Matthias Merdan - 5 Prozent

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Merdan - 5 Prozent» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

5 Prozent: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «5 Prozent»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die vor Jahren aus der linksautonomen Szene konvertierte, nun erfolgreiche Bankerin Fiona «Rosi» Rosenwiler treibt mit einem ausgeklügelten Anschlagskonzept ein Spiel mit Zürich, das der Stadt mittelfristig 20 Milliarden Schweizer Franken wirtschaftlichen Schaden bescheren würde.
Für 5% davon bietet sie Nachsicht an. Ein Wettlauf zwischen der nach Gerechtigkeit strebenden Justiz, den Wirtschaftsmächtigen der Stadt, die auf eine zügige Bezahlung drängen, und der nach Eau d'Hadrien duftenden Terroristin beginnt.

5 Prozent — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «5 Prozent», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ihr starker Drang, sich optisch in das Gegenüber zu vertiefen, fiel ihr auf. Und sie wusste, was sie verdrängte:

Diese, ihr gegenübersitzende, Kreatur würde in einigen Stunden noch eine Heimat haben.

Sie nicht mehr.

Fiona widersetzte sich der Frage, wo sie denn in wenigen Stunden enden würde. Gefühle einer früheren Lebensepoche wurden stattdessen unerwartet stark lebendig. Zu ihrer Entspannung. Zu ihrer Motivation.

Fiona Rosenwiler. Sie sah sich plötzlich wieder deutlich als «linkes Luder». Sie genoss im Tram Nummer 4 ihre lang zurückliegende Weigerung, sich einer noblen Gesellschaft anzuschliessen und stattdessen lustvoll ihre Sabotage- und Guerillazeit zu durchleben.

Nichts war ihr damals peinlich gewesen, weder vor noch nach dem Ersten Mai. Reclaim the Streets – diesem hehren Ziel diente sie, beispielsweise bei einem Scharmützel in Fabrikgebäuden des Zürcher Binz-Areals oder bei Pflastersteinattacken in der Bahnhofstrasse auf Schaufenster von Rolex, Prada und Louis Vuitton. Des Weiteren befürwortete sie das Abfackeln getunter Porsche Cayenne Turbos. So war Fiona Rosenwiler leidenschaftliche Mitverursacherin von jährlichen Millionenverlusten der Versicherungswirtschaft und des Kantons.

Sie liess es in Auseinandersetzungen mit ihren immer distanzierteren Familienmitgliedern nie gelten, dass linke Gewalttäter fehlgeleitete Personen seien, denn ihre Absichten fühlten sich für sie stets äusserst edel an. Ohne jede Scham, wie in Trance, blickte Fiona Rosenwiler, auch Rosi genannt, mittlerweile ihrem Gegenüber lächelnd ins Gesicht, innerlich freudig über ihre damalige Entscheidung und den daraufhin geborenen Erfolgsweg.

Ihr Sitzplatzgegenüber weckte in «Rosi» nun auch Sentimentales. Sie erinnerte sich an die gemeinsam gesungenen Lieder; der deutsche Punkrocksong «Deutschland muss sterben, damit wir leben können!» wurde zu «Zürich muss sterben, damit wir leben können!». In den Zeilen dieses Liedes steckte alles drin, was für sie Wahrheit war: das niederträchtige Kapital, das Protektorat des Faschismus, die zerstörte Umwelt und der korrumpierte Mensch. Zu Bass und Melodie liess sie es regelmässig, im alkoholisierten und durch nicht nur weiche Drogen beeinflussten Zustand, in vernebelten und stickigen Privatkellern krachen.

Ihr Körper wurde zu ihrer Waffe.

Der Aspekt der psychischen und physischen Körperertüchtigung als Linksautonome hatte Vielversprechendes: Fit durch Flucht und Schlägerei. Dabei cool bleiben, sein Ding durchziehen und sich nicht provozieren lassen. Eine klasse Zeit, damals, mit einem sich bis heute auszahlenden Trainingseffekt. «Die Schickimicki-Gören rennen in die staubfreien Pilates-Center und verrenken sich in peinlichen Bewegungen. Und degenerieren dabei charakterlich. Wohlstand züchtet nicht nur feige Schweine, sondern auch unbewegliche Grossraumbüroinsassen», meinte Fiona seinerzeit mit beschwingter, ideeller, verächtlicher, sich vom Geldadel distanzierender, Ausdrucksweise.

Als Oberschichttochter teilte sie ordentlich gegen uniformierte Mitglieder der Mittelschicht (zum Beispiel Polizisten aller Couleur) aus. Fiona lernte dabei das Einstecken von gesellschaftlicher Ablehnung und Gummigeschosstreffern. Bei den meisten Demonstrationen gegen irgendwas Kapitalistisches trafen sie, bei zum Teil von ihr nach der Taktik Rotieren – Heisslaufen – Siegen selbst orchestrierten Ausschreitungen, Plastikprojektile, Schlagstöcke und Wasserwerfer. Hierbei entwickelte Fiona Rosenwiler echte Nehmerqualitäten, so, wie ein Boxer beim Sparring oder im Wettkampf sein Schmerzempfinden reduziert.

Sie ergötzte sich im Hass auf multinationale Konzerne und imperialistische Staaten, die wie am Fliessband Kriege auf der ganzen Welt verursachten, verantwortlich waren für Hungersnöte und globale Fluchtbewegungen. Jede von ihr angewendete Form der Gewalt empfand sie als Notwehr. Sie fütterte ihr Gehirn mit den Schriften von Marx und war begeistert davon, dass Gewalt und ein alternativer Lebensstil Geburtshelfer einer neuen Gesellschaft sein könnten; einer Gesellschaft, die klassenlos und somit gerechter wäre. Gegenwärtig würde man in einer Phase leben, in der Gewalt zum festen Instrument gehöre und diese von den Entschiedensten praktiziert werden müsse. Diese Gesellschaft müsse durch Revolution aufgerüttelt werden. Die Bedingungen, durch herkömmliche Kommunikation, schnöde Demokratie und öffentliche Diskussionen die Gesellschaft verändern zu können, schienen ihr meilenweit entfernt.

Fiona Rosenwilers Skrupellosigkeit verschärfte sich zunehmend durch den Austausch mit Linken in Deutschland. Fiona lebte jahrelang als Pilgerin zwischen den Grossstädten Deutschlands, Hamburg, Berlin und Frankfurt; gab es dort Aufstände gegen das Establishment, scheute sie keine Reisekosten.

Einige Zeit arbeitete sie in Hamburg in der Roten Flora, das die Presse «Rückzugszentrum für Chaoten» nannte. Für das linke Sozialzentrum, wie sie und ihre Mitstreitenden es nannten, arbeitete Fiona am Widerstand – dem Widerstand gegen die devote gesellschaftliche Einfältigkeit, zum Beispiel durch die Welcome-to-Hell-Demonstration. Mit Erfolg.

Sie leitete die Siebdruckwerkstatt und diskutierte auf Leitungsebene, dem sogenannten Plenum, die Renovierung der Toilettenanlagen und die Zukunft des Kommunismus. Sie war beseelt vom Kampf gegen die neoliberale Politik, die überall in der Welt die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher machte.

Dagegen bereitete ihr der Widerstand gegen die sinkende Motivation der Altgedienten (also der über Fünfundzwanzigjährigen) und gegen Aussteigerprogramme des Bundesamtes für Verfassungsschutz mehr Sorgen.

Während knapp zehn Jahren hatte sich Fiona Rosenwiler in der linksextremen, gewaltbereiten Szene in Hamburg, Berlin und Frankfurt bewegt. Vor Gericht verantworten musste sie sich wegen neun Brandanschlägen. Als Protest gegen die europäische Aussen- und Rüstungspolitik entzündete sie eine selbst hergestellte Explosionsvorrichtung am Gebäude des Deutschen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen in Berlin.

Ein andermal setzte sie in Hamburg Altona sechs Luxusautos in Brand, um so gegen die Inhaftierung von Gesinnungsgenossen aus der Roten Flora zu protestieren. Die Straftaten wurden auf Antrag Deutschlands rechtshilfeweise von den Schweizer Strafverfolgungsbehörden ermittelt. Rosenwiler wohnte zwar in Deutschland, besass aber für sie glücklicherweise den Schweizer Pass und konnte in ihr Stammland fliehen. Nachdem sie wieder in die Schweiz übergesiedelt war, konnte sie nicht mehr nach Deutschland ausgeliefert werden.

Aber irgendwann, an einem sonnigen und überdurchschnittlich warmen Montag im März, hatte Fiona «Rosi» Rosenwiler einfach die Schnauze voll von der Riesenscheisse und warf alle Milieuutensilien in den Müll.

Fertig.

Raus aus der Sekte!

Sie vollzog eine Kehrtwende um exakt hundertachtzig Grad. Die zunehmende Laschheit der Gruppe kotzte sie an.

Die Linken in Zürich vegetierten längst nur noch in Reservaten der Stadtkreise 4 und 5 und genossen ihre bedingungslose Kapitulation.

Ausserdem nervte «Rosi» die Tatsache, dass alle Neuen in der linken Szene immer und immer wieder das gleiche Idiotenflair mit sich brachten, als wenn es eine Voraussetzung wäre, Nichtsnutz zu sein.

In einem einzigen Akt höchster Egozentrik begriff sie schlagartig und ohne jegliche Vorankündigung ihre neuen Bedürfnisse. Die Furcht in ihr, eines Tages so zu enden wie der ihr jetzt gerade gegenüber kauernde Typ – ein Kerl mit lachhaften Piercings im Gesicht, die durch seine altersbedingte Bindegewebsschwäche, durch Plug-Piercings verursachten peinlichen Löchern in den Ohren, mit einer aus schütterem Haar geformten pseudojugendlichen Frisur und verlegenem Anstaltslächeln –, verschaffte ihr die Energie, diese Wende zu vollziehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «5 Prozent»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «5 Prozent» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «5 Prozent»

Обсуждение, отзывы о книге «5 Prozent» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x