Traian Suttles - Matrix-Liebe

Здесь есть возможность читать онлайн «Traian Suttles - Matrix-Liebe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Matrix-Liebe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Matrix-Liebe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Meilensteine der Filmgeschichte – eine Analyse der Matrix-Trilogie
Kaum dass im Feuilleton und in Filmzeitschriften an die 20 Jahre zurückliegende Premiere von The Matrix erinnert wurde, sorgte die gänzlich unerwartete Ankündigung eines neuen Matrix-Spielfilms für Aufregung in der Kinowelt. Aus diesem Anlass widmet sich Traian Suttles, der mit Drogenrausch und Deduktion (2017) eine maßgebliche Untersuchung zum Thema Sherlock Holmes vorlegte, diesmal den labyrinthischen Abgründen der Matrix-Trilogie. Zahlreiche neue, systematisch geordnete Einblicke in die Dramaturgie und Ideenwelt von The Matrix, Matrix Reloaded und Matrix Revolutions anbietend, ergibt sich die im deutschen Sprachraum detaillierteste Analyse zu diesen Meilensteinen der Filmgeschichte.

Matrix-Liebe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Matrix-Liebe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine Vorstellung ist hierbei nicht nötig, es genügt, dass Neo gefragt wird, ob er seinen Gesprächspartner erkenne. Als Betrachter kann man schließen, dass Neo nicht nur durch Trinitys Worte – bei denen der Name Morpheus außen vor blieb – auf diesen Anruf eingestellt wurde. Es ist ziemlich klar, dass Neo bei seinen Hackeraktivitäten nach allem suchte, was irgendwie mit Morpheus zu tun hat, und dabei wahrscheinlich auch gesprochene Botschaften dieses „Terroristen“, platziert in geschützten Zonen des www, begierig anhörte – so wäre zu erklären, dass er die Stimme seines Anrufers sofort erkennt. Nicht zu vergessen ist hierbei das Ende des Filmes, als Neo selbst eine Audiobotschaft ins Internet zu schicken scheint.

Morpheus warnt Neo vor der bevorstehenden Verhaftung durch Agent Smith und seine beiden Helfer. Diese drei „Matrixwächter“ haben das Großraumbüro soeben betreten, so dass höchste Eile geboten ist. Der geheimnisumwitterte Anrufer dirigiert Neo durch die Arbeitswaben hindurch in ein Zimmer, das nahe an einem Baugerüst liegt. Um vor den Agenten fliehen zu können, müsste Neo aus dem Fenster steigen, an der Fassade entlang klettern und von dort aus das Gerüst erreichen. Neo lehnt empört ab, da er mit so einer Kletterpartie einen tödlichen Sturz riskiert. Morpheus erwidert, dass Neo eine Wahl habe und diese selbst treffen müsse: Verhaftung durch die Agenten oder den einzig verbleibenden Fluchtweg.

Das Telefonat ist beendet, und Neo bewegt sich zwischen Tür und Fenster hin und her wie zwischen seinen beiden unerfreulichen Optionen. Schließlich entscheidet er sich für den Kletterversuch – ein Zeichen, welch idolhaften Einfluss Morpheus auf ihn ausübt. Doch als ein Windstoß den tapferen Neo beinahe in die Tiefe befördert, erweist sich seine Angst zu sterben als stärker. Er zieht sich in die „Sicherheit“ des Gebäudes zurück; in der nächsten Einstellung sieht man, wie er von Agent Smith und seinen Leuten zu einem Fahrzeug gebracht wird. Anwesend ist auch Trinity, die, auf einem Motorrad sitzend, aus wenigen Metern Entfernung die Szene beobachtet.

16Nach Neos Abkoppelung aus der Matrix und seiner medizinischen Genesung teilt Morpheus ihm mit, dass er bisher glaubte, im Jahr »1999« zu leben (siehe das Nebukadnezar -Kapitel). Aufgrund dieser Aussage gilt die Matrixwelt üblicherweise als simuliertes 1999. Wenn Neo noch 1998 befreit wird, so könnte es sein, dass seine Wiederherstellung auf der Krankenstation der Nebukadnezar sehr lang dauerte: beim besagten Gespräch mit Morpheus gilt daher schon die Matrixzeit 1999.

17»This sequence is one of the film’s multiple plays with the light on/light through binary – a distinction made for media, after all. As the window first becomes clear, Neo is staring almost directly at the theatre. Or is he glancing out at the panoramic view, at the window-washer, the camera, us? It’s a look that betrays a pensive suspicion, as if he is starting, not to peirce the veil, but to see the veil, see mediation in action.« (Clover 2004, S.61)

18Lawrence (2004, S.204) deutet den Namen Rhineheart kurz und bündig mit »A heart of stone«. Einem deutschsprachigen Leser fällt bei „Rhine“ wohl als erstes der gleichnamige Fluss ein, und von hier aus liegt eine Beziehung zum „Merowinger“ aus Reloaded nahe, da sich das Siedlungsgebiet dieses Frankengeschlechtes um bestimmte Rheingegenden ausdehnte. Mehr hierzu siehe im Kapitel zum Le Vrai .

19Zitierenswert sind auch Rhinehearts Worte »hat einer der Mitarbeiter ein Problem, hat die Firma ein Problem.« Die Formulierung lässt sich direkt auf das Matrixsystem übertragen: merkt ein Matrizianer, dass etwas mit seiner Umwelt nicht stimmt, wird er zu einer potenziellen Gefahr für die Matrix.

20Sein Vorname »Thomas« ist in der Sekundärliteratur meist biblisch ausgedeutet worden (etwa Seeßlen 2003 S.273, Yeffeth 2003 S.248). Nicht weniger wahrscheinlich ist jedoch ein biographischer Hinweis auf Philip K. Dick, der zeitweilig von sich glaubte, eine raumzeitlich versetzte zweite Existenz unter dem Namen Thomas zu führen (die Bedeutung Dicks für The Matrix diskutiert u.a. Di Filippo 2003).

Verhör und Verwanzung

Neo sitzt in einem kleinen Zimmer und wartet auf seine Vernehmung durch die Vertreter der Staatsgewalt. Was folgt, ist ein zunächst vorhersehbarer, dann jedoch ein ganz und gar unerwarteter Handlungsverlauf.

Beginnen wir mit dem erwartbaren Teil. Agent Smith betritt den Raum, zusammen mit seinen beiden ständigen Begleitern, die sich rechts und links hinter Neo aufpflanzen und ihn offenbar schon durch ihre rein physische Präsenz verunsichern sollen (bildsprachlich durch eine Verzerrungsoptik unterstrichen, welche die beiden Hilfsagenten übergroß erscheinen lässt – die Dreizahl, in der die Agenten von Beginn an stets auftreten, erinnert Fontana 2003, S.173 an die „unheilige Trinität“ aus »dragon/Satan, the First Beast, and the Second Beast« der Offenbarung). Smith trägt das seine zur Einschüchterung bei, indem er sich Neo gegenübersetzt und einen gut gefüllten Sammelordner auf den Tisch legt, in dem er alsdann demonstrativ zu blättern beginnt. Eine bestimmte Seite, an der er kurz innehält, soll auch Neo zu Gesicht bekommen, denn sie bedeutet einen moralischen Tiefschlag – Smith ist offensichtlich im Besitz von Informationen, die Neo für bislang unaufgedeckt hielt. 21Damit drohen ihm harte strafrechtliche Konsequenzen; Neos Körpersprache wirkt resignierend. Smith will das Momentum nutzen und schlägt Neo einen Deal vor: zwar hätte dieser als Hacker so ziemlich jedes Vergehen begangen, das die Gesetzbücher erwähnen, doch könne er die Folgen gering halten, wenn er sich kooperativ zeige. Man wisse von seinem Kontakt zu einem Subjekt Namens Morpheus, der bei den meisten Behörden der Welt ganz oben auf den Fahndungslisten rangiert. Alles, was Neo zu leisten habe, sei Unterstützung beim Aufspüren des Terroristen – im günstigsten Fall könnte dies einen kompletten Straferlass bedeuten, einen »neuen Anfang«.

Im Folgenden ist es nicht nur überraschend, dass Neo diesen „vernünftigen“ Vorschlag zurückweist, sondern auch die Art und Weise, wie er es tut. Abgesehen vom Mittelfinger, den er Smith präsentiert, ist es vor allem die bestimmte Art, mit der er auf seine Rechtskenntnis verweist und einen Anwalt zu sprechen verlangt. Ist dies die Naivität eines weltfremden Idealisten? Immerhin hat Neo doch gerade selbst gesehen, dass die Gegenseite Beweise für seine Computerkriminalität besitzt, und in Anbetracht der Rechtslage müssten ihm die harten Strafen, die ihm drohen, nur all zu deutlich vor Augen stehen.

Warum also knickt Neo nicht ein, sondern bedeutet Smith, dass dieser ihn mit seiner »Gestaposcheiße« nicht einschüchtern könne? Die beste Erklärung lautet, dass Neo in irgendeiner Weise auf diese Situation vorbereitet war, sprich, nicht nur auf Ebene der Gesetzestexte, sondern in Form eines konkreten Planes für den schlimmsten denkbaren Fall, wie er jetzt eingetreten ist. Zwei Personen könnten für diesen „Notfallplan“ eine Rolle spielen, nämlich einmal Neo selbst, dann aber auch sein Vorbild Morpheus.

Beginnen wir mit Neo: die Dokumente im Sammelordner von Smith weisen eine eigenartige inhaltliche Diskrepanz auf (im englischen Wikipediaeintrag zu Neo wird diese nicht nur angesprochen, sondern auch mittels screenshots demonstriert). Sein Pass zeigt nämlich das Geburtsdatum 13.9.1971, sein Führungszeugnis jedoch den 11.3.1962 – eine Diskrepanz von gut 9 Jahren (bezogen auf den Schauspieler wäre das zweite Datum realistischer; Keanu Reeves wurde 1964 in Beirut geboren. Für die Filmhandlung favorisieren wir aber erstgenanntes Geburtsjahr, halten Neo also für einen Mittzwanziger). Eine witzige Erklärung wäre, dass Neo selbst hierfür verantwortlich ist: möglicherweise sind ihm zwecks Sabotage seiner behördlichen Registrierung schon allerlei Hackereinbrüche gelungen. Es könnte also sein, dass Smith’ Dokumente mit irreführendem Unsinn durchsetzt sind, so dass ihnen im Prozessfall die juristische Beweiskraft abginge. Und hier wiederum kommt Neos nächtliche Beschäftigung mit dem Phänomen Morpheus hinzu: sie könnte ihm ein sehr spezielles Wissen erschlossen haben, welches im Ernstfall gegen die ermittelnden Behörden einsetzbar ist – etwa Sonderkenntnisse über illegale Überwachungsmethoden und routinemäßig gefälschte Beweise. Letztendlich wäre dies der Grund, warum Neo Morpheus zu verehren gelernt hat: nämlich als idealismusgetriebenen Gegner eines hochkriminell agierenden Staates. 22

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Matrix-Liebe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Matrix-Liebe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Matrix-Liebe»

Обсуждение, отзывы о книге «Matrix-Liebe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x