Gertrude Aretz - Königin Luise

Здесь есть возможность читать онлайн «Gertrude Aretz - Königin Luise» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Königin Luise: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Königin Luise»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Königin Luise von Preußen ist unzählige Male in Biographien, Romanen, Dramen und Gedichten von ganz verschiedenen Gesichtspunkten aus und je nach der politischen Auffassung der Verfasser dargestellt worden. Man kennt sie und kennt sie doch nicht richtig. Gerade in unserer Zeit steht uns ihre Persönlichkeit lebendiger denn je vor Augen. Aber nur aus einer vollkommenen Kenntnis der Gestalt Napoleons und seiner Geschichte heraus kann eine getreue Darstellung des Lebens und Leidens dieser deutschen Fürstin erwachsen. Ohne die Politik ihres großen Gegenspielers ist Luise als die Trägerin des nationalen Widerstands- und Auferstehungsgedankens nicht zu verstehen. In ihr lebte der Geist ihrer Zeit. Ihr Anteil an der preußischen Politik war für Deutschlands Zukunft grundlegend…
(Gertrude Aretz)
Mit 16 Bildtafeln in Kupfertiefdruck.

Königin Luise — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Königin Luise», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Table of Contents

Vorwort

Erstes Kapitel. Als mecklenburgische Prinzessin in Darmstadt.

Zweites Kapitel. Als Kronprinzessin am Hofe des alten Königs.

Drittes Kapitel. Die junge Königin auf dem Thron.

Viertes Kapitel. Luise und Alexander I.

Fünftes Kapitel. Die Umgebung Luises und die Kriegspartei.

Sechstes Kapitel. Das Unglück von Jena und die Flucht.

Siebentes Kapitel. Krank und gebrochen in Memel.

Achtes Kapitel. Luise und Napoleon in Tilsit.

Neuntes Kapitel. Die Verbannten.

Zehntes Kapitel. Die Reise an den Hof des Zaren.

Elftes Kapitel. Heimkehr und Tod.

Gertrude Aretz

Königin Luise

Impressum

Covergestaltung unter Verwendung 'Königin Luise' nach einem Gemälde von Grassi.

ISBN: 9783955014865

2014 andersseitig

andersseitig Verlag

Dresden

(mehr unter Impressum-Kontakt)

Königin Luise

Mit 16 Bildtafeln in Kupfertiefdruck

Königin Luise Stich von F K Tielker Vorwort Königin Luise Nach einem - фото 1

Königin Luise. Stich von F. K. Tielker

Vorwort

Königin Luise Nach einem Gemälde von Grassi Königin Luise ist unzählige Male - фото 2

Königin Luise. Nach einem Gemälde von Grassi

Königin Luise ist unzählige Male in Biographien, Romanen, Dramen und Gedichten von ganz verschiedenen Gesichtspunkten aus und je nach der politischen Auffassung der Verfasser dargestellt worden. Man kennt sie und kennt sie doch nicht richtig. Gerade in unserer Zeit steht uns ihre Persönlichkeit lebendiger denn je vor Augen. Aber nur aus einer vollkommenen Kenntnis der Gestalt Napoleons und seiner Geschichte heraus kann eine getreue Darstellung des Lebens und Leidens dieser deutschen Fürstin erwachsen. Ohne die Politik ihres großen Gegenspielers ist Luise als die Trägerin des nationalen Widerstands- und Auferstehungsgedankens nicht zu verstehen. In ihr lebte der Geist ihrer Zeit. Ihr Anteil an der preußischen Politik war für Deutschlands Zukunft grundlegend, wenn auch ihre politischen Ratschläge und Antriebe damals Preußen nicht zum Vorteil gereichten. Aber aus seinen Trümmern baute sich Deutschlands Größe und Einigkeit auf.

Luises Leben war, abgesehen von den ersten Jahren ihrer wolkenlosen, friedlichen Ehe mit Friedrich Wilhelm III., Leid und Kummer. Die Folgen ihres Einmischens in die Politik waren geradezu tragisch für sie und ihr Land. Sie erlebte Dinge, denen weder die Romantik noch das furchtbarste Verhängnis mangelt. Vom Idyllischen ihrer Jugend bis zur erschütternden Stunde ihres frühen Todes ist alles in ihrem Leben einzig und bewegend. Nur wenige Jahre war sie im Glück. Ganz jung schon erfuhr sie die Leiden des Lebens. Aus ihrer Hauptstadt vertrieben, ihrer Staaten beraubt, erduldete sie Not und Entbehrungen in der Verbannung. Bittere Enttäuschungen über Menschen, die sie am meisten liebte und verehrte, Unglück in der Politik waren ihr Los. Krank im Innersten und mit dem Todeskeim in der Brust, kehrte sie nach schweren Sorgen in ihre Hauptstadt zurück. An der Schwelle einer kommenden besseren Zeit, zu der sie indirekt beigetragen hatte, mußte sie aus dem Leben scheiden, vielleicht mit dem Bewußtsein, daß sie nicht ganz schuldlos an dem Elend ihres Landes und ihres Volkes gewesen war. Sie erlebte ja nicht die Früchte ihres Strebens. Sie erlebte nicht den Umschwung der Politik gegen Napoleon, nicht seine Niederlagen, aus denen Deutschlands Freiheit hervorging, nicht den Untergang ihres Todfeindes!

Es sind der bedeutenden Momente im Leben Luises so viele: Ihre erste für sie so bedeutungsvolle Begegnung mit dem Zaren, ihr Anteil am Kriege 1806, ihre Anwesenheit beim Heere, die aufregende Flucht nach Memel, die Zusammenkunft mit Napoleon in Tilsit, die Reise an den prachtstrotzenden Zarenhof, ihr Verhältnis zum Freiherrn vom Stein, zu Hardenberg, die Rückkehr nach Berlin und ihr tragisches Ende in Hohenzieritz.

Das alles zu schildern, unparteiisch, ohne Voreingenommenheit gegen die Person der Königin, aber auch ohne höfische Einstellung, an der Hand aller vorhandenen Quellen, besonders an der Hand der darüber geschriebenen Tagebücher, Memoiren, Briefe und politischen Dokumente der Zeit, ihres und ihres Mannes eigenen Briefwechsel mit Verwandten, Fürstlichkeiten, Diplomaten und Geistesgrößen, besonders aber des Briefwechsels Luises mit dem Kaiser Alexander, der ihr zum Verhängnis wurde, ist der Zweck dieses Buches. Es will außerdem die Königin Luise in ihren bezaubernden weiblichen und menschlichen Eigenschaften, in der wahren Größe zeigen, die sie als Frau Schwachköpfen gegenüber im Laufe ihrer schweren und leidensvollen Aufgabe bewies. Nur in dem, was Fürsten tun oder nicht tun, sind sie zu verstehen. Manche bisherige Ansicht wird in diesem Buche umgestoßen, ohne der Gerechtigkeit damit zu schaden. Luises Verhängnis war, neben dem Zaren, ihr Mann. Vielleicht hätte sie sich nie in die Staatsgeschäfte gemischt, wenn Friedrich Wilhelm III. selbst energisch und tatkräftig die Politik geleitet hätte. Ihrem ganz weiblichen Charakter nach eignete Luise sich wenig zu Geschäften, die den Kopf eines genialen Staatsmannes erforderten. Erst als sie sah, daß der König, selbst ein Schwächling, sich von schwachen Ministern hin und her treiben ließ, griff sie ein. Alexander I., von dem Napoleon sagte, daß man nicht wissen konnte, ob die Gefühle, die er zeigte, aufrichtig waren, oder ob er nur aus Eitelkeit sich anders geben wollte, als seine Stellung es ihm vorschrieb; dieser Alexander war Luises Verderben. Denn auch um ihm, den sie so sehr bewunderte, zu gefallen, ließ sie sich zur politischen Betätigung hinreißen.

An der Hand eines genauen Verzeichnisses aller benutzten Quellen im Anhang ist zu ersehen, daß dieses Buch aufs sorgfältigste dokumentiert ist.

Gertrude Aretz.

Königin Luise

Ehe sie geboren wurde, trat ihr Genius vor das Schicksal und sagte: »Ich habe vielerlei Kränze für das Kind, den Blumenkranz der Schönheit, den Myrtenkranz der Ehe, die Krone eines Königs, den Lorbeer- und Eichenkranz deutscher Vaterlandsliebe, auch eine Dornenkrone: welche von allen darf ich dem Kinde geben?« – »Gib sie ihm alle, Deine Kränze und Kronen,« sagte das Schicksal, »aber es bleibt noch ein Kranz zurück, der alle übrigen belohnt.«

Jean Paul.

in seinen: »Schmerzlichtröstenden Erinnerungen an den 19. Julius 1810.«

Die Prinzessinnen Luise und Friederike Stich von I F Bolt Erstes Kapitel - фото 3

Die Prinzessinnen Luise und Friederike. Stich von I. F. Bolt

Erstes Kapitel. Als mecklenburgische Prinzessin in Darmstadt.

Der Einfluß der Großmutter auf Luises Charakter – Die französische Erziehung der Zeit – Mademoiselle Gélieu – Erste Begegnung Luises mit Goethes Mutter – Zur Kaiserkrönung Franz' II. in Frankfurt – Luises Eintritt in die Welt – Sie tanzt mit dem Fürsten Metternich – Die Revolutionsheere fluten über den Rhein – Flucht der verwitweten Landgräfin mit ihren Enkeln nach Hildburghausen – Das Hauptquartier König Friedrich Wilhelms II. in Frankfurt – Heiratspläne für seine Söhne – Anwesenheit Luises und ihrer Verwandten in Frankfurt – Begegnung mit dem König – Die Brautschau – Erste Begegnung Luises mit dem Kronprinzen – Verlobung – Im Lager vor Mainz – Goethes Urteil über die Schönheit Luises und Friederikes – Erstes Zusammentreffen mit dem Prinzen Louis Ferdinand – Brautbriefe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Königin Luise»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Königin Luise» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Königin Luise»

Обсуждение, отзывы о книге «Königin Luise» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x