Lisa Breloer - Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies
Здесь есть возможность читать онлайн «Lisa Breloer - Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
7 Teil I: Welchen Einfluss Ihr Lebensverlauf auf Ihre Finanzen hat Teil I
Kapitel 1: Ihre Finanzen im Griff Kapitel 1
Wozu das alles? Wozu das alles? Wenn Sie Ihre Finanzen im Griff haben, können Sie Ihr Leben im Hier und Jetzt genießen, ohne auf Kosten Ihrer Zukunft zu leben und ohne sich finanzielle Sorgen um die Zukunft machen zu müssen. Außerdem können Sie sich aus unbequemen Situationen befreien. Und dann heißt es: »Willkommen in der finanziellen Unabhängigkeit«. In viele Köpfen herrscht die Meinung, dass Vermögensaufbau mit großen Einbußen verbunden ist. Das muss jedoch nicht so sein. Wenn Sie Ihre Finanzen im Griff haben, dann können Sie Ihr Leben umso mehr genießen. Sie können Ihr Geld in dem von Ihnen selbst festgesetzten Rahmen ruhigen Gewissens ausgeben. Vielleicht wollten Sie sich schon immer eine kleine Auszeit gönnen oder eine besondere Anschaffung tätigen. Mit einem eigenen Finanzplan rücken solche Ziele in greifbare Nähe. Vielleicht stellen Sie fest, dass sich Ihr Leben in eine Richtung entwickelt hat, die Sie gerne ändern möchten. Und das klappt am besten, wenn Sie finanziell unabhängig sind. Dann können Sie Ihre eigene Existenz ohne Hilfe von anderen sichern. Das hört sich zum Glück schwerer an als es ist. Falls Sie selbst für Ihren Lebensunterhalt sorgen können oder eine Finanzspritze aufgebaut haben, können Sie freier entscheiden. Sie selbst können unabhängig von staatlicher Unterstützung (vor allem im Alter), einem ungeliebten Arbeitgeber oder Job, Ihrem Partner, Ihren Eltern oder Ihren eigenen Kindern sein. Auch bei Schicksalsschlägen kann Ihnen das liebe Geld helfen, besser damit zurechtzukommen – auch wenn es selbst natürlich nicht glücklich macht. Lassen Sie sich daher nicht von den Sprüchen wie »Geld verdirbt den Charakter« oder »Geld stinkt« irreführen. Sehen Sie die lieben Moneten lieber als Mittel zum Zweck an, um selbst flexibler zu sein, sich Wünsche erfüllen zu können und im Notfall sanfter zu landen.
Wie geht das? Wie geht das? Um Ihre Finanzen in den Griff zu bekommen, ist Ihre Tatkräftigkeit gefragt. Bringen Sie den Stein ins Rollen. Nur wenn Sie sich überhaupt auf den Weg machen, können Sie es schaffen. Und dabei kann es sich jede von Ihnen zutrauen. Zum Glück handelt es sich bei den eigenen Finanzen nicht um ein Hexenwerk, sondern um ein Thema, das jede von Ihnen in den Griff bekommen kann. Und wenn Sie fest entschlossen sind, dann können Sie sich als Nächstes eigenes Finanzwissen aneignen. Dabei müssen Sie nicht über jedes Produkt voll informiert sein und auch kein wandelndes Finanzlexikon sein. Vielmehr brauchen Sie ein generelles Verständnis, wie Sie Ihr Vermögen sinnvoll aufbauen, und Sie sollten wissen, wo Sie die wichtigsten Infos nachschlagen können. Gut, dass Sie sich dieses Buch gekauft haben. Wenn Sie es durchgeforstet haben, sind Sie schon mal mit geballtem Wissen gewappnet. Es ist immer gut, sich mit dem Thema Finanzen zu beschäftigen und dadurch kein Geld mit unvorteilhaften Finanzprodukten zu verplempern. Viele Vermittler und Berater stehen unter großem Verkaufsdruck. Wer sich dann blind auf sie verlässt, tappt schnell in teure Fallen. Und wer sich selbst um seine Finanzen kümmert, behält die Kontrolle und kann für sich selbst die beste Lösung finden. Nun geht's los. Und zwar zuerst mit einer guten Nachricht: Auch wenn Sie aktuell nicht finanziell unabhängig sind, können Sie das Ruder in den meisten Fällen noch herumreißen. Und falls Sie es schon sind, wollen Sie es bestimmt auch bleiben. Sie schaffen es, indem Sie 1 erkennen wie Ihr Leben Ihre Finanzen beeinflusst. 2 sich überlegen, was finanziell unabhängig für Sie bedeutet. 3 sich für die schlimmsten Schicksalsschläge absichern. 4 sich über Ihre Pläne und Ziele im Klaren sind. 5 Ihr Vermögen entsprechend aufbauen. Das ist der rote Faden, dem Sie folgen können. In den folgenden Kapiteln in diesem Buch werden alle Schritte genau beschrieben. Damit Sie aber erst mal einen Blick fürs große Ganze bekommen, verrate ich Ihnen an dieser Stelle, worauf es bei den einzelnen Schritten ankommt.
Kapitel 2: So bleibt mehr Geld: Einkommen steigern und Ausgaben senken Kapitel 2
Einkommen erhöhen Einkommen erhöhen Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen in Ihrem Leben. Es gibt Berufe, die unglaublich gut bezahlt werden. Welche das sind, erkennt man oft erst, wenn der eigene Job nicht unbedingt dabei ist. Doch ich kann Sie beruhigen. Sie können Ihr Einkommen auch erhöhen, ohne noch einmal ganz von vorne anzufangen und Karriere als Investmentbankerin zu machen. Sie brauchen auch nicht gleich die Firma zu wechseln. Vor allem soll Ihnen Ihr Beruf Spaß machen, ansonsten nützt Ihr Gehalt nur wenig. Sie können aus Ihrer aktuellen Erwerbstätigkeit mehr herausholen, zusätzliche Einnahmequellen erschließen oder weniger unbezahlte Arbeit leisten. Natürlich kommt es auch auf Ihre individuellen Umstände an. In vielen Fällen reicht es schon, die Folgen für Ihre Verdienstmöglichkeiten im Blick zu behalten und nicht in einer beruflichen Sackgasse zu landen. Ihre Situation könnte sich ändern und Sie müssten plötzlich mehr Geld verdienen. Einen Notfallplan in der Hinterhand zu haben, kann dann nie schaden. Überlegen Sie sich, wenn Sie beispielsweise Teilzeit arbeiten, ob Sie Ihre Arbeitszeit erhöhen oder bei einem anderen Arbeitgeber mehr Geld verdienen könnten.
Ausgaben reduzieren Ausgaben reduzieren Die Folgen des Lebensverlaufs spüren Sie auch bei Ihren Ausgaben. Sie haben in der Vergangenheit wahrscheinlich einige Entscheidungen getroffen, die Einfluss darauf haben wie und wo Sie leben. Vielleicht sind Sie auch mit einem gewissen Standard aufgewachsen, den Sie nun selbst aufrechterhalten. Es gibt zwei zentrale Fragen, wenn es darum geht, Ausgaben zu senken: Geben Sie Ihr Geld für die Dinge aus, die Sie selbst wollen oder brauchen? Wofür geben Sie jeden Monat wie viel aus? Um diese zu beantworten, verschaffen Sie sich am besten erst einmal einen Überblick über Ihre regelmäßigen Ausgaben. Ermitteln Sie dazu Ihre Fixkosten und dann Ihre variablen Kosten.
Kapitel 3: Geld und Liebe: Untrennbar miteinander verbunden Kapitel 3
Rechnen statt Romantik – Liebe hat etwas mit Vermögensaufbau zu tun Rechnen statt Romantik – Liebe hat etwas mit Vermögensaufbau zu tun Geld ist ein wichtiges Thema in Beziehungen. Los geht es meist schon beim ersten Date mit der Frage »Wer bezahlt die Rechnung?« Die Antwort darauf sagt viel über Ihre Einstellung und die Ihres Dates aus. Der Umgang mit Geld in der Partnerschaft hat großen Einfluss auf Ihren Vermögensaufbau. Wenn Sie als Paar nie über Finanzen sprechen, verlieren Sie schnell den Überblick über die Ausgaben und können die eigenen finanziellen Ziele nicht mehr im Blick behalten. Sobald es ernst wird und Sie eine gemeinsame Wohnung beziehen oder gemeinsame Dinge anschaffen, sollten Sie darüber sprechen. Finden Sie es unromantisch über Geld zu sprechen? Da kann ich Sie beruhigen. Die Paare, die über Geld sprechen und gemeinsame Lösungen finden, diskutieren auf Augenhöhe und ziehen an einem Strang. Was soll daran unromantisch sein? Es hat folgende Vorteile, wenn Sie und Ihr Partner über Geld sprechen: Sie können voneinander lernen und jeweils das Wissen des anderen nutzen. Mit niemandem tauschen Sie sich so offen aus wie mit dem Partner. Motivieren Sie sich gegenseitig beim Vermögensaufbau. Es ist viel leichter, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen, wenn Sie auf das Verständnis des Partners bauen können und ihn in Ihre Pläne einweihen. Bitte gehen Sie nicht noch einen Schritt weiter und überlassen Ihrem Partner die gemeinsamen Finanzen. Es ist unerlässlich für Ihre eigene wirtschaftliche Unabhängigkeit, dass Sie sich selbst um Ihr eigenes Geld kümmern und eigene Anlageentscheidungen treffen. Sobald Sie die Verantwortung abgeben, haben Sie auch Ihr Wissen abgegeben und sind dadurch in Notsituationen weniger abgesichert. Falls Sie Kinder haben und als Frau Ihre Finanzen selbst regeln, sind Sie ein gutes Vorbild und legen den Grundstein für die wirtschaftliche Unabhängigkeit Ihrer weiblichen Nachkommen.
Blind vor Liebe –Auswirkungen gemeinsamer Entscheidungenauf die eigenen Finanzen Blind vor Liebe –Auswirkungen gemeinsamer Entscheidungenauf die eigenen Finanzen Niemand kann eine erfüllende Beziehung führen, ohne Kompromisse einzugehen. Der Umzug in eine andere Stadt oder ein Jobwechsel ist nicht immer für beide ein finanzieller Vorteil. Die individuellen monetären Folgen solcher Entscheidungen sollten Sie berücksichtigen und miteinander besprechen. Andernfalls handeln Sie im wahrsten Sinne der Worte »blind vor Liebe«. Auch wenn Sie sich der Liebe wegen für eine finanziell unattraktive Lösung entscheiden (Man muss im Leben nicht immer vernünftig sein!), halten Sie die wegweisenden großen Entscheidungen unbedingt im Blick. Sonst sehen Sie im Rausch der Liebe die Konsequenzen nicht. Tatsächlich stecken Frauen öfter wegen Ihrem Partner zurück als Männer. Beispielsweise sind 55 Prozent der Frauen laut einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2014 schon einmal für ihren Partner umgezogen. Wird der neue Job schlechter bezahlt, können Sie über einen Ausgleich nachdenken, zum Beispiel indem derjenige von Ihnen, der weniger verdient, einen geringeren Anteil an der Miete trägt.
Kontenmodelle Kontenmodelle Sie haben einen Überblick über die gemeinsamen Kosten und wer wie viel davon trägt. Dann sind Sie einen großen Schritt weit gekommen. Als Nächstes sollten Sie sich zusammen überlegen, welches Kontenmodell für Ihre Beziehung Sinn macht. Folgende drei Möglichkeiten möchte ich Ihnen vorstellen: 1 getrennte Konten 2 ein gemeinsames Konto und parallel eigene Konten 3 nur ein gemeinsames Konto
Gewaltiges Einsparpotenzial Gewaltiges Einsparpotenzial Das Leben und insbesondere eine gemeinsame Wohnung zu teilen, senkt in der Regel die gemeinsamen Ausgaben. Selbst Unverheiratete können sich über zahlreiche Einsparmöglichkeiten durchs Zusammenziehen freuen: Sie benötigen als Paar nur noch ein Streaming-Abo, einen Internetanschluss und einen Telefonanschluss. Auch Rundfunkgebühren müssen Sie nur noch einmal bezahlen. Gewaltig ins Gewicht fallen die Mietkosten, die man sich teilt. Paare wohnen im Schnitt zusammen auf 92 qm. Singles dagegen auf 74 qm. Der Mietpreis pro qm sinkt darüber hinaus mit steigender Wohnfläche. Auch Mobilität kann günstiger werden. Sie können sich ein eigenes Auto teilen. Leidenschaftliche Bahnfahrer bekommen die Partner-Bahncard zum halben Preis, sobald Sie eine gemeinsame Meldeadresse haben. Und noch lukrativer wird die Liebe, wenn es um Versicherungen geht. Paare, die zusammenleben, benötigen nur eine Haftpflichtversicherung. Auch Hausrat- und Rechtsschutzversicherung können Sie zusammenlegen. Bevor Sie einen Ihrer Verträge kündigen und in den Vertrag des Partners einsteigen, lohnt sich eine Tarifüberprüfung. Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn es einen besseren Tarif gibt, in diesen zu wechseln.
Das Thema an den Mann bringen Das Thema an den Mann bringen Über Geld streiten 41 Prozent aller Paare. Meistens kann einer die finanziellen Entscheidungen und das Verhalten des anderen nicht verstehen und würde sich selbst anders entscheiden. Genau das führt zu Auseinandersetzungen. Falls Sie bereits einmal solche Diskussionen hatten, haben Sie dadurch den idealen Anknüpfungspunkt. Ihre Beweggründe sind löblich: Sie wollen Streit vermeiden. Sie möchten die Einstellung und finanziellen Ziele des anderen verstehen. Durch offene Geldgespräche stärken Sie das gegenseitige Vertrauen. Eine Beziehung auf Augenhöhe kann ein offenes Gespräch über Finanzen verkraften und profitiert sogar davon. Sie können mit Ihrem durch dieses Buch neu erworbenen Wissen glänzen. Ihr Partner wird von Ihnen dazulernen oder seine eigenen Ansichten überprüfen. So erfahren Sie automatisch mehr über seine Strategie zum Vermögensaufbau. Dann kann ein ergiebiger Austausch beginnen. Seien Sie offen, was Ihre finanziellen Ziele angeht und wie Sie sie erreichen wollen. Sollten Sie und ihr Partner die Organisation Ihrer gemeinsamen Finanzen ewig vor sich herschieben, lohnt sich eine feste Terminvereinbarung. Blocken Sie sich ein paar Stunden und gehen Sie anschließend zusammen essen. Je länger Sie das Gespräch hinauszögern, desto mehr Geld verlieren Sie. Sie können dieses Gelddate auch wiederholen und dadurch einen regelmäßigen Kassensturz einführen. Zweimal jährlich ist ein geeigneter Turnus. Bei dieser Gelegenheit können Sie die Erreichung Ihrer Zwischenziele überprüfen und sich gegenseitig motivieren
Kapitel 4: Die eheähnliche Lebensgemeinschaft –auch bekannt als »wilde Ehe« Kapitel 4
Die wilde Ehe: Aus Sicht des Gesetzgebers sind Sie sich fremd Die wilde Ehe: Aus Sicht des Gesetzgebers sind Sie sich fremd Viele junge und jung gebliebene Leute halten die Ehe für eine veraltete Institution. Wenn Sie auch ohne Trauschein glücklich sind, dann liegen Sie als unverheiratetes Paar voll im Trend. Sobald Sie eine Beziehung führen, die auf Dauer angelegt ist, und bestenfalls noch zusammenwohnen, leben Sie in einer eheähnlichen Gemeinschaft. Das gilt für verschieden- und gleichgeschlechtliche Paare. Diese Form des Zusammenseins – auch bekannt als wilde Ehe – ist rechtlich nicht geregelt. Auch wenn Sie sich sicherlich sehr gut kennen, werden Sie als Paar vor dem Gesetz wie Fremde behandelt. Die Vorschriften des Eherechts oder des Lebenspartnerschaftsgesetzes für gleichgeschlechtliche Paare finden für die wilde Ehe folglich keine Anwendung. Doch was bedeutet das konkret?
Ansprüche gegen andere: Die Rechtsprechung behandelt Sie und Ihren Partner nicht mehr wie Fremde Ansprüche gegen andere: Die Rechtsprechung behandelt Sie und Ihren Partner nicht mehr wie Fremde Nun wird der Kreis noch etwas weiter gezogen. Ihre Beziehung kann Ansprüche gegen andere (also nicht Ihren Liebsten) und damit Ihre Einnahmen beeinflussen. Bei Ansprüchen, die Sie gegenüber Ihrem Ex-Mann aus einer zerbrochenen Ehe oder dem Sozialstaat haben, sind Sie und Ihr Partner sich plötzlich nicht mehr fremd. Dann »dürfen« Sie sehr wohl füreinander einstehen – und das ganz ohne Trauschein.
Kapitel 5: Es wird richtig ernst: Liebe mit Trauschein
Witwenrente
Steuervorteile als Ehepaar
Regelungen bei Trennung und Scheidung
Folgen der Eheschließung für den Bezug von Sozialleistungen
Vorteile beim Erben und Schenken
Kapitel 6: Ein Vertrag für die Liebe
Wann ein Ehevertrag Sinn macht
Vereinbarungen zum Güterstand
Versorgungsausgleich
Regelungen zum Unterhalt
Das Papier nicht wert: sittenwidrige Eheverträge
Gültigkeit und Kosten eines Ehevertrags
Ehevertrag ohne Ehe: Partnerschaftsvertrag
Kapitel 7: Familiengründung
Kinder als teures Vergnügen?
Erwerbsbiografie von Müttern
Für Selbstbetreuerinnen: Elterngeld
Für Steuerzahlerinnen: Steuervorteile
Für Altersvorsorgerinnen: Riester-Zulage mit Kindern
Für Häuslebauerinnen: Baukindergeld
Интервал:
Закладка:
Похожие книги на «Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.