Amartya Sen - Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie

Здесь есть возможность читать онлайн «Amartya Sen - Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Amartya Sens meistzitierter und einflussreichster Aufsatz: Die ökonomische Theorie reduziert den Menschen auf Gier und Egoismus. Dabei verfolgen Menschen in konkreten Situationen zum Glück häufig gar keine rein eigennützige, sondern eine vielschichtige Strategie. In Wahrheit gibt es also auf uneigennützigen Verpflichtungen beruhende Motive und Handlungen, ohne die jedes politische und wirtschaftliche System zusammenbrechen müsste. Sen zeigt, dass die Vereinfachungen der ökonomischen Theorie daher nicht nur kurzsichtig oder falsch sind, sondern sogar schädlich.

Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Amartya Sen

Rationale Dummköpfe

Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie

Aus dem Englischen übersetzt von Nicole Gföhler

Mit einem Nachwort von Christian Neuhäuser

Reclam

E-Book-Leseproben von einigen der beliebtesten Bände unserer Reihe [Was bedeutet das alles?] finden Sie hierzum kostenlosen Download.

2020 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

© 1977 Amartya Sen

Der Aufsatz erschien erstmals in: Philosophy & Public Affairs 6 (1977) Nr. 4. © 1977 by John Wiley & Sons.

Covergestaltung: Cornelia Feyll, Friedrich Forssman

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2020

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961758-9

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-014064-2

www.reclam.de

Rationale Dummköpfe: Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie

I

In seinen 1881 erschienenen Mathematical Psychics behauptet Edgeworth1, dass »das erste Prinzip der Ökonomie« darin bestehe, »dass jeder Akteur einzig durch Eigeninteresse angetrieben wird.«2 Diese Sichtweise auf den Menschen hält sich in ökonomischen Modellen hartnäckig. Auch der Grundcharakter ökonomischer Theorie wurde von dieser grundlegenden Prämisse stark beeinflusst. In diesem Essay möchte ich einigen Problemen nachgehen, die von diesem Konzept des Menschen herrühren.

Es sollte Erwähnung finden, dass Edgeworth selbst sich durchaus dessen bewusst war, dass dieses sogenannte erste Prinzip der Ökonomie keineswegs der Realität entspricht. Tatsächlich fühlte er, dass »der konkrete Mensch des 19. Jahrhunderts zu meisten Teilen ein unreiner Egoist, ein gemischter Utilitarist ist«.3 Dieser Umstand wirft die interessante Frage auf, aus welchem Grund Edgeworth dann derart viel Zeit und Talent in die Ausarbeitung einer Untersuchung investiert hat, deren erstes Prinzip er bereits als falsch ansah. In dieser Angelegenheit geht es nicht darum, warum in der Verfolgung allgemeiner ökonomischer Fragen Abstraktionen zur Anwendung kommen sollten (die Art der Untersuchung macht dies unvermeidbar), sondern warum jemand eine Behauptung aufstellen sollte, die er selbst nicht bloß als ungenau, sondern als grundlegend falsch erachtet? Wie wir sehen werden, bleibt diese Frage auch für die moderne Ökonomie von anhaltendem Interesse.

Ein Teil der Antwort, zumindest in Bezug auf Edgeworth, liegt ohne Zweifel in seinem Ansatz, diese Behauptung in jenen bestimmten Arten von Aktivitäten nicht als grundlegend falsch zu verstehen, auf die er, wie er es nennt, »ökonomisches Kalkül« anwendet: (i) Krieg und (ii) Vertrag. Unter der Voraussetzung, dass man »eingesteht, dass in den höheren Bereichen der menschlichen Natur eine Tendenz zu und ein Empfinden nach utilitaristischen Institutionen existiert«, stellt er die rhetorische Frage: »Könnten wir ernsthaft annehmen, dass diese moralischen Überlegungen im Krieg und Handel relevant wären; könnten den kontrolllosen Kern der menschlichen Selbstsucht ausmerzen oder eine bemerkenswerte Kraft ausüben im Vergleich zum Impuls des Eigeninteresses«4? Er interpretiert Sidgwick5 dahingehend, dass dieser mit der »Illusion« aufgeräumt habe, dass »das Interesse aller das Interesse des Einzelnen ist«, und stellte fest, dass Sidgwick die »zwei höchsten Prinzipien – Egoismus und Utilitarismus« als »unvereinbar, es sei denn durch die Religion« verstehe. Es liege »fernab vom Geiste der Philosophie des Glücks, die Wichtigkeit der Religion zu missachten«, schreibt Edgeworth, »doch in der gegenwärtigen Untersuchung, und im Umgang mit den niederen Eigenschaften der menschlichen Natur sollten wir uns um eine eindeutigere Überführung bemühen, einen robusteren Übergang vom Prinzip des Eigeninteresses zum Prinzip oder zumindest zur Praxis des Utilitarismus.«6

Für dieses Argument ist es bedeutsam, den Kontext der Debatte im Auge zu behalten. Edgeworth war der Meinung, dass er für seine Untersuchung die Akzeptanz des »Egoismus« als fundamentale Verhaltensannahme begründet hatte, indem er die Akzeptanz des »Utilitarismus« als Beschreibung des faktischen Verhaltens zerstörte. Natürlich stellt der Utilitarismus bei Weitem nicht den einzigen nicht-egoistischen Ansatz dar. Zwischen den eigenen Ansprüchen und den Ansprüchen aller liegen zudem die Ansprüche einer Vielfalt an Gruppen – zum Beispiel von sowohl Familien, Freunden, lokalen Gemeinschaften und Bezugs- als auch wirtschaftlichen und sozialen Gruppen. Das Konzept der familiären Verantwortung, der Geschäftsethik, des Klassenbewusstseins u. a. gründen in diesen Zwischenbereichen des Interesses, und die Zurückweisung des Utilitarismus als eine deskriptive Verhaltenstheorie lässt nicht nur Egoismus als einzige Alternative zu. Die Relevanz einiger dieser Überlegungen für die Ökonomie der Verhandlungen und Verträge ist schwer von der Hand zu weisen.

Es muss dabei beachtet werden, dass Edgeworths Erforschung der Folgen des ökonomischen Kontakts zwischen eigennützigen Individuen den Verdienst für sich in Anspruch nehmen darf, unmittelbar bedeutend für eine abstrakte Untersuchung zu sein, die bereits seit mehr als 100 Jahren im Gange war und die in den Debatten zwischen Herbert Spencer7, Henry Sidgwick und weiteren führenden Denkern jener Zeit viel diskutiert wurde. Zwei Jahre, bevor Edgeworths Mathematical Psychics erschienen, hatte Herbert Spencer seine ausführliche Analyse der Beziehung zwischen Egoismus und Altruismus in The Data of Ethics veröffentlicht. Er war zu der tröstlichen, wenn auch etwas unklaren Schlussfolgerung gekommen, »dass allgemeines Glück hauptsächlich durch ein entsprechendes Streben aller Individuen nach ihrem eigenen Glück, das Glück der Individuen dagegen zum Theil durch ihr Streben nach dem allgemeinen Glück erreicht werden kann«.8 In Hinblick auf diese recht abstrakte Untersuchung gab Edgeworths strenge ökonomische Analyse, die auf einem wohldefinierten Vertragsmodell zwischen eigennützigen Individuen oder zwei Typen von (identischen) eigennützigen Individuen aufbaut, eine klare Antwort auf eine alte hypothetisch gestellte Frage.

In Edgeworths auf egoistischem Verhalten basierenden Modell schien es eine bemerkenswerte Entsprechung zwischen Tauschgleichgewichten in wettbewerbsfähigen Märkten und dem im modernen ökonomischen Jargon sogenannten »Kern« der Ökonomie zu geben. Ein Ergebnis gilt als sich im »Kern« der Ökonomie befindend dann und nur dann, wenn es eine Reihe an Bedingungen erfüllt, die keine Verbesserung mehr zulassen. Diese Bedingungen beinhalten nicht nur, grob gesprochen, dass niemand bessergestellt werden kann, ohne dass ein anderer schlechtergestellt wird (diese Situation wird »Pareto-Optimum« genannt), sondern auch, dass niemand schlechtergestellt wird, als er ohne Handel gestellt wäre, und dass kein Zusammenschluss von Individuen durch eine Änderung ihrer Handelsumstände untereinander eine Verbesserung der eigenen Stellung erzielen könnte. Edgeworth zeigte, dass unter bestimmten allgemeinen Annahmen jedes Gleichgewicht, das in einem wettbewerbsfähigen Markt entstehen kann, diese Bedingungen erfüllen und im »Kern« sein muss. Somit werden unter der Voraussetzung der unveränderten Verteilung der Güter wie zu Beginn die kompetitiven Marktgleichgewichte in Edgeworths Modell gewissermaßen nicht von irgendwelchen realisierbaren alternativen Ordnungen dominiert. Überraschender war in mancher Hinsicht das gegenteilige Resultat, dass dann, wenn die Anzahl der Individuen jeder Art grenzenlos erhöht wurde, der Kern (welcher solche unkontrollierten Ergebnisse repräsentiert) auf das Set kompetitiver Gleichgewichte schrumpft; das heißt, der Kern würde nicht umfangreicher als das Set der kompetitiven Gleichgewichte. Diese beiden Ergebnisse wurden in jüngerer Literatur zum allgemeinen Gleichgewicht mit ähnlichen Modellen und grundsätzlich denselben Verhaltensannahmen stark ausgearbeitet und erweitert.9

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie»

Обсуждение, отзывы о книге «Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x