON JOACHIM ERNST BERENDT

INHALT

Vorwort

Die verborgene Harmonie

Wir schlafen mit offenen Augen

Es gibt nur eine Weisheit

Gott ist Tag und Nacht

So tief ist der Sinn der Seele

Auch hier sind die Götter zu Hause

Eine trockene Seele ist die weiseste

Der Mensch ist kein Vernunftwesen

Die Sonne ist jeden Tag neu

Die Natur versteckt sich gern

Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen

Über Osho

LICHT UND DUNKEL. LIEBE UND HASS.

Versuch eines Vorworts von Joachim Ernst Berendt

1.

Der Weise beobachtet einfach, wohin sich der Fluss der Natur wendet; dann folgt er diesem Fluss. Er hat kein Ego, das den Fluss vorantreiben will … Er versucht nicht, die Natur zu besiegen; er sieht ein, dass das eine Dummheit wäre … Er wird wie eine weiße Wolke, die am Himmel zieht – ohne zu wissen, wohin … Das Ziel ist überall. Du musst die Natur nur gewähren lassen. Jeder Augenblick ist Erfüllung. Du musst es nur zulassen. Nur zulassen …“

Das sind die Worte, mit denen dieses Buch endet. Ich setze sie an den Anfang, damit der Kreis geschlossen ist. Der Kreis als Zeichen des Zen. Der Einheit und des Eins-Seins. Des Rades. Der ewigen Wiederkehr. Alles wichtige Symbole für dieses Buch, zu dessen Kernsätzen die folgenden gehören: „Alles fließt. Nichts ruht. Alles vergeht, nichts dauert … Veränderung ist das einzig Ewige. Nur der Wandel bleibt. Sonst nichts… In einem Kreis sind Anfang und Ende eins.“

Osho hat die hier vorgelegten Diskurse über die Fragmente des Heraklit im Dezember 1974 gehalten – schon damals sprach er in jener souveränen Art, die so viele, die ihn hören, in den Bann schlägt. Von der kurzen Periode des Schweigens in Oregon unterbrochen, sprach er seit fünfzehn Jahren in dieser Weise: täglich mehrere Stunden frei redend – meist ein Diskurs morgens, einer abends – ohne schriftliche Unterlagen –, nie versiegend an Einfällen, Ideen, Stories, Informationen – an Weisheit. Um die 500 Bücher sind auf diese Weise entstanden, direkt und ohne weitere Korrekturen von den Tonbandaufnahmen in das druckfertige Manuskript übertragen – ein Phänomen ohne Vergleich. Man hat gesagt: „Osho spricht wie gedruckt.“ Aber man kann den Satz auch umkehren: Der gedruckte Osho liest sich und klingt für den mit seinem inneren Ohr Mitlesenden, als ob Osho selbst spräche. Dies ist gesprochene Sprache. Der Leser ist dabei, erlebt mit, wenn ein Gedanke entsteht: wie er sich nähert, zum ersten Mal eingefangen, wieder fallen gelassen, erneut aufgegriffen, gewendet, hinterfragt, präzisiert wird und wie er schließlich jene geschliffene Form erhält, die einem Osho-Gedanken ansteht. Dies ist epische Sprache. Selbst wenn Osho abstrakte Gedanken abhandelt, klingt es, als erzähle er Geschichten.

Ich stelle mir vor, Heraklit hat ähnlich gesprochen. Geschrieben hat er nichts. Es gibt nur Fragmente. Seine Schüler und Anhänger haben sie aufgezeichnet. Da es Aufnahmegeräte nicht gab – auch keine Stenografie –, konnten sie nur Bruchstücke festhalten.

Heraklit hat im 6. Jahrhundert vor Christus in Ephesus in der heutigen Türkei gelebt, einer der prachtvollsten Städte der damaligen Welt. Denken im Abendland beginnt mit Heraklit. Es gibt nur noch einen anderen Denker, von dem man das in ähnlicher Weise sagen kann – von seinem großen Zeitgenossen Pythagoras auf der Insel Samos – nicht weit von Ephesus entfernt. Ob sich die beiden gekannt, gelegentlich besucht, miteinander Diskurse geführt und gestritten haben? Pythagoras hat als Erster die harmonikale Grundstruktur des Universums „offensichtlich“ zu machen versucht.

Heraklit liebte die „Verborgene Harmonie“. Die Alten haben ihn „den Dunklen“ genannt – ihn, dessen Gedanken von leuchtender Klarheit und Helle sind. Manche mochten ihn nicht. Er war ihnen ein Stein des Anstoßes. Über die Jahrhunderte hinweg haben sich Philologen und Philosophen über ihn geärgert. Genau so wie sich heute die Leute über Osho ärgern. Osho spricht über Heraklit, weil er die Gemeinsamkeit zwischen seinem Denken und dem des großen, „dunklen“ Griechen spürt. Nur deshalb kann er so tief in die Fragmente des Heraklit eindringen.

Vor Jahren, als ich mein Buch „Das Dritte Ohr“ schrieb, brauchte ich Informationen über Heraklits „Verborgene Harmonie“. Ich fragte einen Philosophie- und Politikdozenten von der Technischen Universität Berlin – Hans-Peter Hempel, Autor des Buches „Heidegger und Zen“. Der sprach von dem engen Zusammenhang des Denkens Heideggers und dem Oshos am Beispiel des Heraklit. Ich traute meinen Ohren nicht. Ich schwöre, Hempel hatte nichts mit Sannyasins am Hut. Er kannte selbstverständlich die Literatur und Oshos Werk, er wusste, wo man sich am besten kundig macht.

2.

Heraklit und Osho: Die beiden sind wie die Quellflüsse eines gemeinsamen Stromes – der eine fließt über die Jahrtausende hinweg, der andere in unserem Jahrhundert entsprungen und doch bereits ähnlich mächtig und reißend. Der Leser steht am Ufer und sieht und verfolgt staunend, bewegt, verunsichert, manchmal auch lachend die Gedanken – sich wandelnd, sich verzweigend, wieder zusammenfließend, in Strudeln und Katarakten – in unerschöpflicher Fülle vorbeiströmend. Es ist schön, am Ufer zu stehen und den Fluss anzuschauen. Ganz viele Osho-Leser tun das. Aber es ist auch notwendig, in den Fluss zu springen und selbst zu schwimmen. Deshalb hat Osho so oft gesagt: „Bücher müssen überschritten werden.“

Wer das Ufer überschreitet, fällt in den Fluss. Dann muss er schwimmen können. Um ein Ufer überschreiten zu können, braucht man das Ufer. Um Bücher überschreiten zu können, braucht man Bücher. Wer aus Oshos Forderung, Bücher müssen überschritten werden, folgert, er brauche keine Bücher zu lesen, hat nichts verstanden.

Ich habe in den USA einen Freund, dessen Haus direkt am Mississippi steht. Da sitzt er stundenlang am Fenster und schaut auf den sich in jeder Welle wandelnden Strom.

„Ich wohne hier schon 25 Jahre lang“, sagt er, „aber der Fluss ist jede Minute anders. Du wirst süchtig, wenn du ihn anschaust. Es ist, als siehst du das Leben selbst.“

Als junger Mann war ich süchtig nach der Sprache Nietzsches. Man kann süchtig nach Oshos Sprache werden. Ich kann diejenigen verstehen, die es werden. Man steht am Ufer und schaut den Worten, Sätzen und Gedanken zu, als seien sie Wellen. Osho schwimmt in ihnen – wie jene großen chinesischen Denker, die einmal in ihrem Leben den Gelben Fluss durchschwammen. Osho schwimmt sein Leben lang durch Ströme, die so breit sind wie der Gelbe Fluss: Den Strom Laotse. Den Strom Buddha. Den Strom Jesus. Den Strom Pythagoras. Die Ströme der großen Zen-Weisen. Den Strom Heraklit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Verborgene Harmonie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Verborgene Harmonie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Verborgene Harmonie»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Verborgene Harmonie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x