Peter Lindenthal - Peregrinatio Compostellana anno 1654

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Lindenthal - Peregrinatio Compostellana anno 1654» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Peregrinatio Compostellana anno 1654: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Peregrinatio Compostellana anno 1654»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dem hl. Jakobus verdanke er sein Leben, schreibt Pfarrer Christoph Guntzinger 1655 in seinem Buch Peregrinatio Compostellana: Im Alter von 6 Jahren sei er mit starkem Fieber darniedergelegen, aber als er Wasser aus der Muschel eines Jakobspilgers getrunken habe, seien Fieber und Krankheit augenblicklich geschwunden. Erwachsen geworden, macht er sich schließlich auf die lange Reise von Wiener Neustadt nach Santiago, um das einst von seiner Mutter für ihn abgelegte Gelübde zu vollziehen und dem hl. Jakobus, dem von Gott gesandten Bewahrer meines Lebens, meine Aufwartung zu machen.
In der Kutsche und im Sattel, per Schiff und – eher selten – zu Fuß ist Guntzinger unterwegs. Er reist zunächst über die Steiermark, Kärnten und Friaul zum Grab des hl. Antonius nach Padua, weiter über Mailand nach Genua und von dort mit dem Schiff über das Mittelmeer bis nach Xàbia südlich von Valencia. Weiter gehts über Alicante, Murcia, Madrid und Valladolid nach Nordwesten, um bei Astorga auf den heute klassischen Camino frances zu gelangen. Am 20. Juli trifft Guntzinger in Santiago ein, 3 Monate und 3 Wochen nach seinem Aufbruch.
Unterwegs lässt Pfarrer Guntzinger keinen Wallfahrtsort aus und nimmt für den Segen berühmter Reliquien größere Umwege auf sich, etwa um das heilige Kreuz von Caravaca zu besuchen. Nach dem Besuch von Finisterre reist Guntzinger auf dem Landweg zurück in seine Heimat, über Oviedo, Burgos, San Sebastian, Toulouse, Lyon, Genf und München und erreicht nach insgesamt 11 Monaten wieder Wiener Neustadt.
Der österreichische Jakobswegforscher Peter Lindenthal hat Guntzigners Buch in heutiges Deutsch gebracht und hat seinen Pilgerweg nachvollzogen. Dabei hat er Regionen und Landschaften abseits der touristischen Routen entdeckt, auch abseits der heutigen Jakobswege. Das reich bebilderte Buch ist somit eine Reise in die Vergangenheit, aber ebenso eine Reise auf einsamen Wegen in ursprüngliche Orte und Gegenden.

Peregrinatio Compostellana anno 1654 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Peregrinatio Compostellana anno 1654», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Brücke über den Ticino bei Pavia PAVIA 8 wM Laut unserem Fuhrmann waren es - фото 26

Brücke über den Ticino bei Pavia

PAVIA, 8 wM

Laut unserem Fuhrmann waren es von Mailand bis hierher 20 Meilen. Pavia ist eine bekannte Stadt am Ufer des Ticino, den eine lange und breite Brücke aus Stein, zur Gänze überdacht, überspannt.

NDer Bischofsvikar weigerte sich, mir die Erlaubnis zum Lesen der Messe zu erteilen, außerdem beanstandete er, dass meine Beglaubigungen weder in Venedig, noch in Brescia oder Mailand von den dortigen Ordinarien unterschrieben worden waren. Dies zu tun hatte ich aber einerseits wegen der Eile des Aufbruchs unterlassen, aber auch, weil es bei uns zu Hause nicht üblich ist. Derlei Misstrauen war mir bisher auch nit entgegengebracht worden. Da es schon gegen Mittag ging und mir nit einfiel, wie ich schnell zu dieser Erlaubnis käme, mir außerdem bei Zuwiderhandeln die Exkommunikation drohte, gab ich mich um der Vergebung und des Festtages willen mit dem Besuch der Messe zufrieden und ließ den Rest Gott befohlen sein.

Keine deutsche Meile nach Pavia hieß es den Po überqueren und später noch zwei weitere Gewässer. Den Fährlohn bezahlte der Kutscher.

Pavia, die Hauptstadt des langobardischen Königreichs (6.–8. Jh.), ist heute eine reizende mittelalterliche Stadt mit einer der ältesten Universitäten Italiens (1361), eine Insel inmitten einer Industrielandschaft.

Die Kathedrale stellt eine eigenartige Mischung von Architekturstilen von vier Jahrhunderten dar (die Fassade entstand 1933!), doch am dem Bau zugrunde liegenden Plan haben Renaissancekünstler wie Bramante und Leonardo da Vinci mitgewirkt. Weitaus sehenswerter ist da die romanische Basilica San Michele, die auf das 7. Jahrhundert zurückgeht, doch 1160 neu errichtet wurde. Hier wurden drei Kaiser zum langobardischen König gekrönt: Karl der Große, Heinrich II. und Friedrich Barbarossa.

Vor der berühmten Schlacht von Pavia (1525), bei der der französische König François I. seine italienischen Besitztümer an Spanien verlieren sollte, wurde ihm in Pavia von einer Bäuerin eine Minestrone serviert, die sie dem hohen Gast zu Ehren mit gegrilltem Weißbrot, Käse und Ei „aufbesserte“ – die berühmte Zuppa Pavese war geboren.

Ich verlasse dieses sympathische Kleinod auf dem gleichen Weg wie Guntzinger auf der langen überdachten Holzbrücke über den Fluss Ticino. Südlich von Pavia beginnen erst richtig die „Mühen der Poebene“. Zudem regnet es schon seit dem Morgen, es ist ein trüber Novembertag, trostloser könnte die Landschaft wohl nicht sein. Die Städte sind Kleinode, das Land entweder grässlich verbaut oder verkommen.

VOGHERA, 15 oder 13 wM

Auf dem Weg durchquerten wir mehrere Ortschaften, in Voghera fanden wir ein Nachtlager.

In Voghera ist Markttag und trotz des miserablen Wetters herrscht auf der Piazza ein reges, fröhliches Treiben, von dem sich auch meine Stimmung Gott sei Dank anstecken lässt.

Markt vor dem Dom von Voghera TORTONA 10 wM Die Stadt gehört zu Mailand - фото 27

Markt vor dem Dom von Voghera

TORTONA, 10 wM

Die Stadt gehört zu Mailand. Sie wurde aber vor etwa 10 Jahren übergeben und musste mit Gewalt zurückerobert werden. Die dabei angerichteten Schäden und andere Hinweise auf den Verfall der alten Häuser waren nicht zu übersehen. Hier hieß es Abschied nehmen von Herrn Nicolaus Maria Bussetus, seines Zeichens königlicher Mayor, in Spanien Feldoberst, der seit Mailand mein Begleiter und großer Wohltäter gewesen und hier zu Hause war. Ein Hauptmann, sein Diener und ich fuhren noch weiter. Zum Schutz vor Straßenräubern gab uns der Mayor einen Trupp Soldaten mit.

Einer der wenigen Lichtblicke ist Tortona mit dem neoklassischen Dom San Quirico (Ende 16. Jh.), seiner großzügigen Piazza und seiner Kirche San Michele (ursprünglich 13. Jh., umgebaut Anfang des 17. Jh.).

Ein Glas Wein, ein Schinkensandwich und ein Kaffee auf dem Platz erledigen den Rest meiner schlechten Laune.

Serravalle SERRAVALLE 12 wM Bis zum Städtlein fuhren wir auf ebenem - фото 28

Serravalle

SERRAVALLE, 12 wM

Bis zum Städtlein fuhren wir auf ebenem Gelände, dann jedoch begann das Gebirge, der Weg wurde steiniger und es ging stetig bergauf-bergab. Nach ungefähr einer deutschen Meile erblickten wir die mächtige Genueser Festung Gavi.

Die alte Poststraße ist praktisch noch zur Gänze erhalten, nur wurde sie im 20. Jahrhundert asphaltiert. Eng und kurvenreich – und wunderschön! – schlängelt sie sich über die ligurischen Berge und den Passo della Bocchetta (727 m). Dadurch, dass sowohl die Autobahn Mailand–Genua als auch die Strada Nazionale ein Stück weiter östlich verlaufen, wurde die alte Straße, Guntzingers und mein Weg, vom Verkehr vollkommen entlastet.

VOLTAGGIO, 8 wM

Von hier kamen wir auf sandigem Untergrund, immer wieder Bäche durchquerend und an kleinen Ortschaften vorüber, nach Genua.

Wir gelangen durch unberührte Gebirgslandschaft und zauberhafte Bergdörfer wie Voltaggio, vorbei an der mächtigen Genueser Festung von Gavi (17. Jh.), vom Verkehr unbehelligt bis in die Vororte von Genua.

GENUA, 20 wM

Von Mailand hierher 83 welsche Meilen, was in Summe von Pontebba nach Genua 346 welsche Meilen ergibt, also 69 deutsche Meilen. Mit den 44 deutschen Meilen von Wiener Neustadt nach Pontebba sind es bisher insgesamt 113 zurückgelegte deutsche Meilen.

Der Name der Stadt kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Knie, auf Latein wird er auch Ianua geschrieben, also Tor.

Ehe man in die Stadt kommt, durchquert man die Vorstadt San Pietro di arena, eine Ansammlung von neu erbauten stattlichen Palästen mit fürstlichen Gärten, Wasserspielen und Lusthäusern, deren genauere Beschreibung ich anderen überlasse.

Was die Vortrefflichkeit und Magnifizenz der Gotteshäuser картинка 29anbelangt, beschränke ich mich auf die Domkirche zum heiligen Lorenz und ihre ansehnliche Fassade. Im Inneren sehen wir die ganz in weißem Marmor ausgeführte Kapelle vom hl. Johannes dem Täufer, die die Asche seines Leibes und einen Knochen aus seinem Arm beherbergt. Solch eine große картинка 30und bedeutende Reliquie wird zu bestimmten Zeiten unter großem Glockengeläut ausgestellt. Darauf versammelt sich das Volk in großer Zahl und drängt sich voller Eifer, begierig, den Schatz zu sehen und zu küssen. Die Asche ist zwar hinter einem kristallenen Fenster in Gold und Edelstein gefasst, doch der Knochen ist deutlich zu sehen.

Festung von Gavi Die Geschichte zu erzählen wie dieses Heiligtum vor vielen - фото 31

Festung von Gavi

Die Geschichte zu erzählen, wie dieses Heiligtum vor vielen Jahren aus dem Orient als reiches Raubgut nach Genua kam, würde hier zu weit führen. Da ich aber den längsten Aufenthalt meiner ganzen Pilgerreise hier in Genua hatte, will ich dem gottliebenden Leser in Kürze erzählen, welch Ehrengepränge diese in religiösen Angelegenheiten so aufrechte Stadt für den Reliquienschatz, Gott und seine Heiligen am Sonntag der Oster-Oktav veranstaltet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Peregrinatio Compostellana anno 1654»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Peregrinatio Compostellana anno 1654» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Peregrinatio Compostellana anno 1654»

Обсуждение, отзывы о книге «Peregrinatio Compostellana anno 1654» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x