Simon Raven - Fielding Gray

Здесь есть возможность читать онлайн «Simon Raven - Fielding Gray» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fielding Gray: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fielding Gray»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit der ersten deutschen Übersetzung der Romanreihe «Almosen fürs Vergessen» kann Simon Raven nun endlich auch hierzulande entdeckt werden. Mal mehr, mal weniger locker mit dem Lebensweg des englischen Berufssoldaten und Schriftstellers Fielding Gray verbunden, der nach einem Indienaufenthalt auch auf Zypern und in Deutschland stationiert ist, umspannen die zehn jeweils eigenständig lesbaren Roma- ne erzählerisch die Jahre 1945 bis 1973. Sie sind miteinander verwoben durch die Mitglieder einer Gruppe privilegierter Internatsschüler, die sich im ersten Band «Fielding Gray» eben anschicken, in verschiedene politische, publizistische, wirtschaftliche und militärische Schaltstellen des britischen Gesellschaftslebens aufzurücken. Berührend, unerschrocken und höchst unterhaltsam erzählt Simon Raven davon, wie «menschliches Bemühen und Wohlwollen beständig dem heimtückischen Wirken von Zeit, Zufall und der übrigen Menschheit ausgesetzt sind». Ein elitäres Bildungssystem, der Zusammenbruch des Britischen Reiches, Suezkrise und Kalter Krieg, Atomwaffenentwicklung und Studentenrevolte bilden den Hintergrund, vor dem die moralische Hybris und die menschlichen Schwächen der britischen Oberschicht und der zunehmend auch tonangebenden «Upper Middle Class» ins Visier genommen werden.
Fielding Gray ist der strahlende Star der Schule. Brillant in Latein und Griechisch, glänzt er auch beim Cricket und vermag es, alle mit seiner Attraktivität, seiner Eloquenz und einem charmanten Hang zum Draufgängertum für sich einzunehmen. Kurz bevor er 1945 sein letztes Schuljahr antritt, verliebt er sich in den zurückhaltenden blonden Christopher, an dem ihn vor allem dessen Unschuld fasziniert. Obwohl sein bester Freund vor einem möglichen Skandal warnt und ihn ein Konkurrent um die Position des Schulkapitäns offensichtlich genau im Blick behält, bahnt sich eine Tragödie an – und auch außerhalb der Schule gerät Fielding Grays verheißungsvolle Zukunft ins Wanken. – «Fielding Gray» ist ein berührender Roman über Freundschaft und enttäuschte Erwartungen, Begehrlichkeit und schicksalhaftes Scheitern, manipulative Machenschaften und Schuld.

Fielding Gray — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fielding Gray», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Gurkhas«, sagte Hauptmann Detterling matt. »Die sind nicht im eigentlichen Sinne schwarz, wissen Sie.«

»Vielleicht«, sagte Peter, »wollte er seinen Teil zu den Kampf­handlungen beitragen. Er scheint ein gewissenhafter Mann zu sein.«

»Gewissenhaft?«, schnaubte der Schulvorsteher. »Der ist doch so rot wie Detterlings lächerliche Hose.«

»Ich bitte Sie, Sir!«

»Nach vorne blicken statt zurück, also wirklich! Bevor wir uns versehen, wird er das College in ein Institut verwandelt haben. Er wird eine Cafeteria im traditionellen Speisesaal unterbringen, er wird die Portweinvorräte verkaufen, um von dem Geld Stipendien für die Söhne von Müllmännern zu finanzieren, und auf dem Rasen im Eingangsbereich wird er Kohl anbauen.«

»Zufällig entstammt er einer sehr guten Familie«, meinte Somerset Lloyd-James. »Sie vererben seit langem den Titel des Konstablers und Bannerherrn von Schloss Reculver – daher auch der Name.«

»Das wird Gray hier sicher trösten, wenn sein College dann in eine Abendschule umgewandelt ist.«

Der Schulvorsteher rauschte davon und Detterling trottete hinter ihm her. Peter, Somerset und ich gingen langsam die Stufen zum Cricketfeld hinunter und dann in Richtung des gemähten Bereichs in der Mitte des Feldes. Die Menschenmenge auf der Terrasse dünnte sich aus, und die Sonne stand schon tief.

»Der Direx«, sagte Peter nach einer langen Pause, »hat mit einer Sache recht. Die Hungrigen müssen ernährt und die Obdachlosen untergebracht werden. Lassen wir die Schuld von mir aus mal beiseite, und es bleibt immer noch jede Menge zu tun.«

»Was willst du machen, Peter?«, fragte ich.

»Ich werde Nahrungsmittel anbauen.«

»Und du, Somerset?«

»Ich werde die Leute zu ihrem Vorteil beraten«, sagte Lloyd-James unsentimental. »Beratung wird genau das sein, was gebraucht wird. Ich werde ein Experte sein, im Zeitalter der Experten.«

»Und wofür willst du Experte sein?«

»Für das, was die Leute gerade so als ihre größte Sorge an­sehen.«

Somerset legte sich immer nur ungern gleich auf eine Sache fest.

»Und was, Fielding, wirst du tun?«, sagte Peter Morrison. »Jetzt du.«

»Hab ich doch schon gesagt. Ich will Professor werden.«

»Was für ein Professor?«

»Ein Professor, der gut speist und trinkt. Der geistreich und weltläufig ist. Der ein angenehmes Leben hat.«

»All das«, sagte Peter, »ist doch nur nebensächlich. Um was geht es dir eigentlich ?«

»Das kann man noch nicht wissen.«

»Da bin ich anderer Meinung. Für mich ist Ertragsfähigkeit das Wichtigste. Dass mein Land – das jetzt meins sein wird, jetzt, wo Alastair tot ist – Früchte trägt, und auch ich selbst. Für Somerset ist, wenn ich es nicht falsch sehe, Macht das Wichtigste. Was ist es bei dir, Fielding?«

Im Hintergrund läutete eine Glocke.

»Ich muss los und Köpfe zählen«, sagte Lloyd-James.

»Wir auch … Darf ich eine Antwort haben, Fielding?«

»Ich glaube … dass es mir um Wahrheit geht.«

»Ist das nicht eine Nummer zu groß?«

»Nicht von allem. Nur im Kleinen, nur für mich. In einem kleinen Eckchen werde ich versuchen, Wahrheit zu schaffen.«

»Beschränkt und einschränkend«, sagte Lloyd-James.

»Befriedigend. Und sei es nur für mich allein.«

Peter sagte nichts, nickte aber bedächtig. Dann trennten wir uns. Lloyd-James, um beim Adsum in seinem Haus zu helfen, Peter und ich, um dieselbe Aufgabe in unserem zu erledigen.

Diese Geschichte handelt von Verheißung und Verrat. Ich schreibe sie, gute zehn Jahre nachdem sie sich ereignet hat, auf der Insel Santa Kytherea nieder, in einem kleinen, weißen Haus zwischen den Bergen und dem Meer. Ich mache das, weil es hier zum einen nur sehr wenig zu tun gibt (die Routineaufgaben der Schwadron wird Stabsfeldwebel Bunce einwandfrei beaufsich­tigen), zum anderen möchte ich, ein für alle Mal, festhalten, was in diesem Sommer des Jahres 1945 schiefgelaufen ist. »Verheißung und Verrat«, habe ich oben geschrieben, was impliziert, dass ich der Goldjunge war, der den Kuss des Verräters erhalten hat. Aber war es wirklich so? Und wenn ja, was genau war verheißen worden, und wer oder was wurde verraten?

Eins nach dem Anderen. Wie hat das alles angefangen? Ich habe Christopher schon beschrieben. Man stelle sich ihn nun an einem Winternachmittag vor, wie er von den Fives-Spielfeldern heimrennt: erhitzte Wangen, die Strümpfe bis zu den Knöcheln runtergerutscht, dreckstarrende Sportschuhe, in einer (wegen der Kleiderrationierung) deutlich zu klein gewordenen Hose. Es ist fast Zeit fürs Abendbrot, und es wird gerade dunkel. Ich komme aus der anderen Richtung schwerfällig in Gummistiefeln dahergestapft, nachdem ich den Nachmittag mit öder Gartenarbeit verbracht habe (um meinen Teil zu den Kriegsbemühungen beizutragen). Unsere Wege treffen sich da, wo wir beide zu unserem Haus abbiegen müssen. Christopher winkt, lächelt, rennt schon mal voran, und ich stehe einfach bloß da und spüre Gott weiß welche Sehnsüchte in mir aufwallen. Es war aber keine Wollust – das schwöre ich. Ich hatte eine Vision gehabt: Nach drei Stunden zermürbend eintönigen Tuns in der Gesellschaft von lauter tumben und streitsüch­tigen Jungs hatte ich jemand Anmutigen, Freundlichen und Heiteren gesehen, jemanden, der mir zudem sogar ein wenig von seiner Anmut herübergewinkt, einen Teil seiner Heiterkeit zu mir herübergelächelt hatte, als er mir im Abendlicht begeg-nete.

Und so hat es alles begonnen, im Dezember 1944, ungefähr fünf Monate vor dem Tag, an dem der Gedenkgottesdienst stattfand. Und in der Zwischenzeit? Nach außen hin waren wir bloß gute Freunde, habe ich damals notiert, die auf dem Sportplatz herumrannten und miteinander schwatzten, eigentlich wie eh und je, seit wir uns ein paar Jahre zuvor als neue Schüler an der Schule erstmals begegnet waren. Doch innerlich war da jetzt, zumindest was mich betraf, das starke Bedürfnis, ihn zu beschützen und zu umhegen, ihn zu streicheln (aber nur als Tröster) und (brüderlich) in den Arm zu nehmen. Dieses Lächeln hatte meine Seele berührt. Aber wie sollte ich Christopher das sagen? Und was würde er antworten?

Das Ganze wurde noch dadurch erschwert, dass Christopher nicht gerade viel Grips hatte. Damit will ich nicht sagen, dass er dumm war; die alltäglichen Dinge waren kein Problem für ihn, doch war er ein Junge von durch und durch konventio­neller Denkart und nicht empfänglich für neue Gedankenwelten oder Bücher. Ihn in eine Exegese platonischer Liebe (denn das war es ganz sicherlich), ihre Geschichte und ihre Implikationen zu verwickeln war daher ausgeschlossen. Er hätte mich für geistesgestört gehalten. Auf der anderen Seite barg die Tatsache, dass er so konventionell war, eine leise Hoffnung; denn die Konventionen an unserer Schule schlossen – als beständiges, wenn auch kaum als begrüßenswert anzusehendes Phänomen des schulischen Lebens – den Gedanken mit ein, dass ein Junge in einen anderen, normalerweise einen jüngeren, »verschossen« sein konnte. Mit irgendeiner Vorstellung dieser Art war Christopher zweifellos vertraut. Zugleich war die Idee, »verschossen« zu sein, aber auf eine Weise mit kleinlichem Schuldempfinden und allerlei albernen Blödeleien verbunden, dass ich dies keinesfalls zum Ausgangspunkt meines weiteren Vorgehens machen wollte. »Christopher, ich bin in dich verschossen.« Nein, auf keinen Fall, nein. Was auch immer ich für Christopher empfand, platonische Liebe oder romantische Liebe, Agape, Eros oder Caritas, es war viel zu ernst, um von Redensarten, wie sie Dreizehnjährige benutzten, entehrt zu werden.

Aber am Ende war alles viel leichter, als ich es für möglich gehalten hätte. Denn in Wahrheit war es so, dass Christopher auf eine Weise sensibel (wenn nicht sogar intelligent) war, die ich unterschätzt hatte; und am Abend nach dem Gedenkgottesdienst, nach fünf Monaten bloßen Herumüberlegens meinerseits, ergriff er einfach selbst die Initiative.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fielding Gray»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fielding Gray» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fielding Gray»

Обсуждение, отзывы о книге «Fielding Gray» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x