8 Teil III: Voller Energie an die Arbeit Kapitel 7: Arbeit, nichts als Arbeit Der physikalische Blick auf die Arbeit Keine Kraft bleibt außen vor Jetzt wird's dynamisch: Die kinetische Energie Von der Arbeit zur kinetischen Energie und zurück Alle Möglichkeiten offen: Die potenzielle Energie Leistung lohnt sich Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel Kapitel 8: Bewegende Anstöße: Der Impuls und die kinetische Energie Kräftig gestoßen Eine impulsive Größe Der Zusammenhang von Kraftstoß und Impuls Impulserhaltung Erhaltung der kinetischen Energie – oder nicht Stöße in der zweiten Dimension Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel Kapitel 9: Total verdreht: Rotationsbewegungen Berechnung der Tangentialgeschwindigkeit Bestimmung der Tangentialbeschleunigung Winkelgeschwindigkeit als Vektor Winkelbeschleunigung als Vektor Der richtige Dreh: Das Drehmoment Wenn sich nichts dreht: Rotationsgleichgewicht Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel Kapitel 10: Ein Moment der Trägheit Newton dreht durch Verschiedene Trägheitsmomente Drehen ist Arbeit! Die Energie ist rund Rampen runterrollen Drollig oder drallig? Der Drehimpuls Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel Kapitel 11: Hin und zurück: Die harmonische Schwingung Das hookesche Gesetz Mathematisch korrekt: Die Schwingungsgleichung Eine wichtige Periode Wie schnell ist das denn? Beschwingte Beschleunigung Die Federkonstante als Materialeigenschaft Die Energiefrage Locker auspendeln Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel
9 Teil IV: Warme Lehre Kapitel 12: Manche mögen's heiß: Thermodynamik Die verschiedenen Temperaturskalen In die Länge gezogen: lineare Wärmeausdehnung In alle Richtungen: Volumenausdehnung Wie man Wärme speichert Im Geheimversteck: Die latente Wärme Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel Kapitel 13: Wärmeausbreitung und Gastheorie Wärme unterwegs, Teil 1: Konvektion Wärme unterwegs, Teil 2: Wärmeleitung Wärme unterwegs, Teil 3: Wärmestrahlung Eine ganz große Nummer: Die Avogadro-Zahl Besser geht's nicht: Das ideale Gasgesetz Moleküle in Bewegung Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel Kapitel 14: Alles über Wärme und Arbeit Der erste Hauptsatz der Thermodynamik Konstanter Druck: Isobare Prozesse Konstantes Volumen: Isochore Prozesse Konstante Temperatur: Isotherme Prozesse Bei konstanter Wärme: Adiabatische Prozesse Wo die Wärme hingeht: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik Wärme arbeiten lassen: Wärme-Kraft-Maschinen Besser geht's nicht: Die Carnot-Maschine Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel
10 Teil V: Ständig unter Strom: Elektrizität Kapitel 15: Statische Elektrizität: Wenn Elektronen ruhen Elektrische Ladungen betrachten Kraftvoll durch Ladung Elektrische Kräfte als Vektoren Wirkung in der Ferne: Elektrische Felder Ein Beispiel aus der Praxis: Der Plattenkondensator Jetzt wird's spannend Das elektrische Potenzial von Punktladungen Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel Kapitel 16: Leitende Aufgaben: Stromkreise Die elektrische Stromstärke URIg: Das ohmsche Gesetz Leistung unter Strom Einer nach dem anderen: Reihenschaltungen Viele Wege führen nach Rom: Parallelschaltungen Knoten und Maschen: Die kirchhoffschen Regeln Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel
11 Teil VI: Der Top-Ten-Teil Kapitel 17: Zehn häufige Fehler beim Lösen von Physikaufgaben Vermischung von Einheiten Angabe von Lösungen in falschen Einheiten Verwechseln von Radiant und Grad Sinus und Kosinus durcheinanderbringen Vektoren müssen als Vektoren behandelt werden Vernachlässigung der latenten Wärme Keine Zwischenergebnisse runden! Falsche Vorzeichen bei Anwendung der kirchhoffschen Regeln Falsche Addition von Widerständen Messungenauigkeit ignorieren
12 Stichwortverzeichnis
13 End User License Agreement
1 Kapitel 1 Tabelle 1.1 MKS-Grundeinheiten Tabelle 1.2 CGS-Grundeinheiten
2 Kapitel 4Tabelle 4.1 Krafteinheiten
1 Kapitel 1 Abbildung 1.1: Ein Dreieck
2 Kapitel 2 Abbildung 2.1: Eine sich bewegende Kugel
3 Kapitel 3 Abbildung 3.1: Ein Vektor Abbildung 3.2: Die zwei Vektoren A und B sind gleich: A = B Abbildung 3.3: Koordinatensystem für Vektoren Abbildung 3.4: Beschreibung eines Vektors Abbildung 3.5: Bestimmung der Vektorkomponenten Abbildung 3.6: Die Addition zweier VektorenAbbildung 3.7: Addition zweier Vektoren
4 Kapitel 4Abbildung 4.1: Zwei KräfteAbbildung 4.2: Zwei Kräfte wirken auf einen Ball.Abbildung 4.3: Drei Kräfte im Gleichgewicht
5 Kapitel 5Abbildung 5.1: Ein Wagen auf einer schiefen EbeneAbbildung 5.2: Ein Körper auf einer Rampe
6 Kapitel 6Abbildung 6.1: Ein Winkel in einem KreisAbbildung 6.2: Winkelgeschwindigkeit in einem KreisAbbildung 6.3: Die Zentripetalbeschleunigung
7 Kapitel 7Abbildung 7.1: Das Ziehen einer MasseAbbildung 7.2: Eine Masse wird eine Schräge heraufgezogenAbbildung 7.3: Ein Safe rutscht eine Rampe herunter.
8 Kapitel 8Abbildung 8.1: Ein Zusammenstoß zweier HackfleischbällchenAbbildung 8.2: Zusammenstoß zweier Bälle
9 Kapitel 9Abbildung 9.1: Eine Kugel, die sich im Kreis bewegtAbbildung 9.2: Die Winkelgeschwindigkeit als VektorAbbildung 9.3: Die Winkelbeschleunigung als VektorAbbildung 9.4: Das DrehmomentAbbildung 9.5: Gleichgewicht einer Leiter
10 Kapitel 10Abbildung 10.1: Eine kreisende KugelAbbildung 10.2: Ein Hohlzylinder und ein Vollzylinder auf einer Ra...
11 Kapitel 11Abbildung 11.1: Ein Gewicht an einer FederAbbildung 11.2: Ein Pendel
12 Kapitel 12Abbildung 12.1: Lineare Ausdehnung
13 Kapitel 13Abbildung 13.1: Ein Beispiel für KonvektionAbbildung 13.2: Ein Beispiel für Wärmeleitung
14 Kapitel 14Abbildung 14.1: Ein isobarer ProzessAbbildung 14.2: Der isobare Prozess als waagerechte Linie im p-V-D...Abbildung 14.3: Ein isochorer Prozess im p-V-DiagrammAbbildung 14.4: Ein isothermer Prozess im p-V-DiagrammAbbildung 14.5: Ein adiabatisches SystemAbbildung 14.6: Eine adiabatische KurveAbbildung 14.7: Eine Wärme-Kraft-Maschine
15 Kapitel 15Abbildung 15.1: Drei LadungenAbbildung 15.2: Elektrische Felder von PunktladungenAbbildung 15.3: Ein Plattenkondensator
16 Kapitel 16Abbildung 16.1: Eine Batterie und ein Widerstand in einem Stromkre...Abbildung 16.2: In Reihe geschaltete WiderständeAbbildung 16.3: Parallel geschaltete WiderständeAbbildung 16.4: Ein Stromkreis
17 Kapitel 17Abbildung 17.1: Ein rechtwinkliges DreieckAbbildung 17.2: Ein Stromkreis
1 Cover
2 Inhaltsverzeichnis
3 Fangen Sie an zu lesen
1 1
2 2
3 3
4 4
5 7
6 8
7 9
8 19
9 20
10 21
11 22
12 23
13 24
14 25
15 26
16 27
17 28
18 29
19 30
20 31
21 32
22 33
23 34
24 35
25 36
26 37
27 38
28 39
29 40
30 41
31 43
32 44
33 45
34 46
35 47
36 48
37 49
38 50
39 51
40 52
41 53
42 54
43 55
44 56
45 57
46 58
47 59
48 60
49 61
50 62
51 63
52 64
53 65
54 66
55 67
56 68
57 69
58 70
59 71
60 72
61 73
62 74
63 75
64 76
65 77
66 78
67 79
68 80
69 81
70 82
71 83
72 84
73 85
74 86
75 87
76 88
77 89
78 90
79 91
80 92
81 93
82 94
83 95
84 96
85 97
86 98
87 99
88 100
89 101
90 103
91 104
92 105
93 106
94 107
95 108
96 109
97 110
98 111
99 112
100 113
101 114
102 115
103 116
104 117
Читать дальше