Jean-Philippe Toussaint - Der USB-Stick

Здесь есть возможность читать онлайн «Jean-Philippe Toussaint - Der USB-Stick» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der USB-Stick: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der USB-Stick»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jean Detrez ist als Leiter einer Abteilung der Europäischen Kommission mit Zukunftsforschung befasst. Er ist Zukunftsexperte – aber kein Experte seiner eigenen Zukunft. Diese hat sich seit seiner Trennung von Diane in Luft aufgelöst. Die Kommission beauftragt ihn mit einer Machbarkeitsstudie: Eine rein europäische Blockchaintechnologie soll künftig die Unabhängigkeit von China und den USA gewährleisten. Nachdem Detrez seine Ergebnisse im Europäischen Parlament vorgestellt hat, wird er von zwei Lobbyisten zur Seite genommen. Aus Neugier lässt sich Detrez auf konspirative Treffen in dunklen Hotelbars ein. Nach der letzten Begegnung findet er einen USB-Stick auf dem Boden, den einer der beiden dort verloren hat. Detrez prüft den Inhalt und stößt auf Ungeheuerliches: Es geht nicht um Forschungszwecke, sondern um Bitcoins und den geheimen Auftrag einer chinesischen Firma. Um den Betrug aufzudecken, nimmt er kurzentschlossen einen Flieger nach China, statt wie geplant direkt zu einer Konferenz nach Japan zu reisen. Für 48 Stunden weiß niemand auf der Welt, wo er sich befindet.
Der Plot über internationale Cyberkriminalität erzeugt große Spannung, und doch lesen wir einen Roman von Jean-Philippe Toussaint. Sein unverwechselbarer ernster wie ironisch-humorvoller Ton bannt den Leser und öffnet zugleich romaneskere Bahnen, die in die Vergangenheit, zur Familie, zu den Kindern des Protagonisten führen, der allem und jedem misstraut und sich doch ins Zentrum der Gefahr wagt. Und sosehr sich sein Chinaaufenthalt immer mehr zu einem Alptraum entwickelt, ahnt der Leser: Die eigentliche Katastrophe steht noch bevor.
"Hält Jean-Philippe Toussaint den Schlüssel zur Zukunft in der Hand? Mit größter Genauigkeit beschreibt er unsere Welt, von der Technik dominiert und untertan gemacht." (LE CROIX)
"Ein neues Buch von Toussaint zu öffnen, heißt immer, in ein neues Denkmodell einzutreten: In der Tarnung eines Spionageromans bringt er Fragen zur Sprache, die unsere Moderne durch Globalisierung und neue Technologien ausgelöst hat." (LIVRES)
"Jean Detrez arbeitet bei der Europäischen Kommission über ein sensibles Thema. Zwei Lobbyisten treten an ihn heran. Bei einem konspirativen Treffen in einem Brüsseler Hotel verliert einer der beiden einen USB-Stick. Dieses Objekt macht aus dem neuen Roman von Jean-Philippe Toussaint ein Buch, das man bis zum Ende nicht mehr weglegen kann, packend wie ein Thriller." (EAN, JOURNAL DE LA LITTTÉRATURE)
"Romanhafter denn je, durchaus auch autobiographisch und ohne dass sein Stil Leichtigkeit verliert, zeigt Toussaint in ›Der USB-Stick‹, wie die profitgierige Moderne europäische und demokratische Ideale erstickt." (LE GUIDE LIVRES)

Der USB-Stick — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der USB-Stick», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was die Zukunftsforschung nicht war, nichts einfacher als das. Die Strategische Zukunftsforschung ist keine Hellseherei. Es geht keineswegs um Weissagung oder um Prophezeiung. Sie ist in keinem Fall Wahrsagerei, noch nicht einmal, was die Allgemeinheit im mindesten von ihr erwartet, Prognose. Nein, die Strategische Zukunftsforschung sagt nicht die Zukunft voraus. Die Zukunft ist lediglich der Gegenstand ihrer Forschung, und um sie zu erforschen, verfügen wir über ein breites Spektrum bestens ausgearbeiteter methodologischer Verfahren, die nach dem zweiten Weltkrieg entstanden und seither perfektioniert wurden, Instrumente wie zum Beispiel die Delphi-Methode, Modellierungen, Extrapolationen und Szenarien. Die Zukunftsforscher bilden eine recht eng begrenzte Gemeinschaft, in der wir uns nur auf Englisch verständigen, obwohl wir alle polyglott sind und jeder von uns zwei, manchmal sogar drei oder vier Sprachen beherrscht. Man begegnet zwangsläufig mehr oder weniger immer denselben Gesichtern auf den Symposien und internationalen Konferenzen, bei denen wir uns zwei oder drei Mal im Jahr treffen, etwa beim jährlichen Kongress der World Future Society oder bei der Association of Professional Futurists . Mein Freund Peter Atkins veranstaltet jedes Jahr eine Sommerfrische vor der hochherrschaftlichen ländlichen Kulisse von Hartwell House unweit von London. Wir unsererseits empfangen in Brüssel an die vierhundert Experten aus der ganzen Welt zu unserer Konferenz Analyse Technologique de la Prospective (die das hübsche Akronym ATP ergibt, welches an das der Association of Tennis Professionals erinnert). Wir bilden eine relativ homogene Truppe, und wie jede Gemeinschaft sind wir durch ein unsichtbares Netz von Sympathien und Antipathien, von Freundschaften und Feindschaften verbunden, durch versteckte Eifersüchteleien und Animositäten, Sippschaften und Cliquen, ein Netz, das tief unter der Oberfläche unsere Gemeinschaft durchzieht, ebenso wenig sichtbar wie dessen Verbindungen auf der Oberfläche. Auch wenn wir in einem geschlossenen System leben, sind wir dennoch weniger inzestuös als etwa eine königliche Familie oder ein Philharmonieorchester. Vielfältig Eingebrachtes von außen, von Wissenschaftsexperten, Ingenieuren und Politikern, durchlüftet regelmäßig unseren begrenzten Kreis, und durch den immer wieder erneuerten Mestizenbeitrag von Gedanken wird unser Sumpf unaufhörlich aus seiner Erstarrung gerüttelt. Und diese ganze schöne Welt hat natürlich allein die Zukunft im Sinn. Um es jedoch gleich vorwegzunehmen, die Zukunft existiert nicht – zumindest noch nicht.

So exzellent unsere Methoden auch sein mögen, die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen. Wie könnten wir etwas vorhersagen , das noch nicht existiert? Die Zukunft, wenn wir sie vom Heute ausgehend erforschen (und wovon sonst als der Gegenwart könnten wir ausgehen?), bleibt etwas sich ständig Änderndes, Instabiles, Unbestimmtes, Unschlüssiges, wie ein unendlicher, ewig sich im Wind wandelnder Himmel, der eben noch ruhig war, dann plötzlich stürmisch ist. Sie kann verschiedenste Formen annehmen, ihre Konturen dehnen sich in kontinuierlichem Wechsel, vermischen sich, ihre Grenzen werden verschoben, während ihr eigentliches Wesen uns gänzlich unbekannt bleibt. In dem Moment, in dem wir die Zukunft beobachten, ist sie noch nicht erschienen. Durch die grundlegende Ungewissheit und ihre bedrohliche Unbestimmtheit war die Zukunft seit jeher für den Menschen eine Quelle des Unbehagens. Unbehagen, ja. Der Mensch (und ich im Besonderen) hat angesichts der Zukunft schon immer ein irrationales Unbehagen empfunden. Er dachte seit jeher, die Zukunft könne eine Gefahr in sich bergen, und um diese abzuwenden, brachte man seit der Antike alle möglichen Praktiken und Abwehrrituale in Stellung, um diese Angst zu bannen. Jahrhundertelang glaubte der Mensch, die Zukunft erschließe sich ihm nicht, dass sie Gott gehöre, dass sie eine Sphäre sei, die für Mächte reserviert ist, die über seinen Verstand gehen. Um etwas von der Zukunft zu erahnen, um einen Zipfel des Schleiers von dem zu lüften, was sie für uns bereithielt, manchmal etwas vom Besten, meist etwas vom Schlimmsten, zog man Auguren oder Orakel zu Rate. Heute blicken wir mitleidig auf solch archaische Praktiken. Unsere Vorgehensweise versteht sich rationaler, wissenschaftlicher. Wir versuchen nicht, die Zukunft vorherzusagen, sondern nur, sie vorzubereiten, was uns zu der Überlegung führt, das Zukünftige nicht als ein zu erforschendes, sondern als ein zu bebauendes Gebiet zu betrachten. Dem französischen Philosophen Gaston Berger verdanken wir die wesentliche Einsicht, dass die Zukunftsforschung untrennbar mit Handeln verbunden ist. Wenn man sich mit der Zukunft beschäftigt, dann nicht als Ästhet oder passiver Beobachter, sondern in zweckorientierter Absicht, im Dienste des Handelns und der politischen Entscheidung. Die Zukunft darf nicht als etwas bereits Feststehendes betrachtet werden, vielmehr als etwas Offenes, noch zu Konstruierendes, etwas, worauf heutige Entscheidungen noch einen Einfluss haben. Aber der wirkliche Patron der Zukunftsforschung ist der Amerikaner Herman Kahn. Herman Kahn ist Wegbereiter und Legende der Strategischen Zukunftsforschung. Er ist Begründer der berühmten Methode der Szenarien. Als Kahn Mitte der 1950er Jahre einen Überbegriff für seine hypothetischen Darstellungen suchte, die er im Rahmen seiner Zukunftsforschung anwandte, und nach einer Diskussion ein Drehbuchautor aus Hollywood ihm erzählte, der Begriff scenario sei beim Film zugunsten von screenplay fallen gelassen worden, übernahm er einfach den Begriff, um damit seine fiktiven Forschungsberichte zu benennen, die Situationen beschreiben, die sich in der Zukunft ereignen könnten. Wie mein Freund Peter Atkins oft anmerkte, behaupten Franzosen gerne, Amerikaner seien rigide und deterministisch in Sachen Zukunftsforschung, liest man jedoch die Schriften Herman Kahns, wird klar, dass Kahn viel entspannter ist, als man es ihm allgemeinhin zutraut, hatte er doch die Traute besessen, ein aus Hollywood stammendes Wort als Überbegriff der in der Zukunftsforschung ausgearbeiteten Fiktionalisierungen zu wählen. Als Autor des äußerst umstrittenen Buches Über den Nuklearkrieg , mit dem er in den 1960er Jahren in den Medien Aufsehen erregte, hat Kahn viel Zeit darauf verwandt, mögliche Szenarien eines Atomkrieges mit der Sowjetunion zu entwerfen und kühl unter Zuhilfenahme verschiedener Tabellen mögliche Strategien zu entwickeln, mit denen die Vereinigten Staaten einen Atomkrieg »gewinnen« könnten. Er unterschied zehn Arten von Krisen und bemühte sich, den Nachweis zu erbringen, dass ein Überleben der Vereinigten Staaten bei einer vorgeschalteten guten Vorbereitung mit einiger Wahrscheinlichkeit denkbar sei. Die klinisch sauberen Hochrechnungen der Toten in jeder der von ihm erarbeiteten Szenarien, methodisch exakt in Grafiken ausgewiesen, gingen von der niedrigsten Hypothese (zwei Millionen Tote), bis hin zur höchsten (160 Millionen Tote), was bei Veröffentlichung des Buchs einen Aufschrei der Empörung auslöste. Seine Kritiker warfen ihm die Leichtfertigkeit vor, mit der er mit dem nuklearen Feuer spielte, und klagten ihn an, zu einem Massenmord aufzurufen. Kahn war zu diesem Zeitpunkt aber schon zu verstrickt in seine Obsessionen und seine makaberen Hochrechnungen und stand am Ende da wie ein monomaner Illuminat, so sehr, dass er zu einem der Vorbilder wurde für Doktor Seltsam in Stanley Kubricks Film Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben .

Meist weniger berühmt als die legendären Kunstfiguren wie Doktor Seltsam oder Citizen Cane sind die bedeutenden Köpfe der Zukunftsforschung, die dem großen Publikum im Allgemeinen unbekannt bleiben. In diese Porträtgalerie bizarrer Persönlichkeiten gehört das einzigartige Bildnis von Pierre Wack. Der Franzose Pierre Wack, der nicht nur ein Franzose war (also per definitionem leicht verrückt, wie mein Freund Peter Atkins es zu sagen pflegt), sondern ein wahres Original ( ein unkonventioneller Franzose , wie es einer seiner Biographen etwas schönfärberisch schreibt), war ein richtiger Hippie, der nach Indien pilgerte, um seinem Guru Swami Prajnanpad einen Besuch abzustatten, und der seine Tage im Büro im Lotussitz meditierend zubrachte. Und diesen komischen Kauz beauftragte die Geschäftsführung von Royal Dutch Shell Mitte der 1960er Jahre, ein neues System für die weltweiten Aktivitäten der Ölfirma einzuführen, von der Förderung des Erdöls bis hin zum Vertrieb des Benzins an den Tankstellen. Pierre Wack (dessen witziger Name an den französischen Komödianten Pierre Dac erinnert) bezog darauf in London im neuen Shell-Hochhaus ein privates Büro, in dem beständig eine Räucherkerze brannte und unser Experte in weißem Kimono und thailändischer Hose barfuß und nachdenklich über den Teppichboden entlang der verglasten Fensterfront des Shell-Hochhauses wandelte, das das Südufer der Themse überragt. Da er die bisher üblichen Fünfjahrespläne von Shell als Auslaufmodell betrachtete und erkannte, dass in den bis dahin zur Anwendung gebrachten Zukunftsmodellen zu wenig die äußeren Gegebenheiten auf diese Industrie mit ins Kalkül einbezogen wurden, führte Pierre Wack von nun an Shell auf den Weg der Szenarien, die von 1971 an schließlich an die Stelle der traditionellen quantitativen Vorhersagen des multinationalen Konzerns traten. Und auch wenn es möglicherweise nur am Weihrauchdunst lag, der der Gestalt Pierre Wacks beim Verlassen des Aufzugs einen Heiligenschein verlieh, begannen die Entscheider bei Shell langsam, sich an seine intuitiven Szenarien und seine Vorstellungen zu gewöhnen, die man anfangs für absurd erachtet hatte, dass der Weltölmarkt Mitte der 1970er Jahre eine gewaltige Schieflage erleben würde und demzufolge einen brutalen Anstieg der Erdölpreise, eine Intuition, die sich mit dem ersten Erdölschock 1973 auf eklatante Weise bestätigen sollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der USB-Stick»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der USB-Stick» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jean-Philippe Blondel - The 6:41 to Paris
Jean-Philippe Blondel
Jean-Philippe Toussaint - The Truth about Marie
Jean-Philippe Toussaint
Jean-Philippe Toussaint - Self-Portrait Abroad
Jean-Philippe Toussaint
Jean-Philippe Toussaint - Reticence
Jean-Philippe Toussaint
Jean Mantin - Aufzug der Lüste
Jean Mantin
Jean-Baptiste Moliere - Der eingebildete Kranke
Jean-Baptiste Moliere
Jean-Jacques Rousseau - Der Gesellschaftsvertrag
Jean-Jacques Rousseau
Jean-Baptiste Moliere - Der Geizige
Jean-Baptiste Moliere
Ursula Kaiser-Biburger - Jean Philippe Baratier
Ursula Kaiser-Biburger
Jean-Philippe Toussaint - Fußball
Jean-Philippe Toussaint
Jean-Philippe Toussaint - Das Badezimmer
Jean-Philippe Toussaint
Отзывы о книге «Der USB-Stick»

Обсуждение, отзывы о книге «Der USB-Stick» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x