Claudia Stosik - Türkei - Entdeckungen im Morgenland

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Stosik - Türkei - Entdeckungen im Morgenland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Türkei - Entdeckungen im Morgenland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Türkei - Entdeckungen im Morgenland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Laufe von fast 30 Jahren lernte die Autorin die Türkei kennen. Den Auftakt bildete eine Studienreise im September 1990 quer durch das Land unter dem Motto: 4000 Jahre Geschichte unter Einbeziehung Kilikiens, Kappadokiens und Ostanatoliens. Die Ruinenstadt ANI nahe der (damaligen) sowjetischen Grenze, kürzlich erst zugänglich, und der Menschheitsberg Ararat zählten zu den unvergesslichen Eindrücken. Während einer Rundreise im Kleinbus wurde die Westtürkei mit ihren zahlreichen Zeugnissen der Kulturen des Altertums erkundet: Troja, Pergamon, Ephesus u. a. – also die gesamte Westküste. Bei Çanakkale erfolgte die Überquerung der Dardanellen, um auch den europäischen Teil der Türkei kennen zu lernen. Die letzte Reise führte nach Antalya, direkt in die Altstadt, und nicht wie sonst üblich in die Hotels außerhalb der Stadt. Hauptaugenmerk dieser Publikation sind persönliche Eindrücke und Beobachtungen im geschichtsträchtigen Land. Begegnungen mit den Menschen, die Alltäglichkeiten sowie die wunderbare Landschaft begeistern immer wieder. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Reiseberichte.

Türkei - Entdeckungen im Morgenland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Türkei - Entdeckungen im Morgenland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

An diesem denkwürdigen Ort hält unser Reiseleiter und Pfarrer eine Andacht, die etwas theatralisch wirkt, denn er spricht von den „ hier lebendigen Gebeinen in Verkörperung unserer Gruppe “.

Um den Glaubensfrieden noch zu bestärken, singt die Gruppe: „ Donna nobis pacem“. Die singende christliche „Gemeinde“ wirkte missionarisch, mitunter peinlich. Wir waren doch nicht die einzigen Besucher in der Felsenkirche. Das Pastorale erhob sich gnadenlos und unbescheiden, dabei waren wir doch nur Gäste in einem fremden Land?! In einem Land, wo es erst einmal darum ging, die hiesigen Gewohnheiten kennenzulernen bzw. sie im Rahmen der eigenen Toleranzgrenze zu akzeptieren. Das betraf die für unsere Ohren ungewohnte Musik, das öffentliche Ausrufen der Gebete durch den Muezzin und natürlich das gewöhnungsbedürftige Klima. Aber das Singen von Kirchenliedern sollte noch öfters praktiziert werden, manchmal sinnvoll, manchmal völlig unpassend. Man stelle sich vor, eine muslimische Reisegruppe reist durch Deutschland singt bei jeder sich bietenden Gelegenheit Suren aus dem Koran. Die Aufgeregtheit der einheimischen Bevölkerung wäre vermutlich voraussehbar. Die Toleranz des jeweils anderen wäre das Ideal.

Auf den Spuren der Apostel:

In diesem Zusammenhang war für uns die Erkenntnis neu, dass die Türkei nach dem Staat Israel mit den wichtigsten Stätten des Christentums aufwarten kann: Die Apostel Paulus und Petrus, der islamisch-urchristliche Wallfahrtsort Urfa 5– das alte Edessa – mit der Geburtshöhle Abrahams und Harran, der Zufluchtsort seines Sohnes Jakob. Außerdem auf türkischem Boden Kayseri, das biblische Caesarea, sowie der Herkunftsort des heiligen Nikolaus von Myra nahe der Mittelmeerküste, legen beredtes Zeugnis der biblischen Geschichte ab. Das unter Kaiser Konstantin einberufene Konzil von Nicäa im Mai des Jahres 325 führte nach langem Streit zu Klärung und Festlegung des Osterfestes. Auf geschichtsträchtigem Boden von Kleinasien, der heutigen Türkei, legte man neben anderen kirchlichen Glaubensfragen das höchste Kirchenfest auf den 1. Sonntag nach dem Frühlingsvollmond fest. Was an Gültigkeit bis heute nichts verloren hat.

An diesem historischen Ort wo einst Apostel Petrus predigte hielt unser - фото 4

An diesem historischen Ort, wo einst Apostel Petrus predigte, hielt unser Pfarrer eine Andacht.

***

Antakya und das Mosaikmuseum

Ankunft in Antakya, das frühere Antiochia, die nach Rom größte Stadt des Altertums. Damals lebten hier 500.000 Einwohner – heute nur noch 66.000. Die Stadt wurde 301 v. Chr. gegründet, gehörte zu Syrien, denn wie schon erwähnt, beherrschten die Römer diesen Teil Asiens. Auch heute noch wird die Stadt von ihrer einstigen griechisch-römischen Stadtanlage geprägt. Vermutlich wurden die Menschen hier zum ersten Mal in der Geschichte Christen genannt. Von meinem Hotelfenster blicke ich auf die Altstadt von Antakya. Bei einem abendlichen Stadtbummel offenbart sich die Schönheit der Altstadt mit einem Besuch im orientalischen Basar.

Blick auf die Altstadt von Antakya in der Abenddämmerung Aus unerfindlichen - фото 5

Blick auf die Altstadt von Antakya in der Abenddämmerung

Aus unerfindlichen Gründen sollte die Stadt nicht mehr lange Antakya heißen, sondern zukünftig Hatay, nach der gleichnamigen Provinz. Das wäre dann der dritte Name seit ihrer Gründung.

Besonders sehenswert empfinden wir das Mosaikmuseum bzw. archäologische Museum, welches zahlreiche Objekte von Ausgrabungen aus Orten der näheren Umgebung von Antakya und Syrien – meist der Hethiter und Assyrer präsentiert.

Mosaikmuseum im Jahr 1990 Der Umzug in ein anderes Gebäude erfolgte im Jahr - фото 6

Mosaikmuseum im Jahr 1990 – Der Umzug in ein anderes Gebäude erfolgte im Jahr 2011

Großflächige, jedoch meist nur in Teilen erhaltene, imposante Mosaikbilder an den Wänden und Fußböden bestaunen wir und sind immer wieder überrascht über das hohe Niveau der künstlerischen Darstellungen des damaligen Lebens.

„Bedeutende Kulturschätze wurden in einer Villenstadt der Reichen Antiochias entdeckt, in Daphne, vor allem prachtvolle Mosaiken mit Tierbildern, mit Imitationen wertvoller Perserteppiche, mit Erzählungen und religiösen Szenen.“ 6

***

Fahrt Richtung Osten

9. September:

Es ist Sonntag. Früh am Morgen nehmen wir an einem Gottesdienst in der syrisch-orthodoxen Kirche der Basilius-Gemeinde in Antakya teil, so wie es sich für eine Reisegruppe, die den Spuren der frühchristlichen Apostel nachspüren möchte, gehört.

Ablauf: erst eine große Fürbitte (große Kyrie), dann wird die große Kyrie gesungen – Halleluja –. Es folgt der kleine Einzug – 1. Höhepunkt jeder Liturgie – Gott wird Mensch. Gott Vater wird in der Ikonenmalerei aber nicht dargestellt, nur Jesus Christus. Anschließend erfolgt die Lesung des Evangeliums. Wir erfahren, dass in jeder orthodoxen Kirche die gleiche Liturgie abläuft. Der Eremit Basilius, der Namensgeber der Kirche, wurde in der Region Kappadokien geboren und lebte Mitte des 4. Jahrhunderts. Seine Lehre, Rat und Anleitungen wurden nach seinem Tod weitergegeben. Seine Regeln: „haben im griechisch-orthdoxen Klosterleben die gleiche Rolle gespielt wie die Regel des heiligen Benedikt im Westen.“ 7

Nachdem wir uns beim reichhaltigen Frühstück im Hotel und im Anschluss beim erbaulichen Gottesdienst in der Kirche gestärkt hatten, geht die Reise in Richtung Osten weiter. Wir überqueren die Gleise der berühmten Bagdadbahn. Sie fährt wohl heute noch, zwar nur einmal am Tag, von Istanbul bis Bagdad. Das vor dem Ersten Weltkrieg aus dem Boden gestampfte, von deutschen Ingenieuren geleitete Mammutprojekt, beendete man schließlich erst nach dem Ersten Weltkrieg.

***

Der Moses-Berg

Auf der Fahrt Richtung Urfa erblicken wir in der Ferne einen hohen Berg, den Mosesberg (Musa-Dağ), auf dem während des Ersten Weltkrieges 5000 Armenier überlebten bis sie schließlich gerettet wurden. Ein französischer Panzerkreuzer, da heißt die Schiffsbesatzung, ah die weiße Fahne mit der Aufschrift „Christen in Not“, die oben auf dem Berg geschwenkt wurde, und leitete somit die Rettung der Flüchtlinge ein. Das war im Sommer 1915 mitten im Krieg.

Der Schriftsteller Franz Werfel hat mit seinem Buch „Die 40 Tage des Musa Dağ“ dieser wunderbaren Rettung ein eindrucksvolles literarisches Denkmal gesetzt. Ich hatte während der Reise den Titel und Namen des Autors in meinem Gedächtnis verankert und mir vorgenommen, irgendwann einmal das Buch zu lesen. Siebzehn Jahre später fand ich es auf einem Trödelmarkt. Trotz des schweren Themas machte das Buch auf mich einen düsteren Eindruck. Im Gegenteil: Mir gefiel, das Unterlassen der schwarz-weiß-Malerei-Sichtweise: die guten Armenier, die bösen Türken. Es gab ja auch von Seiten der Türken Hilfe, indem Kinder gerettet worden sind und in türkischen und arabischen Familien unterkamen. Erwähnenswert ist noch, dass der Roman im Schicksalsjahr 1933 erschien, das Werk gleich Opfer der Bücherverbrennung wurde und Hitler es verbot, da das Schicksal der jüdischen Bevölkerung mit dem der Armeniern fatale Gemeinsamkeiten aufwies. Die meisten Armenier, auch Griechen und Juden lebten damals im Istanbuler Raum. Kleinasien war stets ein bevorzugtes es Durchgangs- und Einwanderungsgebiet gewesen. Im Osmanischen Reich von 1300-1923 existierten viele Völker, die verschiedensten Sprachen und Konfessionen. Heute ist von alledem kaum noch etwas übrig. Die Armenier leben verstreut in aller Welt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Türkei - Entdeckungen im Morgenland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Türkei - Entdeckungen im Morgenland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Türkei - Entdeckungen im Morgenland»

Обсуждение, отзывы о книге «Türkei - Entdeckungen im Morgenland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x