Roberto Simanowski - Todesalgorithmus

Здесь есть возможность читать онлайн «Roberto Simanowski - Todesalgorithmus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Todesalgorithmus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Todesalgorithmus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das dystopische Versprechen der künstlichen Intelligenz ist die Heimkehr in ein Paradies, in dem unsere eigene Schöpfung unser Gott ist und uns das Erkennen und Entscheiden abnimmt.
Algorithmen beherrschen die Welt, so hört man, heute schon und morgen noch viel mehr. Sie sitzen am Steuer selbstfahrender Autos und lenken mehr und mehr gesellschaftliche Prozesse. Wie programmieren wir sie und was passiert, wenn sie sich schließlich selbst programmieren? Die Angst ist so groß wie die Hoffnung und das moralische Dilemma. Dürfen Algorithmen im Ernstfall entscheiden, wer sterben muss? Wird die künstliche Intelligenz dem Menschen den freien Willen nehmen, ihn vor sich selbst schützen und zurück ins Paradies der Entscheidungslosigkeit befördern? Dieses Buch lädt ein zu einer philosophischen Spekulation über unsere Zukunft. Es handelt von den Aporien und Paradoxien der künstlichen Intelligenz. Es vagabundiert im Denken, verbindet das scheinbar Unverbundene und sieht am Ende in den Erfindern des Silicon Valleys nicht mehr und nicht weniger als die Geschäftsführer von Hegels Weltgeist.

Todesalgorithmus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Todesalgorithmus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Algorithmen beherrschen die Welt, so hört man, heute schon und morgen noch viel mehr. Sie sitzen am Steuer selbstfahrender Autos und lenken mehr und mehr gesellschaftliche Prozesse. Wie programmieren wir sie, und was passiert, wenn sie sich schließlich selbst programmieren? Die Angst ist so groß wie die Hoffnung und das moralische Dilemma. Dürfen Algorithmen im Ernstfall entscheiden, wer sterben muss? Wird die künstliche Intelligenz dem Menschen den freien Willen nehmen, ihn vor sich selbst schützen und zurück ins Paradies der Entscheidungslosigkeit befördern? Dieses Buch lädt ein zu einer philosophischen Spekulation über unsere Zukunft. Es handelt von den Aporien und Paradoxien der künstlichen Intelligenz. Es vagabundiert im Denken, verbindet das scheinbar Unverbundene und sieht am Ende in den Erfindern des Silicon Valley nicht mehr und nicht weniger als die Geschäftsführer von Hegels Weltgeist.

Roberto Simanowski, geboren 1963, war bis 2018 Professor für Kultur- und Medienwissenschaft in Providence, Hongkong und Basel und lebt seitdem als Publizist in Berlin und Rio de Janeiro.

Roberto Simanowski

Todesalgorithmus

Das Dilemma der

künstlichen Intelligenz

Passagen Thema

herausgegeben von

Peter Engelmann

Deutsche Erstausgabe Dieses Buch wurde ermöglicht durch die freundliche - фото 1

Deutsche Erstausgabe

Dieses Buch wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Passagen Freunde – Freundeskreis des Passagen Verlags.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten

ISBN 978-3-7092-0417-7

eISBN (EPUB) 978-3-7092-5025-9

© 2020 by Passagen Verlag Ges. m. b. H., Wien

Grafisches Konzept: Gregor Eichinger

Satz: Passagen Verlag Ges. m. b. H., Wien

http://www.passagen.at

Inhalt

Vorbemerkung

Würde des Menschen

SpamAssassin

Terminator 7

Lebenswertverrechnung

Weichensteller nach 9/11

Moral Machine

Tötungsregeln

Verfassungswidrigkeit

Opferlogik

Technikkultur

Sachordnungen

Herrschaft der Maschinen

HALs Enkel

Anthrobscene

KI-Diktatur

Asimovs viertes Gesetz

Posthumanismus

List der Vernunft

Hegel im Silicon Valley

Willensfreiheit

Geschäftsführer des Weltgeistes

Digitaler Pantheismus

Geist und Technik

Sozialingenieure

Nachbemerkung

Anmerkungen

Editorische Notiz

Vorbemerkung

Dieses Buch handelt vom Todesalgorithmus, von der Klimakrise und von der Heimkehr des Menschen ins Paradies diesseits der Willensfreiheit. Der Todesalgorithmus sitzt am Steuer autonomer Fahrzeuge und hat bei einem Unfall über Leben und Tod zu entscheiden. Ein Dilemma, weil die Entscheidung im Funktionsrahmen der künstlichen Intelligenz (KI) nicht mehr spontan erfolgen kann, sondern vorprogrammiert werden muss. Es muss vorab bestimmt werden, ob das Auto dem Kind oder den Rentnern ausweichen soll. Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, sie verstößt gegen das in Deutschland und vielen anderen Staaten geltende Aufrechnungsverbot von Menschenleben.

Während dieses ethische Dilemma aus den Erfolgen der KI-Forschung resultiert, ist die Klimakrise Resultat des vorangegangenen technischen Fortschritts: von den auf fossilen Brennstoffen basierenden Verbrennungsmotoren und Industrieanlagen bis zum Plastikmüll und Flugverkehr. Der Hoffnung, diese Krise mit smarter Technik, „grünen Codes“ und einer CO2-Grenzausgleichs-Steuer zu lösen, steht die Ansicht gegenüber, dass es einer grundlegenden Veränderung des menschlichen Lebensstils im Kontext einer Postwachstumsgesellschaft bedarf. Gegen die ökologischen Notwendigkeiten sprechen ökonomische und politische Bedenken, die nicht zuletzt aus der Kondition des modernen Menschen resultieren, sich und die Gegenwart den anderen und der Zukunft vorzuziehen. Der Mensch, so scheint es, kann das eigene Überleben nicht sichern – jedenfalls nicht, solange die Mängel der demokratischen Staatsform die der Conditio Humana verdoppeln. Kann die künstliche Intelligenz es, wenn sie stark genug ist und, vom Menschen dazu beauftragt, das Regime übernimmt: als besorgte Nanny oder gütiger Diktator? Weder die technische noch die politische Entwicklung sind reif für ein solches Szenario. Aber die Forschung zur KI läuft auf Hochtouren und der Zweifel an der Zukunftsfähigkeit der Demokratie motiviert inzwischen selbst Politologen zu ketzerischen Gedankenexperimenten.

Die Selbstentmachtung des Menschen durch sein eigenes Geschöpf wäre die Vollendung eines Aufbruchs, der mit dem Griff nach der Erkenntnis begann. Überlässt der Mensch die Regelung seiner Angelegenheiten der KI, wie es ansatzweise schon geschieht, wenn Apps ihn von A nach B navigieren und Algorithmen die Partnerwahl übernehmen, kehrt er im Grunde an den Anfang zurück: als er noch unfähig war, Gut und Böse zu unterscheiden. Diese Rückkehr enthebt ihn nicht nur der Notwendigkeit, selbst zu entscheiden, sondern auch der Gefahr, sich dabei zu irren. Ist es die Heimkehr ins Paradies? Wäre ein solches Paradies wünschenswert? Die Antwort hängt davon ab, worin man den Sinn des Lebens sieht und wieviel Autonomie, Nudging und Social-Scoring darin enthalten sein soll.

Die imaginierte Zukunft – das ist der gedankliche Ausgangspunkt dieses Essays – beginnt heute, mit dem autonomen Fahren. Der Todesalgorithmus am Lenkrad autonomer Fahrzeuge ist die Testfahrt für eine Gesellschaft, in der die KI das Steuer übernimmt. In den dystopischen Szenarien der Science-Fiction beherrscht oder vernichtet die KI den Menschen. In den Phantasien der Technikenthusiasten halten sich Menschen intelligente Maschinen als Sklaven oder transfigurieren selbst zur Maschine. Die hier entwickelte Perspektive bringt beide Pole zusammen: Die KI ergreift zwar die Macht über den Menschen, aber nur, um ihn vor dem selbstverschuldeten Untergang zu bewahren.

Das Buch entwickelt dieses Szenario mit philosophischer Neugier, ohne am aktuellen Technikstand zu haften. Er ist methodisch inspiriert durch das What if -Prinzip des spekulativen Designs, das zur Imagination von Zukunftsszenarien einlädt und mit entsprechenden Produktideen eine gesellschaftliche Debatte über bestehende Akzeptanzgrenzen anstoßen will. 1Die Schreibmotivation ist allerdings nicht die Verschiebung von Akzeptanzgrenzen, sondern das Augenmerk auf diese: die Grenzen und die Verschiebung. Die dazu vorgenommene Spekulation erfolgt in eher konservativer Form; als klassischer Essay, von dem Adorno sagte: „In Freiheit denkt er zusammen, was sich zusammenfindet in dem frei gewählten Gegenstand.“ Das Resultat ist – dafür warb jüngst ein anderer Philosoph – ein „vagabundierendes Denken“, das „nicht auf das Stimmige, sondern auf das Stimulierende“ zielt – und weniger Recht haben will als gehört werden. 2

Würde des Menschen

SpamAssassin

Das Überleben der digitalen Technologien hängt von Anfang an in hohem Maße auch von ihrem Tötungsinstinkt ab. Diese Gleichung gilt schon für die Emailkommunikation, die nie erfolgreich gewesen wäre ohne die Lösung des Spam-Problems. Der berühmte Algorithmus, der hier früh für Ordnung sorgte, heißt „SpamAssassin“. Ein martialischer Name für einen Filter, der das Rauschen im neuen Kommunikationsmedium durch die Trennung der erwünschten von der unerwünschten Post reduzieren soll. Ein passender Name, denn am Ende geht es von Anfang an immer genau darum: Was überlebt und wer nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Todesalgorithmus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Todesalgorithmus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Roberto Saviano - ZeroZeroZero
Roberto Saviano
Roberto Bolano - Last Evenings On Earth
Roberto Bolano
Roberto Bolano - Antwerp
Roberto Bolano
Roberto Bolaño - The Savage Detectives
Roberto Bolaño
Roberto Muñoz Bolaños - Operación Turia
Roberto Muñoz Bolaños
Roberto Dunn - Malvinas
Roberto Dunn
Roberto Badenas - Encuentros decisivos
Roberto Badenas
Roberto Simanowski - Das Virus und das Digitale
Roberto Simanowski
Roberto Gárriz - Las tetas de Perón
Roberto Gárriz
Отзывы о книге «Todesalgorithmus»

Обсуждение, отзывы о книге «Todesalgorithmus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x