Wilfried Nelles - Die Welt, in der wir leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Nelles - Die Welt, in der wir leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Welt, in der wir leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Welt, in der wir leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wilfried Nelles skizziert in diesem Buch die Entwicklung der menschlichen Seele und des Bewusstseins vom Embryo bis zum alten Menschen, von der Vertreibung aus dem Paradies bis zur modernen Zivilisation. Er beschreibt die tiefen Prägungen, die der Mensch in den verschiedenen Stufen seines Lebens erfährt, und die Entwicklung, die das Bewusstsein in eine immer weitere und höhere Dimension trägt, wenn man sich ohne Vorbehalte ins Leben fallen lässt. Er entlarvt die Lebenslügen der Moderne, ihren blinden Glauben an die Technik und die narzisstische Anbetung der eigenen Ideen, ihren Welt- und Selbstverbesserungswahn als jugendliche Flucht vor der Wirklichkeit des Lebens und zeigt einen Weg, in diese Wirklichkeit einzutreten.
Dabei entsteht eine Landkarte des menschlichen Lebens, die in die praktische Ausgestaltung und lebendige Beschreibung einer neuen Psychologie mündet, die über den Sinnverlust der Moderne hinausführt, ohne in alte Glaubensmuster zurückzufallen. Sie ist zugleich erdverbunden wie spirituell, lebensnah und voller Liebe zum Menschlichen, ohne den Menschen zu vergöttern. Nelles stützt sich dabei nicht nur auf seine profunde Kenntnis der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften wie der fernöstlichen spirituellen Traditionen, sondern vor allem auf die eigene Beobachtung und Lebenserfahrung, die in klarer und lebendiger Sprache beschrieben und an vielen Beispielen illustriert werden.
"Das ist unsere tiefste Sehnsucht: ganz zu leben und ganz der oder die zu sein, der oder die ich bin."

Die Welt, in der wir leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Welt, in der wir leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich orientiere mich dabei nicht an theoretischen Annahmen oder philosophischen Positionen über das Bewusstsein, sondern an den beobachtbaren Prozessen des Lebens selbst. Mich an den beobachtbaren Prozessen orientieren heißt: Ich beschreibe und teile meine Wahrnehmung, und zwar so, dass jeder dem folgen kann. Ich tue dies in Form einer Erzählung – ich erzähle eine Geschichte. Eine Geschichte, die zwar auf dem heutigen Wissensstand, soweit er mir zugänglich und bekannt ist, basiert, aber keinen Anspruch auf Objektivität erhebt. Denn Objektivität ist nicht mehr möglich. Alle Geschichten, alle Theorien, alle Erzählungen sind subjektiv. Ihre allgemeine Gültigkeit beruht darauf, dass man sie mit den eigenen Erfahrungen vergleichen und dabei sehen kann, ob sie diese ebenfalls umfassen, oder darauf, dass man sich auf die Erfahrungen und Beobachtungen, die in der Geschichte erzählt werden, oder auf die Vorschläge, die ich zur Überprüfung mache, einlässt und sie als wahr empfindet.

Im vorliegenden Buch sind das die Beobachtungen, die ich

.erstens bei mir selbst gemacht habe, wozu all meine Lebenserfahrungen gehören; deshalb berichte ich dort, wo es mir angebracht erscheint, auch über diese persönlichen Erfahrungen, damit meine Schlussfolgerungen nachvollziehbar sind und der Leser angeregt wird, sich an seine eigenen Erfahrungen zu erinnern;

.zweitens die Beobachtungen, die ich bei vielen tausend Klienten und hunderten Schülern gemacht habe, also in meiner Arbeit mit allen Arten von psychischen Problemen, psychosomatischen Krankheiten, mit der Bewältigung von Schicksalsschlägen und gewöhnlichen Alltagsproblemen und einer Vielzahl von seelischen Themen;

.drittens das, was ich bei und mit den Menschen um mich herum, in der Familie und bei Freunden, insbesondere bei meinen eigenen und anderen Kindern, gesehen und erfahren habe, und

.viertens alles, was ich gelesen und studiert habe – etwa Karl Marx und die Kritische Theorie (hier vor allem Herbert Marcuse und Jürgen Habermas); das große Werk von Ken Wilber und das ebenso große und für mich noch tiefere von Wolfgang Giegerich (der mir auch C. G. Jung nahe gebracht hat) über Bewusstsein und Psychologie; die Arbeit von und mit Bert Hellinger, in die ich zehn Jahre lang vollkommen eingetaucht bin; vor allem aber Osho, dem ich mit Mitte dreißig begegnet bin und in dessen Geist ich mich seitdem zu Hause fühle, und ergänzend dazu die aus demselben Geist kommenden und inhaltlich identischen, aber ganz anders formulierten Lehren von Sri Nisardagatta und Ramesh S. Balsekar, um die wichtigsten und prägendsten zu nennen. Aus der Literatur schließlich waren für mich zwei Bücher von Hermann Hesse am bedeutsamsten – nicht, weil sie besser als alle anderen wären, sondern weil ich in ihren Protagonisten mir selbst begegnet bin: Narziss und Goldmund sowie Siddhartha.

Sehr wichtig war für mich auch, dass ich seit 2004 jedes Jahr zwei Mal für mehrere Wochen in China bin und dort Kurse mit inzwischen mehreren tausend Menschen geleitet habe. Nirgendwo haben mir die Menschen so offen ihr Herz ausgeschüttet wie in China. Ich verstehe China zwar noch immer nicht, aber ich habe nicht nur einen ganz anderen Einblick in die chinesische Kultur, die Gesellschaft und vor allem einen anderen Blick auf die Menschen bekommen, als es die Berichte in den deutschen Medien vermitteln 6; vor allem hat mir die Arbeit dort es ermöglicht, auf unsere eigene Kultur von außen und mit einem inneren Abstand zu schauen, der mir sonst nicht möglich gewesen wäre, und dabei Dinge zu sehen, die ich sonst nicht wahrgenommen hätte – zum Beispiel unsere ideologische Verbissenheit, die Chinesen vollkommen abgeht, unser Schwarz-Weiß- und Entweder- oder-Denken, die Überheblichkeit, die wir Lehrern und Älteren gegenüber an den Tag legen, oder unser lieb- und respektloser Umgang mit alten Menschen. Das alles (und viel mehr) konnte ich erst sehen, als ich aus der Ferne auf unsere Kultur schaute. Das gilt auch für meine zwanzigjährige Arbeit in Mittel-Ost-Europa, namentlich in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Hier ist der kulturelle Abstand zwar viel geringer, aber auch in diesen Ländern habe ich einen anderen Blick auf die Menschen dort und ihre Denk- und Lebensweise wie auch auf meine eigene Welt bekommen.

DIE STUFEN DES MENSCHLICHEN LEBENS UND DES BEWUSSTSEINS

Ich beginne meine Reise mit einer Art Landkarte, die sich mir vor gut zwölf Jahren (2007) bei einer langen Autofahrt plötzlich wie aus dem Nichts gezeigt hat. Für mich hatte sie zunächst die Bedeutung, dass sich viele Erfahrungen aus meiner Arbeit wie aus meinem persönlichen Leben plötzlich ordneten und einen Platz fanden und ich darin eine in sich schlüssige Bewegung des Lebens sehen konnte. Als ich das dann formuliert habe, erweiterte sich das Bild immer mehr, und ich sah ein Modell entstehen, das die Bewegung des menschlichen Lebens und insbesondere des Bewusstseins in ganz allgemeiner Form abbildet, vom einzelnen menschlichen Leben über soziale und kulturelle Prozesse bis hin zur Entwicklung und Veränderung ökonomischer und politischer Institutionen.

Ich habe dieses Modell der „Lebens- und Bewusstseinsstufen“ dann in dem Buch „Das Leben hat keinen Rückwärtsgang“ (Nelles 2009) in einem ersten Entwurf vorgestellt. Es beschreibt die biologisch-lebensgeschichtliche und, analog dazu, die geistige (spirituelle) Entwicklung des Einzelnen wie des menschlichen Bewusstseins insgesamt. Es ist eine innere Landkarte, die es uns ermöglicht, einen Überblick über unser Leben zu bekommen, zu sehen, wo wir gerade stehen und auch unser Bewusstsein quasi von außen zu sehen. Daraus ist dann drei Jahre später (2011) der „Lebensintegrationsprozess“ (LIP) als praktisches therapeutisches Verfahren entstanden (Nelles 2012 und Nelles/Geßner 2014). Dieser neue methodische Ansatz kombiniert die Theorie der Lebensund Bewusstseinsstufen mit der von Bert Hellinger entwickelten Aufstellungsmethode 7und ermöglicht es, seinen (früheren und heutigen) Standort im Leben zu sehen und auch sein inneres Wesen – das, was einem von Beginn an mitgegeben wurde und sich in einem entfalten will – deutlicher wahrzunehmen. Es ist so etwas wie ein Spiegel der Seele, in dem man die Innenseite seines Lebens sehen kann.

Im Folgenden gebe ich zunächst einen gerafften Überblick über die Lebens- und Bewusstseinsstufen, um dann Stufe für Stufe zu untersuchen, wie sich unser Leben und unser Bewusstsein in ständiger Wechselwirkung miteinander entwickeln oder bekämpfen und was Psychologie und Therapie dazu beitragen können, sich dieser Bewegung gewahr zu werden und dabei innerlich zu wachsen. Daraus ergibt sich ein klareres Verständnis der kindlichen und der jugendlichen Welt und der Bewusstseinsinhalte, die wir aus diesen Welten mit ins erwachsene Leben nehmen und die uns dort zumindest zum Teil weiterhin bestimmen und oft auch leiden lassen. Wir sind zwar einerseits erwachsen, fühlen und verhalten uns aber oft wie Kinder oder Jugendliche, was früher oder später zu Problemen, nicht selten auch zu massiven Störungen und Krankheiten führt, wobei diese Störungen und Krankheiten von mir als Versuch der Seele gedeutet werden, die Betroffenen daraufhinzuweisen, dass es an der Zeit ist, das Kindliche hinter sich zu lassen. Aus meiner Sicht sind sie der „Riss“ in der jeweiligen Biografie, durch den, wie Cohen singt, „das Licht nach drinnen“ kommen kann.

Mein Schwerpunkt liegt dabei einmal darauf, das moderne Bewusstsein, also die Welt, in der wir in Europa (überwiegend) leben, von außen zu betrachten und dadurch die Mythen, in denen sich unser zeitgenössisches Bewusstsein aufhält, zu erkennen, und zweitens auf der Frage, wie eine Welt aussieht, die die Kindheit wie die Jugend in sich aufgenommen hat und darüber hinausgewachsen ist. Ich nenne diese Welt „Das erwachsene Bewusstsein“ oder das „Selbst-Bewusstsein“. Erst wenn man diese Welt in seiner inneren, geistigen Haltung betreten hat, ist man ganz im Leben – in seinem eigenen Leben – angekommen. Vorher lebt man mehr oder weniger das Leben seiner Herkunftsfamilie oder den jugendlichen Gegenentwurf dazu, der aber nichts Eigenes ist, sondern nur die Verneinung des Alten. Der Schritt dorthin ist unsere zweite Geburt – die erste ist die Geburt als körperlich eigenständiger Mensch, die zweite die Geburt als auch geistig eigenständiger Mensch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Welt, in der wir leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Welt, in der wir leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Welt, in der wir leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Welt, in der wir leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x