Claudia Stosik - Türkei - Entdeckungen im Morgenland

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Stosik - Türkei - Entdeckungen im Morgenland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Türkei - Entdeckungen im Morgenland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Türkei - Entdeckungen im Morgenland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Laufe von fast 30 Jahren lernte die Autorin die Türkei kennen. Den Auftakt bildete eine Studienreise im September 1990 quer durch das Land unter dem Motto: 4000 Jahre Geschichte unter Einbeziehung Kilikiens, Kappadokiens und Ostanatoliens. Die Ruinenstadt ANI nahe der (damaligen) sowjetischen Grenze, kürzlich erst zugänglich, und der Menschheitsberg Ararat zählten zu den unvergesslichen Eindrücken. Während einer Rundreise im Kleinbus wurde die Westtürkei mit ihren zahlreichen Zeugnissen der Kulturen des Altertums erkundet: Troja, Pergamon, Ephesus u. a. – also die gesamte Westküste. Bei Çanakkale erfolgte die Überquerung der Dardanellen, um auch den europäischen Teil der Türkei kennen zu lernen. Die letzte Reise führte nach Antalya, direkt in die Altstadt, und nicht wie sonst üblich in die Hotels außerhalb der Stadt. Hauptaugenmerk dieser Publikation sind persönliche Eindrücke und Beobachtungen im geschichtsträchtigen Land. Begegnungen mit den Menschen, die Alltäglichkeiten sowie die wunderbare Landschaft begeistern immer wieder. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Reiseberichte.

Türkei - Entdeckungen im Morgenland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Türkei - Entdeckungen im Morgenland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Christen und Moslems in Geschichte und Gegenwart“

lautete das Motto dieser Reise. 4000 Jahre Geschichte unter Einbeziehung Kilikiens, Kappadokiens und Ostanatoliens.

Um uns auf die Reise ins Unbekannte einzustimmen, lernten wir in einer Moschee in Berlin-Kreuzberg die Säulen des Islams kennen. Ein zum Islam konvertierter Deutscher brachte die uns bis dato fremde Religion näher. Weitere Vorbereitungsveranstaltungen im Sommer 1990, geleitet durch kompetente Referenten mit den Themen „Muslimische Religion in Vergangenheit und Alltag" sowie „Türkische Frauen zwischen Tradition und Moderne", vertieften die Kenntnisse über die Gepflogenheiten und Sitten des Landes.

***

Flug nach Adana – Metropole Kilikiens

6. September 1990:

Abflug in Berlin-Tegel 19 Uhr, in Ankara 22.15 Uhr + 1 Stunde Zeitverschiebung und schließlich 2.30 Uhr Ankunft in Adana, 3 Uhr im Hotel. Eine tropische Nacht empfing die Reisegruppe von etwa 40 Personen, die Luftfeuchtigkeit betrug 80 bis 85 Prozent, dazu die Qualmwolken au den Kraftfahrzeugen – eben erste Eindrücke von Adana, der Industriemonopole Kilikiens. Die hohe Luftfeuchtigkeit ist wahrscheinlich auf die künstliche Bewässerung von Baumwollfeldern zurückzuführen, welche das Klima drastisch veränderte. Textilindustrie ist vorherrschender Wirtschaftszweig in der Region. Vormals betrug der Wert etwa 50 Prozent. Die Klimakrise ist anscheinend kein neues Phänomen.

Das Hotel, an einer verkehrsreichen Straße gelegen, lässt seine Gäste kaum zur Ruhe kommen, denn durch die Hitze war an Schlaf kaum zu denken. Ventilatoren, sofern vorhanden und wenn sie dann auch funktionierten, schufen etwas Abhilfe. Der erste Eindruck ist ungewöhnlich nach dem Nachtflug. Der nächste Morgen kündigt sich an, denn die Stimme des Muezzin ertönt in der ganzen Stadt. Für den Erstreisenden in ein islamisches Land sind das ungewohnte Klänge, es sei denn, man ist oft genug in Berlin-Kreuzberg unterwegs. Nicht dest trotz war die Nacht recht kurz. Was hält der neue Tag bereit?

***

Fahrt nach Tarsus und Mersin

7. September:

Eine Bildungsreise ist angesagt, unser Reiseleiter und Pfarrer übervoll an Wissen und Eifer, und so starten wir am frühen Morgen nach Tarsus, dem Geburtsort des Apostels Paulus. Cicero 1, der berühmte römische Philosoph und Dichter, hatte hier als Stadthalter ein Amt inne. Insgesamt schien die Stadt stark römisch gesonnen zu sein. Die Lufttemperatur beträgt 36 Grad – heute, im Jahr 2020, auch für uns keine ungewöhnlichen Temperaturen mehr. Die Stadt Tarsus hat im Jahr 1990 80.000 Einwohner. Aus der Antike bis heute erhalten, besichtigen wir das Kleopatrator, durch das schon Alexander der Große durchgeritten sein soll. Tarsus, einst eine Hafenstadt, befindet sich nun einige Kilometer im Land, da der Hafen verlandet ist.

Kleopatrator PaulusBrunnen und ein Mosaik Das Tor nannte man einst - фото 1

Kleopatrator, Paulus-Brunnen und ein Mosaik

Das Tor nannte man einst Meerestor, später nach der Legende von Kleopatra und Antonius benannt, die sich angeblich an dieser Stelle getroffen haben sollen. Durch Tarsus's Gassen entdecken wir noch einige armenische Häuser, jedoch

im schlechten Zustand. Alte Frauen lehnen am Fenster – beinahe wirken sie wie eine Kulisse. Was hatte Tarsus, in der Antike zum geistigen Zentrum erkoren, noch zu bieten?

Die nächste Station ist der Paulus-Brunnen, wo unser Pfarrer eine Andacht hält: Stille – dann folgt eine dem historischen Ort angepasste Predigt. Also: Unter freiem Himmel in aller Öffentlichkeit. Gleichzeitig wird das „heilige Wasser“ aus dem 37 m tiefen Brunnen hochgezogen. Wasser, zuallererst war Wasser der Wegweiser.

Eine Wandtafel in englischer Sprache erinnert an den

„Saint Paul of Tarsus“.

Wir sollten eine Gemeinde sein, eine Gemeinde von Christen in einem islamischen Land. Die meisten der Teilnehmer sehen das wahrscheinlich auch so. Wir singen einige Lieder und genießen den Augenblick. Schließlich stimmt ein Kantor, bereits im (Un)Ruhestand, aber noch sehr aktiv, die bekannten und weniger bekannten Lieder aus dem Gesangbuch an.

Moschee Eshab I Kehf Die rege Gesangsbeteiligung der Teilnehmer ließ - фото 2

Moschee Eshab 'I Kehf

Die rege Gesangsbeteiligung der Teilnehmer ließ vermuten, dass die meisten dem sonntäglichen Gottesdienst nicht fern stehen. Ich war interessiert, musste aber bei einigen Kirchengesangsbuchliedern passen. Anschließend machen wir Mittagspause in einem Gartenrestaurant, in dem es auch ein extra Frauencafé gibt, sehr zu unserem Erstaunen. Unterwegs besichtigen wir eine Moschee. (siehe Abbildung) Selbstverständlich mit Kopftuch und ohne Schuhe, wobei Männer und Frauen extra Räume betreten, in denen mehrere bunte

Teppiche übereinander liegen. Es wird immer Richtung Mekka gebetet und das fünfmal am Tag. Vorher erfolgt die rituelle Reinigung. Es folgt die Abfahrt nach Mersin am Mittelmeer: Dort besuchen wir die byzantinisch-orthodoxe Kirche St. Michelle. Das Gebet findet unverkennbar in arabischer Sprache statt. Die Texte stammen aus dem syrischen Kontext.

Die eindrucksvolle Innenausstattung mit einem hohen Kirchengestühl bringt uns die hiesige religiöse Prächtigkeit nahe.

… weiter bringt uns der Bus in Richtung Osten

***

Am Golf von Iskenderun

8. September:

Meine Aufzeichnungen von damals erinnern mich, dass sich die Abfahrt in Richtung Iskenderun wohl um einige Minuten verzögert hatte. Es ist eigentlich nicht erwähnenswert, doch bei dieser Reise ist der Zeitplan eng kalkuliert. Unterwegs werden wir von unseren zwei türkischen Reiseführern in die Geschichte der Hethiter eingewiesen. Sie hatten die gleiche Regierungsform wie die Osmanen. Diese Großreiche regierten über lange Zeit in Kleinasien, aber letztendlich zerfielen diese mächtigen Reiche. Für die Zerstörung des Hethiterreiches gab es viele Gründe, zum Beispiel auch die Völkerwanderungen. Nach den Hethitern kamen die Assyrer. Auf die Geschichte dieser Völker werde ich in späteren Kapiteln noch genauer eingehen. Nur soviel: Die Hethiter hatten ihre Blütezeit um 2000 v. Chr.

Am Golf von Iskenderun angekommen, die gleichnamige Stadt hieß in der Antike Alexandrette, legen wir eine Badepause im Mittelmeer ein, für die Reisefreunde aus der (noch) DDR eine willkommene Premiere. 2In Erinnerung geblieben ist ein sehr schönes Café direkt am Meer. Die Toilettenanlage entspricht weniger unserem Standard.

***

Die Felsenkirche des Apostels Petrus

Aufstieg zur ersten Kirche Grotte der Christen Immer biblischer erscheint - фото 3

Aufstieg zur ersten Kirche, (Grotte) der Christen

Immer biblischer erscheint das Land, wir nähern uns der syrischen Grenze, damals ein sicheres Gebiet, zumindest in der gefühlten Wahrnehmung, was man allerdings heute von dieser Region nicht mehr behaupten kann. Ziel ist die Felsenkirche des heiligen Petrus am Hang des Staurus-Berges.

Nach dem Tod von Jesu gingen die Apostel in alle vier Winde – Petrus kam hierher und es fanden die ersten Treffen zur Verbreitung des Christentums statt. Die Felsenkirche ist 13 m lang und 9,5 m breit. Sie wurde im 6. Jahrhundert weiter ausgebaut.

Ergänzend möchte ich erwähnen, dass noch vor der Zeit der römischen Provinzen 3ein Streifen der Türkei ursprünglich einmal zu Syrien gehörte. Selbstverständlich handelte es sich damals nicht um Ländergrenzen, sondern um die kulturelle durch inschriftliche Zeugnisse belegte Entwicklung. Aus geografischer oder/und kulturhistorischer Sicht zählten dazu die Gebiete um den Golf von Iskenderun bis hin nach Gaziantep. 4Diese Stadt werden wir im Laufe der Reise noch kennenlernen genauso wie Harran, wo heute noch syrische Araber leben, die nur arabisch oder persisch sprechen und vermutlich kein türkisch. Doch zu diesem Thema in einem späteren Kapitel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Türkei - Entdeckungen im Morgenland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Türkei - Entdeckungen im Morgenland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Türkei - Entdeckungen im Morgenland»

Обсуждение, отзывы о книге «Türkei - Entdeckungen im Morgenland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x