Thomas Kinkele - Aromatherapie der Seele

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Kinkele - Aromatherapie der Seele» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aromatherapie der Seele: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aromatherapie der Seele»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch erweitert die traditionelle Aromatherapie um eine psychologisch-spirituelle Dimension: der Beziehung zwischen Pflanzenessenz und Seele des Menschen. Bei der Aromatherapie der Seele geht es um die subtile Beziehung zwischen dem Wesen der Pflanze und dem Wesen des Menschen. Jede Pflanzenart besitzt eine Wesensart und diese steht in Resonanz zum Wesen des Menschen. Das bedeutet, wenn wir die Pflanzenschwingung mögen, beziehungsweise nicht mögen, dann können wir über die Charakteristik des Räucherstoffes oder Duftes viel über uns erfahren.
Dieses Werk ist ein Kompendium für den rituellen und therapeutischen Gebrauch von Aromastoffen, das den Duft in das Zentrum der heilenden Begegnung zwischen Mensch und Natur stellt. Aromatherapeuten, Schamanen und jeder, der sich für die energetische Wirkung von Räuchersubstanzen interessiert, können sich vom Geist des Buches beflügeln und in die archaische Welt der Düfte führen lassen.

Aromatherapie der Seele — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aromatherapie der Seele», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was gefühlt wird, wenn ein Duft wahrgenommen wird, bezeichnen wir als Resonanz.

Mit einem Duft werden verborgene Landschaften des Innenlebens berührt, und durch die Resonanz lässt sich dieses Terrain erschließen. Man kommt in Kontakt zu sich selbst.

Diese Erfahrung gemeinsam mit anderen Menschen zu machen, ist sehr kontaktfördernd für die Gemeinschaft. Wie die Kraft der Düfte schwierige und belastende Empfindungen auflösen und verwandeln kann, lässt sich gemeinsam auf eine spielerische Weise erfahren. Zum Beispiel empfindet der eine den weißen Salbei als schrecklich aufdringlich – vielleicht wie unangenehmen Schweißgeruch – und der andere als erhebend und klärend bis heilig. Es wird sehr spannend, wenn man diesen gegensätzlichen Empfindungen die wesentliche Charakteristik als dritten Punkt gegenüberstellt. Weißer Salbei steht für Weltverbesserung und Werterfüllung.Zu diesem Begriff kann man sehr unterschiedliche Assoziationen haben, denn schließlich werden auch Missionare und Oberlehrer nicht zu allen Zeiten geliebt und verehrt. Wenn ich diesen Duft nicht mag, dann habe ich vielleicht ein Problem mit Besserwisserei und Eifer, erkenne andererseits aber nicht das ehrliche, uneigennützige und idealistische Engagement, das sich ebenso hinter diesem Begriff verbirgt. Einen anderen Blickwinkel stehen zu lassen, schafft jedoch ein anregendes Klima, das die Unterschiede in der Empfindung relativiert. Oft bringt es die Menschen zum Lachen über sich selbst. Das wirkt ungemein ansteckend und verbindend im Rahmen einer Gruppenarbeit. Der Dufteindruck berührt und spiegelt „Themen“ der Persönlichkeit des Einzelnen. Diese Erfahrung ist überraschend deutlich. Erstaunt erblicken die Menschen auf diese Weise Spiegelbilder ihrer Innenwelt. Man entdeckt sich auch im anderen, wenn durch diesen die eigenen Empfindungen zum Ausdruck gebracht werden. Das wirkt integrativ und dynamisierend auf verdrängte oder blockierte Bereiche der einzelnen Teilnehmer.

Der Blick ist im Allgemeinen nach außen gerichtet und die Welt wird angeschaut, als fände sie außerhalb des menschlichen Selbst statt. Dabei wird übersehen, dass Gefühle, Intuition und Träume einen wesentlichen Teil der persönlichen Erfahrung ausmachen und auch ein dichtes Netz der Beziehungen spinnen. Düfte sprechen ganz stark diese inneren Bereiche an. Das Wohlgefühl ist von einer ausgeglichenen psychischen Verfassung abhängig. Die Psyche des Menschen kann bekanntlich ungeahnte Kräfte aktivieren. In ihr befinden sich schier unerschöpfliche Reserven an kreativer Energie. Sie wirkt als Schubkraft für den Lebensfluss. Dufteindrücke sind wie energetische Impulse und wirken über die Psyche regulierend auf den ganzen Menschen ein.

An diesem Punkt setzt die spirituelle Aroma-Arbeit an. Es ist wahrnehmbar, wenn Düfte sich ausgleichend auf mit Spannung überladene oder inspirierend auf erschöpfte und verzagte Momente auswirken. Es gilt also, mit ihrer Hilfe auf die Befindlichkeit so einzuwirken, dass geistig-seelisch-körperliche Gesundung aus eigener Initiative eingeleitet wird.

Die Natur, in der wir leben, ist fähig zum Wandel, an dem der Mensch aktiv beteiligt ist. Er ist mit dem Potenzial des bewussten Handelns und dem freien Willen ausgestattet und somit Träger des geistigen Prinzips in der Natur. Er repräsentiert sozusagen den „dritten Punkt“. Die Gefahr, dem Hochmut zu verfallen und sich selbst als Krone der Schöpfung zu verherrlichen, ist ebenso groß wie die, sich als Abschaum derselben gnadenlos zu erniedrigen.

Der Stein der Weisen ist im dritten Punkt zu finden. Es obliegt dem Menschen selbst, sich in den heiligen Kreis zu begeben und dem energetischen Wesen einer Natur anzuvertrauen, die darauf ausgerichtet ist, die bestmögliche Verwirklichung ihrer selbst hervorzubringen.

Wenn mit naturreinen Duftstoffen ein Kontakt zur feinstofflichen Welt der Pflanzenkräfte aufgebaut wird und über den Geruchssinn ein feiner Kommunikationsaustausch mit der Seele der Pflanze stattfindet, wirkt sich das sehr dynamisierend auf die Psyche aus.

In dieser Dynamisierung liegt der Kernpunkt der ENNEAROM-Seelenarbeit. Verhärtete Denkmuster und Gefühlsstrukturen sollen aufgebrochen werden, um zu einer umfassenderen Wahrnehmung der eigenen Möglichkeiten zu gelangen.

Mit der Ennearom-Arbeit soll damit das Prinzip der Spirale aktiviert und die Befindlichkeit optimiert werden.

Der Mythos vom Paradies

Sich als getrennt von der innersten Natur der Dinge zu empfinden, ist der Kurzschluss, den es durch die Aromatherapie zu überbrücken gilt.

Der Mensch verkörpert den geistigen Aspekt in der Schöpfung. Er ist das einzige irdische Lebewesen, das als Dreiheit mit der Fähigkeit bewusster Wahrnehmung seiner selbst ausgestattet wurde. Der paradiesische Zustand der Einheit allen Lebens, wie er in Wahrheit besteht, sollte mittels dieser Fähigkeit in der Welt der Gegensätze erkannt und nach bester Kraft gelebt werden.

Die Schwierigkeit ist aber: Menschen können aus dem Paradies fallen und sogar vergessen, dass es existiert, oder naiv dem Dogma aufsitzen, nur der Tod führe dorthin. Die Probleme sind dann unübersehbar. Anstatt in respektvoller Form mit dem Leben umzugehen, das Ausdruck des innewohnenden Göttlichen ist, werden Habgier, Eitelkeit, Neid, Eifersucht, Überheblichkeit, Wut, Hass und dergleichen zu wichtigen Triebfedern des Handelns. Krieg und Ausbeutung, Umweltverschmutzung und Kriminalität bringen Tod und Zerstörung. Die Verirrung lässt die Menschheit an dem Ast des Lebensbaumes sägen, auf dem sie sitzt.

Dies kann nur Ausdruck des Sündenfalls sein, den hier die unbewusste Ausübung des freien Willens zur Folge hat. Der Fall aus dem Paradies kann als Verlust der inneren Verbundenheit mit der Schöpfung betrachtet werden.

Die so genannte Vertreibung aus dem Paradies erfolgt, psychologisch betrachtet, in frühester Kindheit, wenn auf Grund von Unerfahrenheit, Gefühlsblockaden und übernommenen Vorstellungen der eigenen Eltern, Mutter und Vater nicht angemessen auf die elementaren Bedürfnisse des neuen Erdenbürgers eingehen können. Eben noch war das Neugeborene in der sicheren Einheit getragen und geschützt und landet plötzlich in der Welt harter Entbehrungen. Es reagiert mit Ablehnung. Dabei wird der Grundstein einer mechanischen Abwehr gelegt, die sich im weiteren Verlauf des Lebens differenziert, aber in ihrer Mechanik tendenziell immer weiter verhärtet, wenn keine Bewusstseinsentwick-lung stattfindet. Den Gegebenheiten hilflos ausgeliefert zu sein, war die ursprüngliche negative Erfahrung. Die in der Folge entstandene Mechanik zielt darauf ab, den Schmerz der Entbehrung abzupuffern. Wer sein Dasein als Kleinkind als vollkommen unwichtig erfahren hat, weil es die Aufmerksamkeit liebender Eltern entbehren musste, der betrachtet die eigenen Bedürfnisse eben als bedeutungslos, um den Schmerz der Entbehrung zu vermeiden. Wo ich die Sehnsucht nicht zulasse, dort vermisse ich auch nichts.

Sich und seine Bedürfnisse als wichtig und wertvoll zu begreifen, ist jedoch ein unverzichtbares Element eines erfüllten Lebens, deshalb bedarf es einer bewussten Anstrengung, ein solches Abwehrmuster zu durchbrechen.

Eine andere mechanische Reaktion, zum Beispiel auf eingeschränkte Entfaltungsmöglichkeiten, kann auch Wut sein, die mich dann antreibt, mir meinen Teil zu erkämpfen und jede Schwäche zu vermeiden. In beiden Fällen sind es die äußeren Umstände, die eine Abwehrreaktion erzeugen, denen aber keine bewusste Entscheidung zugrunde liegt.

Indem er akzeptiert, selbst vollkommen von den äußeren Einflüssen der konkreten Welt abhängig zu sein, gibt der Mensch das Zepter des Schöpfertums aus der Hand. Die mechanisch entstandenen Denk- und Verhaltensmuster beschränken die Einflussmöglichkeiten auf den Verlauf des eigenen Lebens. Er kann ja doch nichts ändern, so denkt der Mensch, und ist damit der Konsequenz seines eigenen freien Willens auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Was er denkt, prägt seine Wirklichkeit, und was er will, geschieht. Dieser Wille ist auf das Engste mit dem Gefühl verbunden, das sich in dem, was es fühlt, nach teils ziemlich unsinnigen Vorgaben richtet, die von Eltern und Gesellschaft unreflektiert übernommen wurden. Normen, was falsch und richtig, schön oder hässlich ist, überlagern die tatsächliche Empfindung und Wahrnehmung. Was darf sein oder nicht sein? Was gehört dazu oder muss tunlichst vermieden werden? Unreflektierte Glaubenssätze haben den Kopf bis zum Rand gefüllt und halten das Gefühl an der Kandare. Das ist wahrlich kein paradiesischer Zustand.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aromatherapie der Seele»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aromatherapie der Seele» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aromatherapie der Seele»

Обсуждение, отзывы о книге «Aromatherapie der Seele» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x