Hanna Willhelm - Mach mal Pause, Mama!

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanna Willhelm - Mach mal Pause, Mama!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mach mal Pause, Mama!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mach mal Pause, Mama!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mama zu sein ist ein herausfordernder Job! Deswegen brauchen Mütter hin und wieder die Gelegenheit, abzuschalten und den quirligen Familienalltag hinter sich zu lassen. Die Texte von Hanna Willhelm laden dazu ein, für ein paar Minuten in eine solche Oase einzutauchen. Die zweifache Mutter berichtet darin über Episoden und Herausforderungen aus ihrem Leben als Mama von kleinen Kindern, aber auch von den schönen Momenten dieser besonderen Lebensphase. In all dem möchte die Autorin dazu einladen, Gott zu begegnen. Sie ist überzeugt: Gerade als Mama von Klein- und Kindergartenkindern lohnt es sich, bei Gott neu aufzutanken und sich von seinem Wort Kraft und Hilfe für das Mamasein schenken zu lassen.
Mit thematischem Stichwortverzeichnis.

Mach mal Pause, Mama! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mach mal Pause, Mama!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manchmal denke ich, dass Gott es bewusst und mit einem Schmunzeln so eingerichtet hat, dass die großen, allwissenden Erwachsenen durch ihre Kinder auf einmal ganz neu Glaubensdinge für sich entdecken und durchdenken müssen. Nicht umsonst stellt Jesus uns immer wieder Kinder als Vorbild hin (Matthäus 18,2-5).

Der verstorbene Pfarrer Jörg Zink schreibt passend dazu als abschließende Bemerkung zu seinen Gedanken zum Thema „Beten mit Kindern“: „Wir brauchen ein ganzes Leben, um immer wieder irgendetwas [sic.] am christlichen Glauben zu begreifen, Stück um Stück, und niemand verlangt von uns, dass wir damit jemals ganz fertig werden. Das ist ein Trost nicht nur für unsere Kinder, sondern auch für ihre unvollkommenen Eltern.“3

Zum Weiterlesen Matthäus 7711 Gebet Vater im Himmel Beten ist und bleibt - фото 18

Zum Weiterlesen:

Matthäus 7,7-11

Gebet:

„Vater im Himmel, Beten ist und bleibt für mich ein Risiko des Vertrauens, weil ich nie genau weiß, wie du meine Gebete erhören wirst. Das macht es mir nicht leicht, mit meinen Kindern zu beten. Hilf mir und meinen Kindern zu lernen, dass du vertrauenswürdig bist, auch wenn wir nicht immer verstehen, wie du handelst. Danke für die Begebenheiten, in denen wir als Familie schon erlebt haben, dass du unser gemeinsames Gebet erhört hast. Das ist eine schöne Erfahrung! Amen.“

Tagesimpuls:

Was hindert dich daran, allein oder mit deinen Kindern zu beten? Wenn du magst, dann sprich mit Gott über diese Hindernisse und bitte ihn um Hilfe.

Wenn du es gar nicht gewohnt bist zu beten, kannst du mit ganz schlichten Worten Gott sagen, was dich bewegt. Auch vorformulierte Gebete wie das Vaterunser (zu finden in Matthäus 6,9-13), die Psalmen (zum Beispiel Psalm 23) oder die in Kirchengesangs und Liederbüchern abgedruckten Gebete können eine Hilfe für den Anfang sein. Im Buchhandel findest du außerdem oft schön gestaltete Bücher mit Kindergebeten.

8 Kinderglaube nicht klein sondern oho Aber Jesus sagte Lasst die Kinder - фото 19

8. Kinderglaube – nicht klein, sondern oho

Aber Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen. Haltet sie nicht zurück! Denn das Himmelreich gehört ihnen. Matthäus 19,14; NLB

Welche Pläne hast du für deine Kinder? Die meisten von uns wünschen sich, dass sie gesund aufwachsen, fröhliche und selbstständige junge Erwachsene werden, die ihren Weg ins Leben finden und später selbst einmal eine Familie gründen. Das sind gute und berechtigte Wünsche, und ich glaube, als Eltern sollten wir alles tun, um die besten Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sie wahr werden können (bei der Frage nach Berufs- und Partnerwahl sollten wir uns allerdings etwas zurückhalten …). Aber ich glaube auch, dass wir uns damit nicht begnügen sollten. Zumindest dann nicht, wenn wir als Eltern unseren Kindern die zentralen Aussagen des christlichen Glaubens weitergeben und sie ermutigen wollen, Jesus nachzufolgen.

Jesus spricht immer wieder vom Himmelreich. Was sich sehr abstrakt oder sogar beängstigend aufs Jenseits bezogen anhört, ist im Grunde sehr praktisch und betrifft zuerst das Leben im Hier und Jetzt. Das Himmelreich beginnt immer da, wo ein Mensch in einer engen Beziehung zu Gott und nach Gottes Maßstäben lebt. Das wiederum hat Auswirkungen auf das Umfeld dieses Menschen, in dem etwas von diesem guten Reich sichtbar werden sollte.

Jesus spricht hier sehr deutlich davon, dass dieses Himmelreich den Kindern gehört. Ich habe mich immer wieder gefragt, was genau Jesus damit meint: Warum haben Kinder diesen speziellen Zugang zu Gott und zu seiner Welt? Geht es Jesus um das bedingungslose Vertrauen, das Kinder in das Leben und in Gott haben? Spielt er damit darauf an, dass Kinder oft intuitiv nach Gott fragen und nach dem, was richtig und falsch, gut und böse ist? Ich weiß es nicht genau. Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus all diesen Gründen.

Weiter sagt Jesus, dass wir die Kinder nicht zurückhalten, sondern sie zu ihm kommen lassen sollen. In der konkreten Situation, in der Jesus das sagt, war das wortwörtlich gemeint: Die Jünger wollten ihren Meister vor den nervigen Kids abschirmen, was Jesus aber gar nicht recht war. Für uns heute bedeutet seine Aufforderung vielleicht, dass wir unsere Kinder in ihren Fragen nach Glauben, Gott und Jesus ernst nehmen und es ihnen ermöglichen, eine eigene Beziehung zu diesem Gott aufzubauen.

Ich muss gestehen, ich ertappe mich immer wieder dabei, dass ich von diesem Kinderglauben als etwas sehr Vorläufigem denke, etwas, das wie das Kind selbst noch wachsen muss. Das stimmt einerseits, aber andererseits täusche ich mich darin auch gewaltig. Folgende Geschichten zeigen, warum Jesus dem kindlichen Vertrauen zum himmlischen Vater und ihrer Bereitschaft, nach Gottes Willen zu leben, einiges zutraut:

Da ist der Junge, der Jesus sein Essen zur Verfügung stellt, so dass Jesus eine große Anzahl hungriger Erwachsener satt machen kann (Johannes 6,1-13).

Da ist der kleine Samuel, der wegen eines Versprechens seiner Mutter schon sehr früh im damaligen jüdischen Heiligtum lebt, um dem alternden Priester Eli zu helfen und den Gottesdienstkult kennenzulernen. Gott sucht sich ihn aus und nicht die erwachsenen Söhne Elis, um eine durchaus nicht leichte Botschaft an den Diener Gottes weiterzugeben (1.Samuel 1-3).

Da ist die biblische Geschichte von dem namenlosen, kleinen, jüdischen Mädchen, das unfassbarerweise an seinem Vertrauen zu Gott festhält, obwohl es von syrischen Soldaten verschleppt und Sklavin im Haushalt eines syrischen Offiziers wird. Als sein Herr unheilbar krank ist, gibt es ihm den Tipp, nach Israel zum Propheten Elisa zu fahren, weil der durch Gottes Hilfe Kranke gesund machen kann (2. Könige 5, 1-18).

Da ist der Hirtenjunge David, der vermutlich im Teeniealter den Kampf mit dem sprichwörtlich gewordenen Goliath aufnimmt, vor dem selbst gestandene Männer eine Heidenangst haben (1. Samuel 17).

Da ist die neunzehnjährige Katie Davis, die 2007 für ein soziales Jahr nach Uganda geht, um schließlich dort zu bleiben4. Die Armut der vielen Kinder und eine große Liebe zu dem afrikanischen Land bringen sie dazu, eine Hilfsorganisation für vernachlässigte Kinder zu gründen und selbst 13 Mädchen zu adoptieren – im Alter von 19 Jahren. Natürlich ist sie kein Kind mehr, sondern eine junge Frau. Trotzdem scheint eine solche Aufgabe für jemanden ihres Alters viel zu groß: was, wenn ihr etwas zustößt, wenn sie krank wird? Wie soll sie das Geld für all die Kinder auftreiben? Ist es nicht eine völlige Überforderung, in ihrem Alter selbst für 13 Kinder eine Mutter zu sein?

Wahrscheinlich haben Katies Eltern sich all diese Sorgen gemacht. Auch Katie selbst empfindet manchmal die schiere Unmöglichkeit ihrer besonderen Berufung, aber sie weiß auch, dass Gott sie an diesen Platz gestellt hat. Katies Liebe für Gott und seine Liebe zu den Kindern sind die Motivation für ihre Arbeit, bei der sie sich gleichzeitig voll und ganz auf diesen Gott verlassen muss.

Nicht jedes unserer Kinder wird eine zweite Mutter Theresa oder ein großer Theologe werden. Aber wenn wir ihnen eine Liebe zu Gott und zu den Menschen ins Herz legen, dann sollten wir uns nicht wundern, wenn sie selbst anfangen, Gott und die Menschen zu lieben. Darf es dann auch ein klein wenig radikaler sein, als wir uns das vorgestellt haben?

Vielleicht müssen wir sie später als Entwicklungshelfer oder Missionar in ein fremdes Land ziehen lassen, vielleicht in eine soziale, politische oder gesellschaftliche Arbeit, die wir uns so für sie nicht vorgestellt haben. Vielleicht leben sie aber auch ein ganz normales Leben, wie wir es uns für sie gewünscht haben, und versuchen dort mit und für Gott zu leben. So oder so ist der Glaube unserer Kinder etwas Wertvolles für Gott und Teil seines großen Plans mit ihrem Leben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mach mal Pause, Mama!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mach mal Pause, Mama!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mach mal Pause, Mama!»

Обсуждение, отзывы о книге «Mach mal Pause, Mama!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x