Agnes Pahler - Das Kompostbuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Agnes Pahler - Das Kompostbuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Kompostbuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Kompostbuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Perfektes Recycling mit Kompost: Aus Grünabfall und Biomüll wird fruchtbare Erde – dieses praktische Wirtschaften im Kreislauf macht den Garten unabhängig von zusätzlichem Dünger.
Agnes Pahler liefert in ihrem Buch aktuelles Wissen zur Kompostwirtschaft für Hobbygärtner, Selbstversorger und Erwerbsgärtner gleichermaßen: Dürfen biologisch abbaubare Folien auf den Kompost? Kommen Ratten in den Garten? Welches Geheimnis verbirgt sich hinter Bokashi? Und wie perfekt muss der Komposthaufen wirklich sein?
Die Gartenexpertin schafft in ihrem Buch ein grundlegendes Verständnis für die Verrottungsprozesse und liefert fachlich fundiert wichtige Antworten rund um Kompost. Sie erklärt, wie man Kompost herstellt – von klassischer Schichtung über Sonderformen wie Hügelbeet und Flächenkompostierung bis hin zu Thermomethoden und mobilen Lösungen für Balkon und Hinterhof. Ausführlich berät die Autorin ihre Leser darüber hinaus, wie sich Kompost richtig anwenden und optimal nutzen lässt. Mit praktischen Bauanleitungen und Empfehlungen für Kompostbehälter oder Wurmkiste finden sich in diesem Buch Lösungen für jeden Gartentyp.

Das Kompostbuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Kompostbuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit relativ geringem Aufwand lässt sich ohne technische Hilfsmittel im Garten hochwertiger Kompost bereiten. Doch darf ein Kompost nicht einfach als Deponie für Abfälle verstanden werden. Achtloses Aufeinanderwerfen führt zu Fäulnis und Gestank, lästige Insekten entwickeln sich, es entstehen schädliche Abbauprodukte und die Humusqualität ist miserabel. Sachgerechtes Kompostieren sieht anders aus und darum geht es in diesem Buch. Der Komposthaufen bildet den Lebensraum für unzählige Mikroorganismen und Kleintiere. Nur wenn sie gute Entwicklungsbedingungen vorfinden, entsteht hochwertiger Kompost. Immer kommt es auf eine gute Mischung an. Je besser die unterschiedlichen Kompostmaterialien vermischt sind, desto zuverlässiger verrotten sie: Nasses wird also mit Trockenem, Grobes mit Feinem vermengt. Daraus erschließt sich, dass Kompostieren mehr bedeutet als organisches Material auf einen Haufen zu werfen.

Vorteile von regelmäßigen Kompostgaben

Werden einige Grundregeln beachtet, entsteht nach einigen Monaten ein wertvolles Bodenverbesserungsmittel, das auf vielschichtige Weise das Wachstum der Pflanzen positiv beeinflusst und höhere Erträge im Nutzgarten ermöglicht. Regelmäßige Kompostgaben führen dem Boden organische Substanz zu. Das Ergebnis sind nicht unbedingt deutliche Mehrerträge, sondern ist der nachhaltige Erhalt einer Bodenfruchtbarkeit auf hohem Niveau. Die folgende kurze Übersicht nennt die Vorteile regelmäßiger Kompostgaben. Ausführlichere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf des Buches.

Nutzen von Kompost im Garten

Kompost spielt im Garten eine wichtige Rolle, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Einsetzen kann man ihn zum Beispiel für die Neuanlage von Rasen und Pflanzflächen, für die Nährstoffversorgung im Nutzgarten, für die Bodenpflege. Kompost zeigt viele günstige Wirkungen:

▷Zufuhr wichtiger Mineralstoffe (Makronährstoffe und Mikronährstoffe) für eine ausgewogene Pflanzenernährung

▷Aufbau von Dauerhumus im Boden

▷Verbesserung und Erhaltung der Bodenstruktur

▷Regulierung des Wasserhaushalts im Boden

▷Schutz vor Erosion durch Wind und Wasser

▷Aktivierung der biologischen Bodenaktivität

▷Verbesserung des mikrobiologischen Gleichgewichts im Boden

▷Möglicher Torfersatz (nicht in Moorbeetkulturen)

▷Schutz vor Pflanzenkrankheiten

Bodenleben wird gefördert

Zunächst führt Kompost dem Boden nützliche Bodenorganismen zu, der Boden wird belebt. Außerdem erhalten vorhandene Bodenorganismen Nahrung durch die organische Substanz. Dies führt zu einer hohen Bodenaktivität. Dieser Begriff umfasst die gesamte Lebensaktivität von Organismen im Boden, die mit ihrer Atmung und ihrem Stoffwechsel all die Zersetzungs- und Umlagerungsprozesse bewirken. Eine hohe Bodenaktivität beruht auf einer stabilen Lebensgemeinschaft von Bodenorganismen. Sie bedingt funktionierende Stoffkreisläufe mit einem guten Recycling der Nährelemente, eine hohe Bodenfruchtbarkeit, aber auch Toleranz gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen.

Bessere Bodenstruktur

Die groben Bestandteile des Kompostes lockern den Boden allein schon aufgrund ihrer Struktur auf. Dieser Dauerhumus fördert die Bildung eines stabilen Bodengefüges. Mikroorganismen verkitten Bodenpartikel miteinander, es entsteht krümelige Erde, man spricht von »garem« Boden. Dies verringert die Gefahr der Verschlämmung und Bodenabtragung, also Erosion.

Obendrein lockert Kompost den Boden. Er wird leichter durchwurzelt, wird wasserdurchlässiger und ist gut durchlüftet. Die Erhöhung des Porenvolumens mit einer Vielzahl an Fein-, Mittel- und Grobporen führt vor allem in schweren, lehmigen, tonreichen Böden zu einer Verbesserung des Wasser- und Lufthaushaltes. Schwerer Boden lässt sich mit konsequenter Kompostwirtschaft mit der Zeit immer leichter bearbeiten.

Versorgung mit Nährstoffen

Kompost führt dem Boden Nährstoffe zu: Bodenlebewesen wandeln die in der organischen Substanz festgelegten Nährstoffe in eine pflanzenverfügbare Form um. Man spricht von Mineralisierung.

Die organische Substanz hält mineralische Nährstoffe fest (Adsorption) und bewahrt sie dadurch weitgehend vor Auswaschung. Die Nährstoffe werden langsam und pflanzenverträglich abgegeben. Durch Säuren, die beim Humusabbau entstehen, und Ausscheidungen der Bodenlebewesen werden schwer verfügbare Spurennährstoffe pflanzenverfügbar gemacht.

Vor allem auf sandigen Böden wirkt sich der günstige Einfluss von Kompost auf die Nährstoffverfügbarkeit vorteilhaft aus.

Kalkzufuhr

Kompost besitzt in der Regel einen hohen pH-Wert, er ist also alkalisch oder basisch. Er neutralisiert daher Säuren und wirkt einer Versauerung des Bodens entgegen. Kompost kann aufgrund dieser Eigenschaft auch Kalkverlusten durch sauren Regen entgegenwirken.

Speicherung von Wasser

Die organische Substanz des Kompostes kann das Dreifache bis Fünffache ihres Eigengewichts an Wasser halten und steigert damit das Wasserhaltevermögen des Bodens.

Boden erwärmt sich

Durch die dunkle Farbe der Humusstoffe erwärmt sich der Boden im Frühjahr schneller.

Schutz vor Krankheiten

Kompost bewirkt eine erhöhte Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Im Kompost enthaltene Enzyme, Wachstumsregulatoren (Hormone) und weitere Verbindungen tragen zur Gesundheit des Bodens und der Pflanzen bei.

Schutz vor Schadstoffen

Bestimmte organische Abbauprodukte im Kompost binden Schwermetalle, sodass diese von den Pflanzen nicht mehr aufgenommen werden können.

Daraus leitet sich ab, dass sich Kompostgaben ausgleichend auf ungünstige Bodenqualitäten auswirken: Schwere Böden werden lockerer, auf sandigen Böden verbessern sich der Nährstoffgehalt und die Verfügbarkeit von Wasser.

Kompostpioniere

Kompostieren erscheint heutigen Hobbygärtnern vielfach als selbstverständlich. Allerdings war es Mitte des 20. Jahrhunderts hierzulande noch üblich, Gartenabfälle zu verbrennen oder einfach auf einen Haufen zu werfen. Für das Kompostieren setzten sich verschiedene Fachleute ein, unter anderem der »Kompost-Apostel« Alwin Seifert (1890 bis 1972). Der Landschaftsarchitekt war während des Drittes Reiches mit der Planung und Anlage von Autobahnen betraut. Er ließ zum Beispiel den Erdaushub entlang der Autobahnbaustellen kompostieren. Nach dem Krieg machte er die Bedeutung von organischer Substanz für die Bodenfruchtbarkeit bekannt und propagierte einen Obst- und Gemüseanbau ohne Gift, nur mit Kompost. In seinem Garten in Dießen am Ammersee erprobte er die Kompostierung in Mieten und verwendete Frischkompost als Mulch. Mit dem Kompostieren befasste sich auch der Landwirt Ewald Könemann (1899 bis 1976), der Begründer des »Natürlichen Landbausystems«.

Gesetze und Verordnungen

Abfallverwertung

Die Verwertung organischer Abfälle ist gesetzlich geregelt, in Deutschland auf Bundesebene im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG, genauer: Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen). Demnach sind Abfallbesitzer und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger zur Abfallverwertung verpflichtet. Die Landesabfallgesetze konkretisieren diese Pflicht.

Für die Praxis entscheidend ist, dass das Sammeln zum Teil auf »Bringsystemen« beruht, das heißt, man kann organischen Abfall zu Sammelstellen bringen, von wo er der Wiederverwertung zugeführt wird. Daneben gibt es in Deutschland das System der Biotonne. Die Biotonne ist eine Abfalltonne, die Haushalten zum Sammeln ihrer organischen Abfälle zur Verfügung gestellt wird und die auf kommunalem Wege ähnlich wie die Restmülltonne geleert wird. Die zuständigen Entsorgungsunternehmen geben Auskunft, welche Bioabfälle in die Biotonne gefüllt werden dürfen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Kompostbuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Kompostbuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Kompostbuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Kompostbuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x