Claudia Stosik - Türkei - Entdeckungen im Morgenland

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Stosik - Türkei - Entdeckungen im Morgenland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Türkei - Entdeckungen im Morgenland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Türkei - Entdeckungen im Morgenland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Laufe von fast 30 Jahren lernte die Autorin die Türkei kennen. Den Auftakt bildete eine Studienreise im September 1990 quer durch das Land unter dem Motto: 4000 Jahre Geschichte unter Einbeziehung Kilikiens, Kappadokiens und Ostanatoliens. Die Ruinenstadt ANI nahe der (damaligen) sowjetischen Grenze, kürzlich erst zugänglich, und der Menschheitsberg Ararat zählten zu den unvergesslichen Eindrücken. Während einer Rundreise im Kleinbus wurde die Westtürkei mit ihren zahlreichen Zeugnissen der Kulturen des Altertums erkundet: Troja, Pergamon, Ephesus u. a. – also die gesamte Westküste. Bei Çanakkale erfolgte die Überquerung der Dardanellen, um auch den europäischen Teil der Türkei kennen zu lernen. Die letzte Reise führte nach Antalya, direkt in die Altstadt, und nicht wie sonst üblich in die Hotels außerhalb der Stadt. Hauptaugenmerk dieser Publikation sind persönliche Eindrücke und Beobachtungen im geschichtsträchtigen Land. Begegnungen mit den Menschen, die Alltäglichkeiten sowie die wunderbare Landschaft begeistern immer wieder. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Reiseberichte.

Türkei - Entdeckungen im Morgenland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Türkei - Entdeckungen im Morgenland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Endlich kommen wir in Gaziantep an, bei etwa 40 Grad im Schatten, wobei man die Hitze gut ertragen konnte, weil die Luftfeuchtigkeit relativ niedrig war. Wir nehmen Kurs auf ein Restaurant – über den Dächern der Stadt. Bei der Auswahl des Menüs dürfen wir in der Küche in jeden Topf hineinschauen und unser Essen nach Augenmaßzusammenstellen. In Deutschland undenkbar!

Gaziantep altarmenische Kirche im Verborgenen Der Ausblick birgt eine - фото 7

Gaziantep: altarmenische Kirche im Verborgenen

Der Ausblick birgt eine Überraschung, denn jenes Dachrestaurant lässt einen Blick auf eine verfallene, vermutlich armenische Kirche zu. Verborgen inmitten von Häusern fristet sie ihr Dasein.

Unterwegs In einem Baumwollfeld Später machen wir Halt an einem Baumwollfeld - фото 8

Unterwegs: In einem Baumwollfeld

Später machen wir Halt an einem Baumwollfeld. Das musste genauestens begutachtet werden. Dabei versinken wir im Schlamm. Abends wird gleich mit Schuhen geduscht. Auf der Fahrt nach Urfa überqueren wir den Euphrat, einer der Paradiesflüsse, an dessen Ufern überhaupt die ersten Schriften gefunden worden waren. Es gibt 2 Quellflüsse, dieser ist 2700 km lang. An jener Stelle, die wir passierten, breitete sich der Fluss auf 150 m aus. Er ist Lebensgrundlage für die Bevölkerung in den von ihm durchflossenen Gebieten und dient dem Bewässerungsfeldbau sowie mehrerer Staudämme.

Urfa – die orientalischste Stadt in der Türkei

Urfa, das alte Edessa, entstand schon 2000 v. Chr. Wie schon erwähnt, nahm das Christentum von Antiocha aus seinen Ausgang und verbreitete sich weiter im Gebiet von Kleinasien. So vermutet man, dass in Edessa das erste Staatswesen gewesen sein soll, welches zum Christentum übertrat. „Im 2. Jahrhundert ist anscheinend von Edessener Juden das Alte Testament ins Aramäische übertragen worden, wohl in der Auseinandersetzung mit den aramäisch predigenden Christen.“ 8

Urfa oder auch Şanliurfa links Eingang zur einer Quelle soll Geburtsort - фото 9

Urfa oder auch Şanliurfa: links Eingang zur einer Quelle, soll Geburtsort Abrahams sein – Wallfahrtsort für Christen und Moslems gleichermaßen

Soweit in diesem Kontext zur historischen Entwicklung des Christentums. Es würde den Rahmen sprengen, auf alle Stämme, Traditionen und auch Zwistigkeiten einzugehen, die sich zu dieser Zeit abspielten. Heute ist es eigentlich nicht anders.

Urfa ist eine tief religiöse, man kann sagen, eine konservative Stadt. Die Frauen, falls man sie überhaupt zu Gesicht bekommt, wandeln zum größten Teil in tief verschleierter Kleidung durch die Straßen und Gassen. Während des Rundganges begleitet uns ein Einheimischer, Ali, zufällig und anhänglich. Er wäre Autoschlosser, in den Kneipen gäbe es kein Alkohol, so plaudert er munter im Kauderwelsch von englisch, türkisch und persisch. Er wäre eins von 19 Kindern in der Familie, wenn wir es richtig verstanden hatten. Im Basar von Urfa – natürlich boten nur männliche Verkäufer ihre Ware feil –, versetzen wir uns für kurze Zeit in die Atmosphäre des alten Orients. Herrliche Seidenstoffe, teils mit Pailletten verziert, erinnern an Kostüme exotischer Tänzerinnen aus 1000 und einer Nacht.

„Es will nicht jeder kaufen, der feilscht“ 9.

Der orientalische Basar von Urfa Westliche Waren sucht man vergeblich aber - фото 10

Der orientalische Basar von Urfa

Westliche Waren sucht man vergeblich, aber danach steht uns sowieso nicht der Sinn. Wir genießen das Fluidum, das man wahrscheinlich nicht mehr an vielen Plätzen dieser Welt vorfinden wird.

Über den Ibrahim-Teich (Abraham) mit zahlreichen „heiligen“ Karpfen, welche munter im Gewässer herumschwammen, existieren verschiedene Legenden aus biblischer Zeit. Das berühmte Wasserbecken hat eine Größe von 20 x 130 Metern.

Wir betreten eine Moschee. Früher waren es ausschließlich Kirchen, aber durch den Einzug des Islam ab ca. 630 n. Chr. durch den Propheten Mohammed, wandelte man die vorhandenen Bauwerke um – innen wie außen. In Urfa gab es auch noch armenische Kirchen, aber die sind verfallen und teilweise baute man Moscheen darauf. Noch oft werden wir diesbezüglich Gelegenheit haben, Gebäude zu sehen, die man sich je nach religiöser Ausrichtung nutzbar macht.

Urfa Das Wasserbecken mit den heiligen Karpfen Harran ein Ort in der - фото 11

Urfa: Das Wasserbecken mit den „heiligen“ Karpfen

Harran – ein Ort in der Wüste

Nachdem wir in Urfa viel Interessantes kennenlernten, sollte es gegen Abend noch 50 km weiter in südliche Richtung zur nächsten Touristenattraktion gehen – nach Harran. Dieser Ort soll zeitweiliger Aufenthaltsort von „Urahn Abraham“ gewesen sein, den Legenden nach zumindest. Es ist windig, staubig und heiß. Höhepunkt der Dorfanlage sind die Trulli-Hütten, die letzten ihrer Zunft in der Türkei. Diese nach oben spitz verlaufenden Häuser sind aus Lehm gebaut, da dieser die Hitze in den Innenräumen einigermaßen erträglich macht. Auch die Tiere finden darin Unterschlupf.

Unser Reiseleiter erklärt uns, dass schon seit römisch/byzantinischer Zeit antike Stätten als Steinbrüche genutzt wurden und auch hier sollen noch aus jener Zeit antike Steine vorhanden sein. Wenn ein Haus kaputt ist, genehmigt es die türkische Regierung nicht, dass die Häuser in diesem Stil wieder hergestellt werden, obwohl es noch Meister ihres Faches gäbe. Nun sind Flachdach-Häuser vorgeschrieben. In Harran existiert noch das einzige Dorf dieser Art in der Türkei. In Syrien soll es noch mehrere geben, zumindest im Jahr 1990. Wie es heute damit beschaffen ist, nach Krieg und Zerstörung, kann ich nicht beurteilen. Wünschenswert wäre eine Erhaltung dieser sinnvoll gebauten, aber einfachen Häuser. In der Hauptsache leben in Harran Araber und Kurden. Auffällig sind die zahlreichen bettelnden Kinder, die zuweilen anhänglich bis aufdringlich auftreten, unser Reiseführer bemerkt, dass sie nur arabisch sprechen, kein türkisch.

Früher war Harran eine bedeutende Stadt, was man aber nicht vermuten könnte, denn die Dorfbevölkerung lebt in einfachen Verhältnissen. Das Wasser wird noch aus dem Brunnen hochgezogen – der einzigen Wasserstelle im Dorf. Von den eigentlich sechs Wasserstellen existiert nur die eben erwähnte. Auch gibt es nur eine einzige öffentliche Toilette, doch wie ein Reiseteilnehmer bemerkt: „ Aber! Abraham ist hier vorbei gezogen“.

Harran Dorfplatz mit Brunnen am Abend Geschichtsstatistische Akribie legt - фото 12

Harran: Dorfplatz mit Brunnen am Abend

„Geschichtsstatistische Akribie legt den Aufenthalt Abrahams und seiner Frau Sarah in Harran chronologisch auf etwa 1850 v. Chr. fest. Die Erinnerung an Stammvater Abraham aber ist bis heute wach und gegenwärtig.“ 10

Unser Pfarrer predigt: Abraham ist der Vater aller drei großen Buch-Religionen und soll uns den Weg weisen. Er betet mit uns, „ Abraham soll uns Kompass sein “ und anschließend wird ein Lied, dem Text nach aus dem Kindergottesdienst, gesungen, welches etwa folgende Zeilen enthält: „… 1000 Meilen muss er eilen, 1000 Meilen zog er fort und sein Kompass hat Gottes Wort.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Türkei - Entdeckungen im Morgenland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Türkei - Entdeckungen im Morgenland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Türkei - Entdeckungen im Morgenland»

Обсуждение, отзывы о книге «Türkei - Entdeckungen im Morgenland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x