Michael Bohne - Klopfen mit Kindern

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Bohne - Klopfen mit Kindern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klopfen mit Kindern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klopfen mit Kindern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben mit Kindern birgt mitunter Probleme, die sich hartnäckig gegenüber allen Lösungsversuchen zeigen. «Schreibabys», Geschwisterstreit, Ängste, ADHS oder schlechte Noten können die ganze Familie zur Verzweiflung bringen.
Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Michael Bohne hat eine emotionale Selbsthilfetechnik entwickelt, die hilft, solche Probleme zu bewältigen. Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie, kurz PEP, ist leicht zu erlernen und beruht auf einem einfachen Prinzip: Während man gerade Stress, Leistungsdruck, Ängste, Ärger, Hilflosigkeit oder andere unangenehme Gefühle empfindet, «beklopft» man einzelne Akupunkturpunkte. Verstärkt wird die Wirkung durch das Aussprechen von Sätzen, die die Selbstakzeptanz verbessern sowie Anerkennung und Wertschätzung ausdrücken.
Claudia Reinicke hat das Klopfen mit PEP für die therapeutische Arbeit mit Kindern adaptiert. Das Buch liefert Erwachsenen das nötige Hintergrundwissen, um Kindern in einer schwierigen Situation angemessen helfen zu können. In einzelnen Kapiteln gibt die Autorin praktische Klopf-Anleitungen zu verschiedenen kritischen Themen. Neben den Eltern können auch Pädagogen, Ärzte und Therapeuten Kinder beim Klopfen anleiten oder auch das Klopfen für sie übernehmen.
Ergänzend dazu: «Klopfen mit Kindern – Das Vorlese-Buch» von Stefanie Kirschbaum und Michael Bohne.

Klopfen mit Kindern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klopfen mit Kindern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn ich im Folgenden vom »Klopfen« rede, meine ich, dass die 16 Punkte geklopft werden, mitsamt dem dazugehörigen beschriebenen Prozedere.

Zugegebenermaßen wendet man es im Alltag und mit zunehmender Übung durchaus nicht immer vollständig an, sondern benutzt nur die 16 Punkte oder sogar nur die Lieblingspunkte – oder auch nur die Selbstakzeptanzübung, eben so, wie es sich für die Situation gerade stimmig anfühlt.

Ich halte es für sehr hilfreich und manchmal regelrecht erhebend für den Klopfenden, wenn man nach der Abschlussentspannung noch einmal die Augen für einige Zeit nach oben richtet und sich vor dem inneren Auge vorstellt, wie die stresserzeugende Situation wohl das nächste Mal ablaufen wird.

Zielbildvisualisierung (Man kann sich auch vorstellen, in eine »Zukunftshexenkugel«, siehe S. 93, zu schauen.)

Ganz oft stellt sich nach dem Reduzieren der störenden Gefühle und der Reaktivierung der Großhirnrinde nämlich der lang erhoffte Gedankenblitz ein – eine ziemlich konkrete Vision, wie man es zukünftig anders machen wird.

Die Verringerung Ihres Stresses wird sich nun auf die eine oder andere Weise entlastend auf die Situation auswirken. Ganz toll wäre es, wenn das Baby sich in der Zwischenzeit beruhigt hat, aber selbst, wenn nicht, werden Sie jetzt anders an die Situation herangehen. Vielleicht empfehlen Sie Ihrem Partner, auch zu klopfen, damit Sie beide etwas herunterfahren können.

Vielleicht sind Ihnen in der Zwischenzeit auch alle möglichen neuen Ideen eingefallen, die Sie mal ausprobieren könnten, z. B. das Baby an einem anderen Platz wickeln, dabei vielleicht ein Rotlicht anstellen (viele Babys weinen beim Wickeln, weil es ihnen unangenehm ist, wenn die wärmende Hülle ausgezogen wird) und einen Reim aufsagen, wie

»Die Maus hat rote Strümpfe an, damit sie besser radeln kann. Sie radelt bis nach Dänemark, denn Radeln macht die Wadeln stark!« ,

während Sie die Beine des Babys wie beim Radfahren bewegen. Das Ablenken von dem eigentlichen Wickeln oder die Beschäftigung des Kindes nebenbei mit etwas ganz anderem, z. B. einem unzerbrechlichen Spiegel, in dem das Kind dann dieses »andere Kind« sehen kann, ist oft ein wesentlicher Schritt zu weniger Gebrüll.

Ich kann mich gut erinnern, wie mein damals noch kinderloser Bruder mich staunend ansah, als ich ihm seinen Neffen samt den beiden Nichten für einen Tag überließ, um selbst auf eine Fortbildung zu gehen – mit dem Tipp, wenn er die Jüngste, damals knapp ein Jahr, wickeln wolle, solle er ihr etwas zu lesen geben. Und damit drückte ich ihm ein kleines Büchlein in die Hand, in dem viele verschiedene Tiere abgebildet waren. Er hielt es wohl für eigenartig und erinnerte sich erst an den Rat, als das Kind beim Wickeln heftigen Protest äußerte. Er gab ihr das Buch, und sie fing an »vorzulesen«: »wau, wau – ia …«, und mein Bruder wurde unwiderruflich in das Gespräch verwickelt und wunderte sich hinterher, wie lange das Wickeln gedauert hatte. Häufig ist das Wickeln bei den Eltern auch eine eher unbeliebte Tätigkeit, dabei kann man es doch zu einem intensiven Schmuse- und Kuschelereignis für Eltern und Kind werden lassen. Wenn Ihnen der Gedanke noch nicht so richtig gefällt, reiben Sie doch den Selbstakzeptanzpunkt und sagen:

•Auch wenn mir das Wickeln eher stinkt, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin .

Oder Sie nehmen das Baby liebevoll, aber bestimmt, um das Pflegerische vorzunehmen, vergewissern sich, dass Sie dem Kind alles gegeben haben, was Ihnen so einfällt, und nehmen dann vielleicht einfach hin, dass es auch mal schreien kann, ohne dass Sie wissen, warum, und ohne dass Sie deswegen schlechte Eltern sind. Das Kind auf dem Bauch liegend zu nehmen und ihm zuzustimmen »Ja, du ärgerst dich maßlos und musst es mir so mitteilen. Ich höre dir zu, auch wenn ich im Moment nichts daran ändern kann. Ach, du Armes, soo schlimm ist es?« hat schon oft zu einem plötzlichen Aufhorchen des Kindes geführt. Nehmen Sie Anteil an seinem Leid, ohne sich daran anzustecken und gleich noch mehr mitzuleiden. Klopfen Sie lieber Ihre Punkte und bleiben Sie für das Kind der Fels in der Brandung.

Wichtig ist, dass Sie viele Wissensaspekte mit einbeziehen, um Ihr Baby zu beruhigen. Dazu gehört auch, dass manche Babys, wenn Sie mit der Verdauung Probleme haben, lieber nicht in ganz kurz aufeinanderfolgenden »Reprisen« gestillt werden sollten, was viele Eltern aus Hilflosigkeit tun. Die Kinder haben Probleme, die aufgenommene Nahrung zu verdauen, der Bauch schmerzt – sie schreien. Wenn sie daraufhin schon nach einer Stunde wieder neue Nahrung bekommen, geht der Kreislauf von vorne los, ohne dass eine Phase der Erleichterung dazwischen zu spüren wäre. Lieber trägt man das Baby dann in der Zwischenzeit umher und klopft bei sich oder zart bei dem Kind – versuchen Sie mal den Punkt am Brustbein bei einem Baby –, damit es dann nach einer Zeit des Hinhaltens auch wieder wirklich Hunger hat und die Verdauungssäfte zur Verfügung stehen. Auch eine Reflexzonenmassage, um die Verdauung zu stimulieren, kann in solchen Fällen helfen, denn Berührung, und dazu gehört auch Selbstberührung, reduziert bei Mensch und Tier den subjektiv empfundenen Stress, von der spezifischen Reaktion der Reflexzonen mal ganz abgesehen.

Sie können auch bei einem unzufriedenen Baby die Klopfpunkte leicht beklopfen oder massieren. Dabei hält man immer wieder an dem Selbstwertpunkt inne, reibt diesen und sagt dem Kind:

•Auch wenn ich dein Leid gerade nicht schmälern kann und du so schreien musst, liebe und akzeptiere ich dich so, wie du bist .

•Auch wenn ich dein Leid gerade nicht schmälern kann und du so schreien musst, liebe und akzeptiere ich dich und mich so, wie wir sind .

•Auch wenn dein Schreien ganz schön laut ist, bist du das niedlichste Baby, das es auf der Welt gibt .

Kurzum: Je gelassener die fürsorglichen Eltern bleiben können, je mehr sie akzeptieren können, dass sie ihrem Kind nicht jeden Kummer abnehmen können, desto mehr Sicherheit und Geborgenheit strahlen sie auf das Kind aus, welches genau das dringend benötigt.

Und für die Situationen, in denen Ihnen das mal nicht gelingt, reiben Sie Ihren Selbstakzeptanzpunkt und sagen sich:

•Auch wenn ich schon mal gelassener reagiert habe, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin .

Mit Selbstakzeptanz zu mehr Gelassenheit:

1. Einschätzen der Höhe des Stresses

2. 16 Punkte klopfen

3. Zwischenentspannung

4. Punkte klopfen

5. nochmals einschätzen

6. Abschlussentspannung

Und nicht zu vergessen: die Selbstakzeptanzsätze

Klopfen gegen das schlechte Gewissen

Nun werden Sie sich vielleicht fragen: Was hat denn ein schlechtes Gewissen aufseiten der Eltern mit dem Verhalten des Kindes zu tun? Wie soll denn das, was ich denke, direkt das Kind beeinflussen? So ganz direkt lässt sich das natürlich nicht zuordnen, aber es gibt da massive Wirkeinflüsse.

Stellen Sie sich doch nur die Situation aus dem letzten Kapitel vor: Das Baby brüllt unablässig in der Nacht oder beim Einkaufen. Welche Eltern haben nun mehr Stress: diejenigen, die denken, »so ist das nun mal mit Neugeborenen«, oder diejenigen, die sich vorstellen, was die Nachbarn wohl sagen, und die jedes Kopfschütteln eines Passanten auf ihre Unfähigkeit beziehen, das Baby zu beruhigen?

So gibt es unzählige Situationen, in denen der Stresszuwachs durch unsere im Vorderteil des Gehirns abgespeicherten Glaubenssätze oder Beziehungsmuster, gerne auch »kognitives Gerümpel« genannt, abgespeichert sind. Ich möchte betonen, dass es sich dabei nicht um einen weiteren Schritt in Richtung eines gesellschaftlichen Trends namens »Was scheren mich die anderen?« handelt. Aber Eltern, die lösungsinkompetent werden, weil sie sich so viele Vorwürfe machen, sind auch nicht hilfreich, um im Mietshaus nachts für Ruhe zu sorgen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klopfen mit Kindern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klopfen mit Kindern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klopfen mit Kindern»

Обсуждение, отзывы о книге «Klopfen mit Kindern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x