Birk Meinhardt - Wie ich meine Zeitung verlor

Здесь есть возможность читать онлайн «Birk Meinhardt - Wie ich meine Zeitung verlor» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie ich meine Zeitung verlor: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie ich meine Zeitung verlor»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Er ist jung und eifrig. Er ist stolz auf sich und auf die große Zeitung, bei der er arbeiten darf. Er genießt es, die Dinge kühl und gegebenenfalls scharf niederschreiben zu dürfen, er genießt es umso mehr, da es in seinem vorherigen journalistischen Leben nicht möglich war; er ist der erste Ostler in der Redaktion. Zunächst arbeitet er im Sportressort, dann als Reporter. Über Jahre geschieht und gelingt alles wie selbstverständlich, weit ist diese Welt hier und offen – bis das Vorherige, das Bedrängende von Neuem aufscheint, in eleganterer Form, mit dramatischen Folgen … «Immer heißt es, wir müssen uns unsere Geschichten erzählen, von Ost nach West und zurück, aber wenn man's tut, und es ist ja schon eine riesige Entblößung, es zu tun, dann wird abgewunken und gesagt, lass doch dein Moralisieren.»
Seine Geschichte führt auch zu der Frage, die sich vielen Lesern bei der Zeitungslektüre stellt: Was denken sich Reporter und Kommentatoren eigentlich bei dem, was sie schreiben? Machen sie routiniert ihren Job, verfolgen sie ein höheres Ziel, sind Ehrgeiz oder Gefallsucht, Recherchelust und Aufdeckungsfreude im Spiel? Ist das von Aufklärungsfuror oder von Interessen, ist es von Vernunft oder der Meinung des Chefredakteurs geleitet? Aus diesen Fragen und Zweifeln speist sich ein seit Jahren wachsendes Misstrauen gegen die Presse, das sich in wütenden Protesten, in rechten Propagandalosungen, in dumpfen Ressentiments ebenso wie in scharfsinniger Kritik und nüchternen wissenschaftlichen Analysen niederschlägt. Wie aber reflektieren die betroffenen Journalisten das fragil gewordene Verhältnis zu ihren Lesern, zu den Strukturen, in denen sie arbeiten, zu ihren Arbeitgebern, zum Ethos ihres Berufs?
Birk Meinhardt, der lange für eine Tageszeitung gearbeitet hat, gehört zu den wenigen, die sich einer genauen Selbstbefragung unterzogen haben und ihre Position auf dem brüchigen Pflaster des Medienbetriebs zu orten versuchen. Seine Geschichte ist die eines leidenschaftlichen Journalisten, der als erster Ostler in der Redaktion eines angesehenen Blattes arbeitet und lange blind bleibt für die Widerstände, auf die seine Arbeit zunehmend trifft. Es ist die Geschichte einer Ernüchterung und – schließlich – einer Entzweiung. Er hat sie aufgeschrieben und stellt sie in die aufgeregten Diskussionen auf dem Feld, wo um Meinungsfreiheit ge- und die vermeintliche «Lügenpresse» bekämpft wird. Ist er ein Held der Pressefreiheit, ein Nestbeschmutzer, ein Ankläger, oder ist er einfach nur überempfindlich?

Wie ich meine Zeitung verlor — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie ich meine Zeitung verlor», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Impressum Alle Rechte der Verbreitung vorbehalten Ohne ausdrückliche - фото 1

Impressum

Alle Rechte der Verbreitung vorbehalten.

Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist nicht gestattet,

dieses Werk oder Teile daraus auf fotomechanischem Weg

zu vervielfältigen oder in Datenbanken aufzunehmen.

Das Neue Berlin –

eine Marke der Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage

ISBN E-Book 978-3-360-01362-0

ISBN Print 978-3-360-01362-0

1. Auflage 2020

© Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage GmbH, Berlin

Umschlaggestaltung: Verlag, Peter Tiefmann

www.eulenspiegel.com

Die Rechte an den hier erstmals veröffentlichten Reportagen lagen bei der - фото 2

Die Rechte an den hier erstmals veröffentlichten Repor­tagen lagen bei der Zeitung. Die Chefredaktion übertrug sie mir auf meine Bitte hin, dafür danke ich ihr.

1992

Kurz nach meinem Eintreffen am ersten Tag sagt mein Chef, der Leiter der Sportredaktion, gehen wir runter in die große Sitzung, da lernen Sie schonmal paar Leute kennen.

Eine Art Atrium, ein gläsernes Oval innerhalb eines großen fensterlosen Raumes, der aber heller und frischer wirkt als die Sitzungsräume des Gebäudes, in dem ich bis zum vergangenen Jahr gearbeitet habe, obwohl es dort jeweils eine ganze Fensterfront gab; ich habe noch das Flackern des Neonlichts unter den Lidern, das Summen der Klimaanlage im Ohr, die trockene Luft in der Nase; der Sitzungsraum der Wochenzeitung im zehnten Stock und jener der FDJ-Zeitung im achten waren identisch.

Du bist sicher glücklich, daß du zu uns kommen kannst, hatte der gute alte Graubart gesagt, als der Vertrag unterzeichnet war, aber glaube mir, noch glücklicher als du sind wir, weil wir dich gekriegt haben. Das klingt nach Schmus. Doch ich weiß, der Graubart macht keinen Schmus, der Graubart neigt eher zur Knorrigkeit. Es ist gewiß die Wahrheit, was er da sagt, es ist so, daß sie jetzt langsam mal gern einen Ostjournalisten hätten und es aber wohl nicht so viele Ostjournalisten gibt, die unbescholten sind und zwei Worte geradeaus schreiben können.

Wäre ich Politikjournalist, wäre ich jetzt gewiß nicht hier, wäre nicht der erste Ostler in dieser Redaktion. Hier fängt man mit einem Sportmann an, soviel kann man mit dem nicht falsch machen, das ist mir klar: daß ich mein Riesenglück dem recht unverfänglichen Gegenstand meines Schreibens verdanke.

Aber ein bißchen brüsten darf ich mich schon, wegen des Geradeausschreibens. Wie achtungsvoll, um nicht zu sagen demütig hatte ich früher, in der Wochenzeitung im zehnten Stock, immer die vom Globus-Ausschnittsdienst gelieferten Sportartikel der Westzeitungen gelesen, am achtungsvollsten die jenes Blattes, bei dem ich nun beginne, es waren und sind die elegantesten. Und sie waren und sind auch nicht so scharfmacherisch wie die des Blattes aus Frankfurt, das fand ich auch gut. So elegant und tolerant schreiben zu können und zu dürfen, ach!

Schreib doch mal, sagte zur Wende der Graubart, schreib so viel du kannst, wir brauchen was. Ich hatte ihn bei internationalen Wettkämpfen im Westen kennengelernt, zu denen ich ab 1988 durfte, zu einer Zeit, als der Staat schon aufgeweicht war. Die sechs Jahre davor durfte ich nicht. So war das damals, macht man was nicht mit, reist man auch nicht mit, darum ist man noch lange kein Widerständler; kein Ostler, der bis zum Ende bis zur Wende Journalist war, sollte auch nur den Anschein erwecken, er sei Widerständler gewesen.

Ebenso war ich kein Engstirniger, ich war neugierig auf den Graubart, den ich von seinen Artikeln aus dem Ausschnittsdienst kannte, wir unterhielten uns abendelang, und einmal stritten wir uns, in Maßen. Ich kritisierte die Renaissance der ewig Gestrigen, das Erstarken der Republikaner bei ihm im Westen, so etwas sei bei uns nicht möglich, glücklicherweise! Mein neuer Freund strich sich lächelnd über den Bart: Was ich nicht sage! Er sitze mit der Frau des Chefs der Republikaner im städtischen Sportbeirat, das seien Leute, mit denen man sich normal unterhalten könne und deren Ansichten nicht ins Extreme oder gar Unerträgliche gingen. Aber was man so liest, da klingt es ganz anders, insistierte ich. Ich weiß nicht, was du liest, sagte der Graubart der knorrige, ich weiß nur, wie es tatsächlich ist.

Auch die schwergewichtigen Frankfurter hatten mich eingeladen. Sie hatten verfolgt, wie ich von Berlin aus für München und die ganze Republik immer mehr und wohl auch immer gediegener schrieb, und wollten mich wegkaufen, so ähnlich, wie es die Bayern immer im Fußball machten. Aber es funktionierte nicht. Ich saß vor einem der Herausgeber, und er fragte mich gleich zu Beginn, ob ich in der Partei gewesen sei. Ja. Aber nur weil Sie mußten, oder? Sonst hätten Sie drüben gar nicht Journalist werden können. Es war eine Brücke, die er mir baute, doch ich antwortete wahrheitsgemäß, ich mußte nicht. Ich bin zu dem Zeitpunkt schon Journalist gewesen. Niemand hat mich gezwungen, ich bin aus eigenem Willen in die Partei, weil ich der Meinung war, weil ich damals wirklich glaubte, ändern kannst du in diesem Land nur was mit und in ihr.

In jener Sekunde war das Wohlwollen des Herausgebers fort. Ich vermute, nur seine gute Erziehung bewahrte ihn davor, seiner Abneigung allzu deutlich Ausdruck zu verleihen. Doch sie war spürbar. Ich wiederum begriff, daß er einen Opportunisten akzeptiert hätte. Gewiß, so einen bei sich willkommen zu heißen, war er bereit gewesen, ich habe keine Ahnung, ob nun er meine Abneigung spürte. Wir schleppten das Gespräch noch über eine Anstandszeit von vielleicht fünf Minuten und verabschiedeten uns, ohne uns Gutes zu wünschen.

Mir zugewandt sind die Menschen im Glasoval, sie klatschen sich die Finger wund, als der Chefredakteur mich vorstellt, sie heißen in meiner Person den Osten willkommen, das ist schön. Das ist so schön hier alles. Dann bittet der Chefredakteur mich, etwas über mich zu ­erzählen, darauf bin ich nicht gefaßt. Ich bin sogar in heilloser Verwirrung. Tausend Geschichten hätte ich in petto, aber das geht doch jetzt hier nicht, die zu erzählen, was soll ich nur sagen, ich stottere, ich sei bei der Wochenzeitung gewesen, bei der großen des Ostens, die hier, ich wisse ja nicht, vielleicht gar nicht bekannt sei, man könne sie, also vielleicht könne man sie mit der aus Hamburg vergleichen, aber vergleichen nun auch wieder nicht richtig – wie peinlich. Was für ein Beginn! Die Menschen klatschen wieder, spärlich zwar nur noch, doch auch großmütig, großmütig ist es, mir nach dieser Vorstellung Applaus zu spenden.

Abends gebe ich in einer Gastwirtschaft meinen Einstand für die Kollegen des Sportressorts, nicht wie bei uns Abteilung heißt es, sondern Ressort. Unaufgesetzte, fast spielerische Eingemeindung, Stunden schon, da ruft ein freier Mitarbeiter mir zu, du hast natürlich den Ostbonus. Wenn es nach Leistung gegangen wäre, hätte ich die offene Stelle kriegen müssen. Sofort strecken sich ihm Hände entgegen, mit der Innenseite voran, wie von Polizisten, die den Verkehr stoppen, ej, rufen dazu einige in Richtung des Freien, ganz ruhig, ganz ruhig. Dann machen wir weiter, als wäre nichts gewesen, aber ich bin noch überwältigt von der Chuzpe des Burschen. Ich weiß auch gar nicht, ob er nicht recht hat. Ich ziehe es, während ich Konversation betreibe, fortwährend in Erwägung; so ist es oft, kaum sagt jemand einen Satz mit größter Gewißheit, schon bin ich geneigt, über den Satz nachzudenken, nur wegen der Gewißheit, mit der er hervorgebracht worden ist.

Das Niveau im Ressort ist hoch, jeder hat in seiner Art zu schreiben etwas, das die anderen sich von ihm abschauen können, ein jeweils einzelnes und zugleich ein gemeinsames Strecken, es beglückt mich, daran teilzunehmen. Wir haben auch einen feinen, einen groß­zügigen Chef, er dirigiert sanft und kritisiert nicht ­rabiat: Nachdem ich im Spätdienst in die Überschrift einer Nachricht Schweinfurth geschrieben habe, nimmt er mich am Morgen beiseite und sagt milde, Schweinfurt schreibt sich eigentlich ohne h. Acherje, sage ich. Deutsche lernen Deutschland kennen, gibt er nur zurück.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie ich meine Zeitung verlor»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie ich meine Zeitung verlor» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie ich meine Zeitung verlor»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie ich meine Zeitung verlor» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x