Julia Moira Radtke - Sich einen Namen machen

Здесь есть возможность читать онлайн «Julia Moira Radtke - Sich einen Namen machen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sich einen Namen machen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sich einen Namen machen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Arbeit widmet sich einer bisher übersehenen, im öffentlichen Raum gleichwohl hochpräsenten Namenart: Sie untersucht die Namen im Szenegraffiti. Namen sind für die Graffitiszene von zentraler Bedeutung, weil es im Szenegraffiti darum geht, ein Pseudonym zu wählen und dieses möglichst oft und auf individuelle, qualitativ hochwertige Weise im öffentlichen Raum anzubringen. Die Mitglieder der Graffitiszene, die Writer, müssen sich daher im wörtlichen und im übertragenen Sinne «einen Namen machen».
Mit ihrer empirisch basierten Arbeit, deren Datengrundlage 11.000 Aufnahmen von Graffitis aus Mannheim bilden, legt die Autorin die erste umfassende wissenschaftliche Beschreibung dieser Namenart vor. Da die Graffitinamen im Fokus stehen, ist die Arbeit in erster Linie der Onomastik zuzuordnen. Um die Pseudonyme angemessen beschreiben zu können, werden in der Untersuchung aber auch Ansätze der Multimodalitäts- und Schriftbildlichkeitsforschung sowie der Linguistic-Landscape-Forschung verarbeitet.

Sich einen Namen machen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sich einen Namen machen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Julia Moira Radtke

Sich einen Namen machen. Onymische Formen im Szenegraffiti

Narr Francke Attempto Verlag Tübingen

[bad img format]

Die vorliegende Arbeit wurde 2018 von der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn als Dissertation angenommen (Tag der mündlichen Prüfung: 27. September 2018).

Gedruckt mit Unterstützung des Förderungsfonds Wissenschaft der VG WORT.

© 2020 • Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen

www.narr.de• info@narr.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

E-Book-Produktion: pagina GmbH, Tübingen

Print-ISBN 978-3-8233-8330-7

ePub-ISBN 978-3-8233-0192-9

Inhalt

Danksagung Danksagung An dieser Stelle möchte ich all denjenigen danken, die mich bei der Arbeit an diesem Projekt unterstützt haben. Mein größter Dank gilt meiner Betreuerin Prof. Dr. Doris Tophinke – und das in vielerlei Hinsicht. Ihre Seminare und Vorlesungen, in denen sie nicht nur ihr umfassendes Wissen weitergegeben, sondern stets auch ihre große Begeisterung für das Fach vermittelt hat, haben mein Interesse an linguistischen Fragestellungen und am wissenschaftlichen Arbeiten geweckt. Sie hat mich bereits als Studentin gefördert und früh im Projekt INGRID mitwirken lassen, was mein Dissertationsprojekt überhaupt erst möglich gemacht hat. Während meiner Promotion hat mir Doris Tophinke mit ihren konstruktiven Anmerkungen eine bestmögliche Betreuung zukommen lassen. Ohne ihre Unterstützung wäre diese Arbeit nicht entstanden. Besonderer Dank gilt zudem meiner Zweitgutachterin Prof. Dr. Evelyn Ziegler, die mich bei der Verwirklichung meines Projektes mit wertvollen Hinweisen unterstützt hat. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei meiner Kollegin Stephanie Borgolte. Sie hat mein Manuskript mit unendlicher Mühe Korrektur gelesen und mir viele wichtige Anregungen für den letzten „Feinschliff“ gegeben. Ihr und auch meinen Kollegen Sven Niemann und Jasmin Steinborn habe ich unzählige fachliche Hinweise zu verdanken. Im Rahmen unserer mehrjährigen Zusammenarbeit führten wir viele, meine Promotionszeit ungemein bereichernde Gespräche. Dafür danke ich ihnen. Schließlich möchte ich mich von ganzem Herzen bei meinen Eltern und bei Florian Rüther für ihre bedingungslose Unterstützung bedanken. Ihre Geduld, ihre Zuversicht und ihr Verständnis haben mir den nötigen Rückhalt gegeben.

1. Einleitung1.1 Zielsetzung der Arbeit 1.2 Forschungsgegenstand 1.3 Forschungsstand1.3.1 Graffiti als Forschungsgegenstand1.3.2 Graffiti als Forschungsgegenstand der Linguistik1.3.3 Pseudonyme als Forschungsgegenstand der Onomastik

2. Graffiti 2.1 Eine Bestandsaufnahme2.1.1 Bild und Schrift2.1.2 Intransparent2.1.3 Transgressiv2.1.4 Ortsfest und ephemer2.1.5 Öffentlich2.1.6 Urban2.1.7 Artefakte2.1.8 Zusammenfassung 2.2 Die geschichtliche Entwicklung des Graffitis2.2.1 In- und Aufschriften seit der Steinzeit2.2.2 Die Entwicklung des Szenegraffitis in den USA2.2.3 Die Entwicklung einer Szene in Europa2.2.4 Graffiti und Street Art2.2.5 Zusammenfassung 2.3 Die Szene2.3.1 Graffiti als Szene2.3.2 Crews als „Communities of Practice“2.3.3 Soziale Szenestrukturen2.3.4 Szenetypisches Vokabular2.3.5 Hierarchien2.3.6 Zusammenfassung

3. Namen 3.1. Positionierung im System der Sprache 3.2 Die Funktionen der Namen3.2.1 Mono- und Direktreferenz3.2.2 Individualisierung3.2.3 Charakterisierung 3.3 Die Semantik der Namen 3.4 Ebenen onymischer Markierung3.4.1 Grammatische Markierung der Namen3.4.2 Graphematische Markierung der Namen3.4.3 Graphische Markierung der Namen 3.5 Zusammenfassung

4. Pseudonyme 4.1 Positionierung im System der Personennamen 4.2 Die Funktionen des Pseudonyms4.2.1 Zwischen Tarnen und Sichtbarwerden4.2.2 Zwischen Identifizieren und Charakterisieren 4.3 Erkenntnisinteresse bisheriger Untersuchungen zu Pseudonymen4.3.1 Zur Untersuchung von Künstler-, Deck- und Tarnnamen4.3.2 Zur Untersuchung von Internetpseudonymen 4.4 Zusammenfassung

5. Namen im Graffiti 5.1 Graffitinamen als Pseudonyme 5.2 Die Spezifik der Graffitinamen5.2.1 Schrift- und Sehnamen5.2.2 Buchstaben als Figuren5.2.3 Signatur und Kunstwerk5.2.4 Namenvariation5.2.5 Spuren vergangener Anwesenheit5.2.6 Ortsgebundene Namen5.2.7 Zusammenfassung 5.3 Ein theoretischer Rahmen zur Beschreibung der Graffitipseudonyme5.3.1 Ein multimodaler Ansatz5.3.2 Exemplifizierung: Multimodale Bedeutungsgenerierung im Graffiti

6. Zur Interpretation der Schriftbildlichkeit 6.1 Bezeichnungen zur Bezugnahme auf den Phänomenbereich6.1.1 Typographie6.1.2 Kalligraphie6.1.3 Schriftbildlichkeit 6.2 Typographisch bzw. schriftbildlich vermittelte Bedeutungen6.2.1 Systematisierung und Theoretisierung des Phänomenbereichs6.2.2 Soziale Bedeutung graphischer Mittel6.2.3 Anwendung auf Graffitinamen: graphische Mittel als Namenindikatoren 6.3 Zusammenfassung

7. Empirische Untersuchung der Graffitipseudonyme 7.1 Korpus 7.2 Methodisches Vorgehen1. (Schrift-)bildliche Eigenschaften:2. (Schrift-)sprachliche Eigenschaften: 7.3 Formenspektrum im Korpus Mannheim7.3.1 Bilder7.3.2 Eigennamen7.3.3 Komplexere sprachliche Strukturen7.3.4 Bewertende Benennungen7.3.5 Szenegraffiti 7.4 Namen als Tags7.4.1 Deformation der Buchstaben7.4.2 Ornamentale und figürliche Gestaltungselemente7.4.3 Alternation von Majuskeln und Minuskeln7.4.4 Integration von Zahlen7.4.5 Kurzwörter mit semantischen Motivierungen7.4.6 Orthographische Abweichungen7.4.7 Semantische und lexikalische Muster7.4.8 Zusammenfassung 7.5 Namen in Kompositionen7.5.1 Pieces als Schrift-Bild-Kompositionen7.5.2 Komplexe Schrift-Bild-Kompositionen7.5.3 Zusammenfassung

8. Fazit und Ausblick

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Beiträge aus Szenezeitschriften Beiträge von Szeneseiten Weitere InternetseitenInterviews

Abbildungsverzeichnis

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich all denjenigen danken, die mich bei der Arbeit an diesem Projekt unterstützt haben.

Mein größter Dank gilt meiner Betreuerin Prof. Dr. Doris Tophinke – und das in vielerlei Hinsicht. Ihre Seminare und Vorlesungen, in denen sie nicht nur ihr umfassendes Wissen weitergegeben, sondern stets auch ihre große Begeisterung für das Fach vermittelt hat, haben mein Interesse an linguistischen Fragestellungen und am wissenschaftlichen Arbeiten geweckt. Sie hat mich bereits als Studentin gefördert und früh im Projekt INGRID mitwirken lassen, was mein Dissertationsprojekt überhaupt erst möglich gemacht hat. Während meiner Promotion hat mir Doris Tophinke mit ihren konstruktiven Anmerkungen eine bestmögliche Betreuung zukommen lassen. Ohne ihre Unterstützung wäre diese Arbeit nicht entstanden.

Besonderer Dank gilt zudem meiner Zweitgutachterin Prof. Dr. Evelyn Ziegler, die mich bei der Verwirklichung meines Projektes mit wertvollen Hinweisen unterstützt hat.

Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei meiner Kollegin Stephanie Borgolte. Sie hat mein Manuskript mit unendlicher Mühe Korrektur gelesen und mir viele wichtige Anregungen für den letzten „Feinschliff“ gegeben. Ihr und auch meinen Kollegen Sven Niemann und Jasmin Steinborn habe ich unzählige fachliche Hinweise zu verdanken. Im Rahmen unserer mehrjährigen Zusammenarbeit führten wir viele, meine Promotionszeit ungemein bereichernde Gespräche. Dafür danke ich ihnen.

Schließlich möchte ich mich von ganzem Herzen bei meinen Eltern und bei Florian Rüther für ihre bedingungslose Unterstützung bedanken. Ihre Geduld, ihre Zuversicht und ihr Verständnis haben mir den nötigen Rückhalt gegeben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sich einen Namen machen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sich einen Namen machen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sich einen Namen machen»

Обсуждение, отзывы о книге «Sich einen Namen machen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x