Wilfried Nelles - Die Welt, in der wir leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Nelles - Die Welt, in der wir leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Welt, in der wir leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Welt, in der wir leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wilfried Nelles skizziert in diesem Buch die Entwicklung der menschlichen Seele und des Bewusstseins vom Embryo bis zum alten Menschen, von der Vertreibung aus dem Paradies bis zur modernen Zivilisation. Er beschreibt die tiefen Prägungen, die der Mensch in den verschiedenen Stufen seines Lebens erfährt, und die Entwicklung, die das Bewusstsein in eine immer weitere und höhere Dimension trägt, wenn man sich ohne Vorbehalte ins Leben fallen lässt. Er entlarvt die Lebenslügen der Moderne, ihren blinden Glauben an die Technik und die narzisstische Anbetung der eigenen Ideen, ihren Welt- und Selbstverbesserungswahn als jugendliche Flucht vor der Wirklichkeit des Lebens und zeigt einen Weg, in diese Wirklichkeit einzutreten.
Dabei entsteht eine Landkarte des menschlichen Lebens, die in die praktische Ausgestaltung und lebendige Beschreibung einer neuen Psychologie mündet, die über den Sinnverlust der Moderne hinausführt, ohne in alte Glaubensmuster zurückzufallen. Sie ist zugleich erdverbunden wie spirituell, lebensnah und voller Liebe zum Menschlichen, ohne den Menschen zu vergöttern. Nelles stützt sich dabei nicht nur auf seine profunde Kenntnis der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften wie der fernöstlichen spirituellen Traditionen, sondern vor allem auf die eigene Beobachtung und Lebenserfahrung, die in klarer und lebendiger Sprache beschrieben und an vielen Beispielen illustriert werden.
"Das ist unsere tiefste Sehnsucht: ganz zu leben und ganz der oder die zu sein, der oder die ich bin."

Die Welt, in der wir leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Welt, in der wir leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Warum leide ich, woher kommen meine Probleme, wie kann ich sie überwinden? Wie kann ich besser, glücklicher, erfolgreicher werden, mein Leben besser in den Griff bekommen, eine bessere Beziehung haben? Mit meiner Familie, meinen Eltern wie meinen Kindern besser klarkommen? Wie meinen Stress reduzieren oder mich vor Krankheiten schützen? Kann ich das überhaupt? Was bedeutet meine Krankheit, meine Behinderung, mein Unfall? Was will mir der Tod meines Mannes oder meiner Frau oder meines Kindes sagen?

Zwar ist das oft rein technisch gemeint (der Therapeut soll das Problem wegmachen), aber dahinter schwingen, wenn man genau hinhört, die großen Fragen mit. Manchen sind sie bewusst, manchen nicht oder nur halb, aber sie sind immer mit dabei: Wer oder was bin ich? Wozu existiere ich? Was hat das alles für einen Sinn? In zigtausenden von Workshops und Beratungszimmern suchen Millionen Menschen nach Antworten – noch in meiner Kindheit und Jugend in den 1950er und 60er Jahren wäre dies undenkbar gewesen. Obwohl die Generation meiner Eltern und deren Familien zwei schreckliche Kriege zu verarbeiten hatte, kam kaum jemand auf die Idee, die Wochenenden in psychologischen Seminaren zu verbringen, und zum Psychotherapeuten ging auch so gut wie niemand, der nicht ernsthaft psychisch krank war, also an einer Schizophrenie oder schweren Depression litt und vom Arzt mehr oder weniger in eine „Anstalt“ gezwungen wurde. Heute sind nicht nur die Praxen der ärztlichen und psychologischen Kassentherapeuten hoffnungslos überfüllt, sondern Menschen aus allen Schichten, vom Manager oder der Ärztin bis zum Handwerker und zur Bauersfrau, vom Millionär bis zum Harz IV-Empfänger, suchen Rat, Hilfe und Lebenssinn in Workshops aller Couleur, und nicht wenige darunter lassen sich selbst zum psychologischen Lebensberater ausbilden, weil die Nachfrage danach rasant steigt. Wenn ich sage, die großen Fragen schwingen dahinter mit, dann heißt das auch, dass sich die Psychologie diesen Fragen stellen muss, wenn sie das, was die Zeit an sie heranträgt, beantworten will. Tut sie dies nicht, wird sie ihrer Ver-Antwortung nicht gerecht, denn sie antwortet dem Leben nicht. Viele der Menschen, die zu uns kommen, suchen nämlich im Grunde nach einer neuen großen Erzählung, einer Erzählung, die ihnen eine Richtung für ihr Leben weist, indem sie dem, was ihnen widerfährt, einen sinnhaften Rahmen gibt.

Die Theologie kann diese Antwort nicht mehr geben, die Philosophie auch nicht, denn die Vernunft ist genauso tot wie Gott. Was bleibt, ist die Psychologie. Allerdings keine „wissenschaftliche“ Psychologie, keine, die dem Vorbild der Naturwissenschaft nacheifert, denn Wissenschaft kann keine Sinnfragen beantworten.

Eine neue Erzählung? Über dieses Buch

Wie kann aber eine solche neue Erzählung aussehen in einer Zeit, in der nicht nur Gott tot ist, sondern auch die Vernunft? Wie kann sie aussehen, ohne zur Ideologie zu verkommen? Wie kann eine Psychologie und Therapie aussehen, die den Menschen eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn gibt? Kann sie das überhaupt? Worauf kann sie gründen in einer Welt, in der es, wie Nietzsche sagt, „kein oben und kein unten“ mehr gibt, keinen archimedischen Punkt, von dem aus sich eine Ordnung oder wenigstens eine Richtung ableiten ließe? Im Außen, also oben (im Transzendenten) oder unten (im Physisch-Materiellen oder in der Geschichte, wo Marx und Engels ihn zu finden geglaubt haben), lässt sich dieser Punkt nicht mehr finden. Wenn es noch einen Ort geben kann, der uns eine gewisse Orientierung gibt, kann er nur innen sein. In uns selbst, in jedem einzelnen selbst.

Alles, was wir tun können, scheint mir zu sein, den Menschen einen Weg zu zeigen, wie sie sich selbst und ihre eigenen Antworten finden können und ihnen den Übergang zu sich selbst zu ermöglichen – wobei niemand im Vorhinein sagen oder wissen kann, was dieses „Selbst“ ist. Dieser Weg ergibt sich aus dem Leben selbst und zeigt sich, wenn man sich dem Leben und seinen Stationen zuwendet und sie sorgfältig beobachtet.

Ich möchte Sie mit diesem Buch zu einer Reise durch das menschliche Leben und das den einzelnen Lebensabschnitten entsprechende Bewusstsein einladen und zeigen, wie sich unser Bewusstsein Stufe für Stufe entwickelt, verändert und weitet. Dabei entsteht so etwas wie eine Landkarte, die nicht nur unseren biologischen Lebensweg nachzeichnet, sondern auch beschreibt, wie unser Bewusstsein sich mit den Stationen dieses Weges verändert oder – dies gilt vor allem für die zweite Lebenshälfte – verändern kann, wenn wir uns ganz auf dieses Leben einlassen. Der Weg führt, ganz kurz gesagt, zunächst (bis zum Ende der Jugend) ins Leben und in die Welt hinaus und dann (mit dem Eintreten ins Erwachsensein) wieder ins Leben – in unsere jeweilige Lebenswirklichkeit, in das, was sich in uns verwirklichen will – hinein. Wenn wir dem folgen, landen wir bei uns selbst.

Wenn etwas sich ent-wickelt, dann bedeutet das, dass es bereits existiert – nur noch eingewickelt, noch nicht ausgewickelt. Wenn ein Mensch sich entwickelt, bedeutet dies entsprechend, dass er als genau dieser Mensch bereits existiert – er muss nur noch ausgewickelt werden oder eben: sich ent-wickeln. Dies kann aber keine Bewegung zu etwas anderem oder jemand anderem sein, zu irgendeinem Ziel, das man sich selbst setzt oder sich vorsetzen lässt, sondern nur eine Bewegung zu sich selbst, zu dem, was man – in eingewickelter Form – bereits von Anfang an ist. Mir scheint, dass dies der dem Leben innewohnende, aus ihm selbst herauskommende Sinn ist: sich zu ent-falten und zu ent-wickeln zu dem, was man im Innersten bereits ist, also zu sich selbst, ähnlich wie eine Blume ihre Erfüllung (ihren inneren Sinn) darin findet, dass sie aus dem Samen, in dem sie anfangs eingeschlossen ist, herauswächst, sich ent-faltet und als die Blume erblüht, die sie immer schon war. Dasselbe gilt für das Bewusstsein: auch das Bewusstsein strebt aus sich heraus danach, sich zu dem zu ent-falten, was es bereits ist, zu seinem innersten Wesen, zu sich selbst.

Wir werden, so gut dies geht, in die Anfänge unseres Bewusstseins zurückgehen, und zwar beim einzelnen Menschen wie auch in die Anfänge der Menschheitsgeschichte, und uns von dort – beim Einzelmenschen bis zum Ende des Lebens, beim allgemeinen, kollektiven Bewusstsein bis heute –, vorwärtsbewegen. Damit folgen wir der Bewegung des Lebens selbst, denn die geht immer und ausschließlich vorwärts 5.

Dem Leben folgen heißt auch, dass ich die Entwicklung eines Menschenlebens von der Empfängnis bis zum Tod, die Räume, die wir dabei durchschreiten, die Bedingungen und Grenzen, die uns das Leben jeweils auferlegt, die Erfahrungen, die wir dabei machen, und die neuen Räume und Möglichkeiten, die sich mit jeder Lebensstufe auftun, im einzelnen beschreibe und als Grundlage dafür nehme, wie sich das Bewusstsein in diesem Prozess entwickelt und verändert. Diese Beschreibung bildet auch den Rahmen für die Frage, aus welcher Perspektive und mit welchen Methoden psychologische Beratung und Therapie in den jeweiligen Lebensstufen schauen und arbeiten sollten, um die Menschen auf dem Weg zu sich selbst zu unterstützen.

Dass meine Erzählung eine psychologische Geschichte ist, bedeutet nicht, dass ich mich nur mit der Psyche des einzelnen Menschen befasse. Das wäre eine viel zu enge Sicht. Wir sind immer Teil der menschlichen Seele oder des allgemeinen Bewusstseins, selbst wenn wir als Einsiedler leben. Und wir fühlen und handeln auch immer aus unserem jeweiligen Bewusstsein heraus, auch als Psychologen und Therapeuten. Deshalb scheint es mir unabdingbar, dass wir uns dieses Bewusstseins, des Standortes, von dem aus wir schauen und unsere so genannten „Lösungen“ nehmen, bewusst werden. Das gilt gleichermaßen für die persönliche Ebene wie die des allgemeinen Bewusstseins, in das wir eingebettet sind. Also betrachte ich immer beide Seiten: das Innenleben des Einzelnen und dessen Entwicklung und das Innenleben der Menschheit und deren Entwicklung. Beides greift immer ineinander, und beides gemeinsam macht das aus, was ich mit „Seele“ bezeichne: die Innenseite des Lebens.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Welt, in der wir leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Welt, in der wir leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Welt, in der wir leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Welt, in der wir leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x